| # taz.de -- Migration aus Afrika: Der Traum von Europa | |
| > Nach Senegal fließen enorme Summen, um Perspektiven zum Bleiben zu | |
| > schaffen. Viele Menschen wollen dennoch ihr Land möglichst schnell | |
| > verlassen. | |
| Bild: Am Strand der senegalesischen Hauptstadt Dakar. Tausende begeben sich jä… | |
| Khadim Faye hat die Fotos noch auf seinem Smartphone gespeichert. Auf | |
| einigen trägt der 35-Jährige ein grünes Trikot. Auf anderen ist er bei | |
| Flutlicht mitten in einem Match im Fußballstadion zu sehen, dann beim | |
| Training, in der Mannschaftskabine, beim gemeinsamen Essen mit seinem Team. | |
| Auf einem anderen reckt er den Arm in die Luft und jubelt über ein | |
| geschossenes Tor. „Die Asiaten lieben Fußball. Wer an Turnieren teilnimmt, | |
| kann Geld verdienen. Als ich dort war, fanden aber nur kleinere Wettbewerbe | |
| statt“, sagt er und tippt eine weitere Aufnahme an. | |
| Die Bilder erinnern an Fayes kurzes Leben außerhalb von [1][Senegal], | |
| während er hoffte, als Fußballer in Asien Karriere zu machen. Gespielt hat | |
| er in Indonesien, danach ging Faye jeweils für einige Wochen nach Singapur | |
| und Malaysia. Doch immer lief sein Visum aus, und er hatte keine | |
| Möglichkeiten, es zu verlängern und auf legalem Wege zu bleiben. Er musste | |
| zurück nach Dakar, Senegals Hauptstadt, und zurück zu seiner Familie. | |
| Es ist Samstagnachmittag in Hann, einem dicht besiedelten Viertel nördlich | |
| des Hafens. Das Leben spielt sich auf der Straße ab. In den schmalen, | |
| langgezogenen Höfen leben oft Dutzende Familienmitglieder, die sich eine | |
| Kochstelle und eine Toilette teilen. | |
| Auch in der Familie von Khadim Faye ist es nicht anders. In den Zimmern | |
| rechts und links von ihm wohnen seine Brüder und Schwägerinnen. Kinder | |
| toben über den Hof. Nur zwei Parallelstraßen entfernt ist der Strand. Das | |
| Meer hat Algen an Land gespült. Leere Plastikflaschen liegen im Sand, | |
| Ziegen suchen nach etwas Essbarem. Ein paar Kinder spielen Fangen. Fischer | |
| haben ihre Netze ausgebreitet, lassen sie in der Sonne trocknen und bessern | |
| gerissene Stellen aus. | |
| Die Pirogen, schmale, lange und oft bunt bemalte Fischerboote, liegen vor | |
| Anker. Khadim Faye kennt die Bewohner*innen seines Viertels, grüßt sie | |
| und unterhält sich mit ihnen. Viele Menschen, gerade junge Männer, werden | |
| hier von dem Wunsch geeint, Senegal so schnell wie möglich zu verlassen, um | |
| in Nordafrika oder lieber noch in Europa Geld zu verdienen. | |
| Die Familie zu unterstützen und eine eigene aufzubauen, das war auch Fayes | |
| großer Wunsch. Bevor er für neun Monate nach Asien ging, arbeitete er in | |
| einer Fabrik für Plastikverpackung und in einer anderen, die Tiernahrung | |
| herstellt. „Arbeit gibt es zwar, sie reicht aber nicht, um wirklich davon | |
| zu leben“, sagt er während des Spaziergangs durch Hann. | |
| Das ist nicht nur eine Frage der Ausbildung. Vergangenes Jahr hatten sich | |
| über 150.000 Schüler*innen für das Abitur eingeschrieben, weit mehr als | |
| doppelt so viele wie noch 2010. Aber auch für diejenigen mit einem guten | |
