| # taz.de -- EU-Ölembargo gegen Russland: Victor Orbáns neue Veto-Keule | |
| > Hatte Ungarn die ersten EU-Sanktionspakete gegen Moskau mitgetragen, | |
| > verhält es sich bei Ölimporten anders. Grund sind Profite im | |
| > Raffineriegeschäft. | |
| Bild: Ein Arbeiter in der ungarischen Ölraffinerie in Szazhalombatta | |
| Berlin taz | Die Europäische Union setzt sich für ein Importembargo für | |
| Erdöl aus Russland ein. Die ganze EU? Nein, Ungarns Premier Viktor Orbán | |
| stellt sich quer. Ein Verzicht auf den fossilen Energiequell würde Ungarns | |
| Wirtschaft wie eine Atombombe treffen, schreckte er nicht vor bombastischen | |
| Vergleichen zurück. Der Hintergrund ist real. Ungarn bezieht offiziell 43 | |
| Prozent seiner Ölimporte aus Russland. Der ungarische Energieexperte Attila | |
| Holoda spricht sogar von 65 bis 70 Prozent. In Deutschland sind es knappe | |
| 30 Prozent. Auch Österreich, das bei einem möglichen Erdgasboykott auf der | |
| Bremse steht, weil 80 Prozent seiner Importe aus dem Reich Putins kommen, | |
| tut sich beim Öl leicht. Nur 3Prozent der Einfuhren sind russischen | |
| Ursprungs. | |
| Hat Ungarn die ersten Sanktionspakete gegen den militärischen Aggressor | |
| noch ohne großes Murren mitgetragen, so hört bei Energiefragen der Spaß | |
| auf. Das hat Orbán sehr bald signalisiert. [1][Gestärkt durch seinen | |
| unerwartet deutlichen Wahlsieg vom 3. April] geht der seit zwölf Jahren | |
| regierende Rechtsnationalist zunehmend selbstbewusst in die Verhandlungen. | |
| Außenminister Péter Szijjártó bezifferte die Kosten eines Verzichts auf | |
| russisches Öl mit schwindelerregenden 15 bis 18 Milliarden Euro. Mit dieser | |
| Summe würde sich Ungarn das Zurückziehen seines Vetos entgelten lassen. In | |
| der EU sehen das die meisten wohl wie Litauens Außenminister Gabrielius | |
| Landsbergis: „Die ganze Union wird von einem Mitgliedstaat in Geiselhaft | |
| gehalten.“ Auf dem EU-Gipfel, der für 30. und 31. Mai in Brüssel geplant | |
| ist, soll darüber debattiert werden. | |
| Schon mit der Planung neuer Reaktoren im AKW Paks südlich von Budapest hat | |
| sich Orbán mutwillig in Abhängigkeit von russischer Technologie und | |
| Finanzierung begeben. Belohnt wird er dafür mit günstigen Öllieferungen. | |
| Der Energieanalyst Holoda ist überzeugt, dass Viktor Orbán diese | |
| Abhängigkeit von Russland gar nicht als Schwäche, sondern als Möglichkeit | |
| zur Profitmaximierung sieht. „Ungarn kauft sehr billiges Rohöl aus Russland | |
| und verrechnet für die raffinierten Produkte die höheren Preise, die sich | |
| nach der Sorte Brent richten. Das ist ein Riesengeschäft“, so der Experte | |
| vergangenen Dienstag im „Ö1-Mittagsjournal“. Deshalb wolle Ungarn in genau | |
| dieser Position bleiben. Holoda rechnet vor, wie Ungarn im Laufe weniger | |
| Wochen seine Forderungen für eine Abkoppelung der ungarischen Ölversorgung | |
| von russischen Lieferungen immer weiter hochgeschraubt habe: von rund 750 | |
| Millionen Euro kurzfristiger Investitionen auf inzwischen 18 Milliarden | |
| Euro. | |
| [2][Orbán hat in der Veto-Keule ein willkommenes Instrument entdeckt, | |
| Brüssel zu erpressen.] Seit Monaten liegen 7,1 Milliarden Euro aus dem | |
| Corona-Wiederaufbaufonds auf Eis. Die Gelder wurden eingefroren, weil | |
| Budapest schwerwiegende Korruptionsvorwürfe und Bedenken wegen des Abbaus | |
| von Rechtsstaatlichkeit nicht entkräften konnte. Der | |
| Rechtsstaatlichkeitsmechanismus der EU könnte also durch die | |
| Notwendigkeiten eines geschlossenen Auftretens gegenüber Wladimir Putin | |
| auf der Strecke bleiben. | |
| ## Ausgestattet mit den Vollmachten eines Kriegsherrn | |
| Orbán, der bisher wenig Interesse an erneuerbaren Energieformen gezeigt | |
| hat, will jetzt auch am mit 300 Milliarden Euro dotierten Repower-EU-Fonds | |
| mitnaschen und verstärkt in Photovoltaik investieren. Ursula von der Leyen | |
| ist skeptisch. „Ungarn möchte Investitionen dafür in Solarenergie, das ist | |
| ja grundsätzlich gut, aber wir müssen noch über die Höhe der Investitionen | |
| sprechen“, so die Kommissionspräsidentin letzte Woche im ZDF. Dass von der | |
| Leyen letzte Woche in Budapest vorstellig wurde, stellen die regimetreuen | |
| Medien genüsslich als Schwäche der EU dar. | |
| Mit der Ausrufung des Notstands am Mittwoch hat sich Orbán jetzt mit den | |
| Vollmachten eines Kriegsherrn ausstatten lassen obwohl kein anderer | |
| Regierungschef in der EU über ein vergleichbar gefügiges Parlament | |
| gebietet. Als erste Maßnahme hat er eine Sondersteuer auf die Gewinne von | |
| Großkonzernen verhängt, mit der die Teuerung für Konsumentinnen und | |
| Konsumenten abgefangen werden soll. Über das Ölembargo gegen Russland will | |
| er auf dem Sondergipfel des Europäischen Rates gar nicht sprechen. | |
| 29 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-und-die-Parlamentswahl-in-Ungarn/!5845951 | |
| [2] /Wahl-in-Ungarn/!5841130 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Embargo | |
| Ungarn | |
| Gewinn | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| EU-Kommission | |
| Ungarn | |
| Ungarn | |
| EuGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Orbáns Rede in Rumänien: Unerträgliches Salbadern | |
| Die rassistische Haltung des ungarischen Premierministers ist kaum | |
| aushaltbar. Wie weit kann Orbán noch gehen, bis es der EU zu bunt wird? | |
| EU-Bericht zu Rechtsstaatlichkeit: Zu kurze „Abkühlphasen“ | |
| Der neue Rechtsstaatsbericht der EU-Kommission kritisiert nicht nur Ungarn | |
| und Polen. Auch Deutschland steht im Visier – wegen Lobbyismus. | |
| EU und die Parlamentswahl in Ungarn: Eisiges Schweigen | |
| Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch | |
| die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden. | |
| Wahl in Ungarn: Putin ist Orbáns Spiegelbild | |
| Am 3. April wird in Ungarn gewählt. Wie sich der Ukrainekrieg auf die | |
| Chancen des Putinverstehers Victor Orbán auswirkt, ist ungewiss. | |
| EU-Sanktionsverordnung: Für das Budget und die Menschen | |
| Die EU muss für Kürzungen den Nachweis liefern, dass eine ordnungsgemäße | |
| Verwendung der EU-Gelder gefährdet ist. Die Einschränkung war notwendig. |