| Abschluss fehlt es an Arbeitsplätzen. Unter den Migrant*innen finden | |
| sich zahlreiche Menschen mit Abitur und Hochschulabschluss. | |
| Ohne Aufenthaltstitel in Asien zu bleiben, das hat sich Faye nicht getraut. | |
| Einen Tag bevor sein Visum für Indonesien auslief, nahm er sein Erspartes | |
| und zog weiter nach Singapur. Eins war für ihn klar: „Ich wollte dort nicht | |
| ohne Papiere leben. Die zu erhalten, das ist schwer. Und es ist besonders | |
| schwer, wenn man die Sprache nicht spricht.“ Gerade wenn Familien viel Geld | |
| für die Fahrt nach Europa zusammengelegt haben, gilt die Rückkehr als | |
| Scheitern, auch wenn die Zahl der Heimkehrer*innen durch eine rigide | |
| Politik der Europäischen Union groß ist oder Schleuser sich nicht an ihre | |
| Zusagen halten. | |
| Das Café von [2][Migdev], einer 2006 gegründeten Organisation für | |
| „Migration und Entwicklung“, liegt ebenfalls in Hann. Khadim Faye kann zu | |
| Fuß hinlaufen und macht das auch regelmäßig. Nach seiner Rückkehr aus | |
| Asien wurde er hierher eingeladen. „Das hat mir psychologisch viel | |
| geholfen“, sagt er. | |
| In den weiß gestrichenen schlichten Räumen trifft er sich mit anderen | |
| Rückkehrer*innen, aber auch Familienangehörigen von Migrant*innen. Sie | |
| sitzen auf weißen Plastikstühlen rund um einen großen Tisch, erzählen von | |
| ihren Alltagsproblemen, von den Nachrichten, die sie aus Europa erhalten, | |
| aber auch von jenen, die ausbleiben und viel schmerzhafter sind. Manchmal | |
| sind es Mitreisende, die Angehörige über den Tod informieren. Manche | |
| Familien erfahren jedoch nie genau, was passiert ist. | |
| Aissatou Seck geht es so. Sie ist ein häufiger Gast im Café und hat sich | |
| zum Ziel gesetzt, junge Menschen vor der riskanten Migration ohne Papiere | |
| zu warnen. Sie trägt ein pinkes Kleid und beugt sich auf ihrem Plastikstuhl | |
| ein wenig vor, wenn sie spricht. 2006 hat sie ein Kind verloren. Ihr Sohn | |
| war damals gerade 19 Jahre alt und wollte über Marokko nach Europa reisen. | |
| Über seine Pläne hatte er nicht gesprochen. „Wir haben versucht, ihn über | |
| sein Handy anzurufen. Doch nie hat er geantwortet“, erinnert sich Aissatou | |
| Seck. Bis heute fällt es ihr schwer zu sagen, dass der Sohn tot ist. Auch | |
| einer ihrer Brüder versuchte, nach Spanien zu gehen. „Er ist zurück und | |
| leidet bis heute unter dem, was er erlebt hat.“ | |
| Der Mann von Seynabou Faye lebt zwar, allerdings weit entfernt in Marokko. | |
| Seitdem er 2017 dorthin gegangen ist, ist er nie wieder in den Senegal | |
| zurückgekommen. Ab und zu schickt er seiner Frau Geld, damit diese die | |
| Schulgebühren für die beiden gemeinsamen Kinder bezahlen kann. Sie wachsen | |
| ohne ihren Vater auf. Der fünfjährige Sohn hat ihn nie gesehen, die | |
| elfjährige Tochter nur wenige Erinnerungen. Der Kontakt läuft über das | |
| Smartphone. „Das ist ein bisschen schwierig“, sagt Seynabou Faye knapp und | |
| vage. | |
| Mame Katy Faye arbeitet als Koordinatorin hier. Sie erlebt, dass auch die | |
| Erfolgsgeschichten die Migration anheizen. Laut [3][Weltbank] machten die | |
| Rücküberweisungen im Jahr 2020 knapp 10,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts | |
| aus. „Es gibt hier eine ganze Reihe von Häusern, die durch das Geld der | |
| Migranten gebaut wurden.“ Medien tragen ebenfalls dazu bei, den Wunsch nach | |
| einer Auswanderung zu befeuern. Wer durch die Fernsehkanäle zappt, sieht in | |
| aller Regel Bilder, die Afrika als ärmlichen Kontinent präsentieren, der | |
| von zahlreichen Krisen gebeutelt wird. Aktuell wird vor einer Hungersnot in | |
| Ostafrika gewarnt. Aufgrund terroristischer Gewalt und Überfällen durch | |
| Banditen sind alleine im Sahel mehrere Millionen Menschen auf der Flucht. | |
| Die Abwärtsspirale hält an, und Konflikte lassen sich nicht mehr beenden. | |
| Europa wird hingegen als Region dargestellt, in der das Leben einfach ist | |
| und sich rasch materieller Erfolg einstellt. Diese Vorstellung befeuern | |
| Migrant*innen aber auch selbst, indem sie Bilder von sich vor schicken | |
| Häusern und teuren Autos in die Heimat schicken. Doch Autos und Häuser | |
| gehören anderen. | |
| ## Die Reise nach Europa – über Land oder übers Meer? | |
| Für die Reise ein Visum zu erhalten sei enorm schwierig, sagt Mame Katy | |
| Faye. Die Antragstellung nehme Zeit in Anspruch, der Ausgang sei unsicher. | |
| „Das ist anders mit dem Boot. Niemand stellt Fragen, sobald man die 400.000 | |
| CFA zahlt.“ Umgerechnet sind das 600 Euro. | |
| Die Überquerung der grünen Grenze ist in Afrika zwar fast überall kein | |
| Problem. Auch gilt in der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft | |
| [4][Ecowas] das Recht auf Personenfreizügigkeit. Doch | |
| Transportmöglichkeiten fehlten. Im Zentralsahel haben sich außerdem | |
| Terrorgruppen ausgebreitet, die Migrant*innen verschleppen und von ihnen | |
| Geld erpressen. Auch verüben Banditen Überfälle auf Reisende. Die unsichere | |
| Lage sei mittlerweile auch eine der Ursachen geworden, weshalb Menschen die | |
| Region verlassen wollen, sagt Alpha Seydi Ba, der in Dakar Sprecher der | |
| Internationalen Organisation für Migration ([5][IOM]) ist. Wegen der | |
| Schwierigkeiten in Afrika ist die Route über den Atlantik auf die | |
| Kanarischen Inseln atraktiver geworden. | |
| IOM zählte im Jahr 2021 auf den Kanarischen Inseln 22.316 ankommende | |
| Migrant*innen, während es 2018 lediglich 1.307 waren. Dabei überleben viele | |
| die Überfahrt gar nicht. 73 Schiffe kenterten, sagt Ba. „1.109 Menschen | |
| starben.“ Viele der gekenterten Schiffe würden allerdings gar nicht | |
| entdeckt. Deshalb kommt in Spanien die nichtstaatliche Organisation | |
| Caminando Fronteras zu anderen Zahlen und sprach Anfang Januar von mehr als | |
| 4.400 Toten alleine im Jahr 2021. „Der Trend der vergangenen vier Jahre | |
| zeigt: Die Bereitschaft junger Menschen nimmt leider immer mehr zu, nach | |
| Europa zu kommen. Dabei kennen sie die Risiken, unterschätzen diese aber | |
| auch“, lautet Bas Fazit. | |
| Dabei sind vor allem seit 2015, in Europa oft als „Jahr der | |
| Flüchtlingskrise“ bezeichnet, zahlreiche Projekte entstanden. Sie sollen, | |
| wie es etwas sperrig heißt, eine Bleibeperspektive schaffen. Mit anderen | |
| Worten: Migration soll verhindert werden, sagen Kritiker*innen dieser | |
| Vorhaben. Eines ist die Gemeinschaftsinitiative von IOM und der | |
| Europäischen Union für den Schutz von Migrant*innen sowie ihre | |
| Reintegration. Wollen diese in ihr Herkunftsland zurückkehren, gibt es | |
| dafür Unterstützung sowie Hilfe bei Wiedereingliederung, aber auch | |
| Informationen zu einer geplanten Auswanderung. „Ein Programm, das Leben | |
| rettet“, nennt es Ba.Den Rückkehrer*innen würde es weder an der | |
| Ausbildung fehlen noch an der richtigen Arbeitseinstellung. „Es mangelt an | |
| den Perspektiven.“ | |
| In Dakar teilen längst nicht alle diese Einstellung. Immer wieder heißt es, | |
| das Geld, mit dem eigentlich eine Selbstständigkeit aufgebaut werden | |
| sollte, werde lieber in den nächsten Versuch investiert, um nach Europa zu | |
| kommen, vor allem dann, wenn es keine engmaschige Begleitung gibt. | |
| ## Ein Job für die Daheimgebliebenen | |
| Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit ([6][GIZ]) hat | |
| ein Projekt mit dem Titel „Erfolg im Senegal“ organisiert, das | |
| Existenzgründer*innen unterstützt sowie Weiterbildungsmaßnahmen | |
| anbietet. Eclosio, eine nichtstaatliche Organisation der belgischen | |
| Universität Lüttich, unterstützte zwischen 2017 und 2020 eigenen Angaben | |
| zufolge 750 Jugendliche bei einer Ausbildung. Zahlreiche weitere | |
| Organisationen – staatliche wie private – bieten ganz ähnliche Initiativen | |
| an. | |
| Kürzere Weiterbildungen gibt es auch bei Migdev. Khadim Faye konnte nach | |
| seiner Rückkehr zwischen Klempner und Elektriker wählen und hat sich für | |
| Ersteres entschieden. Gearbeitet hat er in seinem neuen Beruf aber noch | |
| nicht, sondern will noch auf die Kursbescheinigung warten. „Bis dahin suche | |
| ich nach Gelegenheitsjobs“, sagt er. Auch wenn es schlecht um den Fischfang | |
| bestellt ist, würden manchmal Fischer tageweise Unterstützung brauchen. Auf | |
| Baustellen lässt sich ebenfalls Arbeit finden. | |
| Die Soziologin Selly Bâ, die im Senegal-Büro der Grünen-nahen | |
| Heinrich-Böll-Stiftung das Programm Demokratie und Migration koordiniert, | |
| zieht ein ernüchterndes Fazit, wenn es um die Finanzierung von Angeboten | |
| geht, mit denen die jungen Menschen zum Bleiben animiert werden sollen. | |
| „Europa verfolgt seine Politik. Man schaut, wie man die Zahlen der | |
| Ankommenden limitieren und wie man diese auswählen kann. Dabei ist | |
| Migration doch viel mehr. Es geht um Mobilität, um Möglichkeiten. Es | |
| braucht einen globalen Ansatz“, sagt sie. | |
| Die immensen Summen – über den Emergency Trust Fund for Africa der | |
| Europäischen Union werden beispielsweise in Niger 15 Projekte in Höhe von | |
| mehr als 279 Millionen Euro finanziert – würden kaum etwas ändern. In | |
| Senegal hat sich die mit Migration in Zusammenhang stehende internationale | |
| Finanzierung von 2005 bis 2019 vervierfacht und lag bei 120 Milliarden CFA, | |
| umgerechnet mehr als 180 Millionen Euro. „Die Fonds werden zwar erhöht, | |
| gleichzeitig wollen die Menschen das Land verlassen“, sagt Selly Bâ. Zu | |
| wenig beachtet würde, dass es bei Migration längst nicht nur um fehlende | |
| Arbeitsplätze gehe. Klimawandel und die Ausbreitung der Terrorgruppen | |
| tragen ebenfalls dazu bei, wie eine mangelhafte Grundversorgung mit Strom | |
| und Wasser. | |
| ## Vom Land in die Stadt | |
| Dazu kommt, dass gerade in Senegal Migration allgegenwärtig ist, auch wenn | |
| sie so nicht direkt bezeichnet wird. Im Großraum Dakar leben mittlerweile | |
| knapp vier Millionen Menschen. Vor allem die Jungen versuchen, Dörfer und | |
| Kleinstädte zu verlassen, weil ihnen dort die Perspektiven fehlen. Bauern | |
| suchten sich in den Monaten, in denen sie weder ihre Felder bestellen noch | |
| ernten konnten, anderswo Arbeit. In einigen Kulturen galt Migration zudem | |
| stets als Initiationsritus. „Man muss gehen, um als Mann wiederzukommen“, | |
| sagt Selly Bâ. | |
| Zurück am Strand von Hann. Khadim Faye stellt sich vor eine Piroge, die an | |
| Land gezogen wurde. Sein Versuch nach Indonesien zu gehen, war nicht er der | |
| erste, Senegal zu verlassen. „Ich habe immer wieder darüber nachgedacht, | |
| mit dem Boot nach Spanien zu gehen“, sagt er. Da ein Bruder bereits dort | |
| ist, war der Druck allerdings nie sehr groß. Das Boot sollte in M’bour gut | |
| 80 Kilometer südöstlich von Dakar starten. Faye hatte seine Überfahrt | |
| längst bezahlt. „Doch als ich einstieg, war schon Wasser in die Piroge | |
| gelaufen. Das war mir zu unsicher. Ich bin wieder ausgestiegen.“ Dann | |
| schweigt er einen Moment. | |
| Als er vom Strand in Richtung Stadt geht, sieht er am Straßenrand ein paar | |
| Jungen Fußball spielen. Auf die Frage, ob er selbst noch kickt, antwortet | |
| Khadim Faye knapp: „Manchmal.“ Der Traum von einer Fußballkarriere ist | |
| längst ausgeträumt, die Hoffnung auf ein besseres Leben aber noch nicht. | |
| 24 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Planstadt-des-Rappers-Akon-in-Senegal/!5850276 | |
| [2] https://www.migdev.org/ | |
| [3] https://www.worldbank.org/de/about/leadership/directors/eds05 | |
| [4] https://ecowas.int/ | |
| [5] https://germany.iom.int/ | |
| [6] https://www.giz.de/de/html/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Senegal | |
| Migration | |
| GNS | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Senegal | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Senegal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Glaubensgemeinde in Senegal: Die Macht der Bruderschaften | |
| Sufi-Bruderschaften haben großen Einfluss auf die Gesellschaft im Senegal. | |
| Ein Grund, warum das Land bisher vom islamistischen Terror verschont blieb. | |
| Planstadt des Rappers Akon in Senegal: Zukunft, die vielleicht nie kommt | |
| US-Rapper Akon will in Senegal eine futuristische Stadt namens Akon City | |
| errichten. Bis auf einen Grundstein ist allerdings noch nichts zu sehen. | |
| Schwarze Studierende in der Ukraine: Flucht in die Ratlosigkeit | |
| Erst haben es Studenten aus Nigeria schwer, die Ukraine zu verlassen, weil | |
| rassistische Kontrollen sie nicht durchlassen. Dann wissen sie nicht, | |
| wohin. | |
| Senegal im Fußballtaumel: Der Triumph der Löwen | |
| Im Elfmeterschießen holt Senegal den Titel in der | |
| Fußball-Afrikameisterschaft gegen Rekordmeister Ägypten. Es gab | |
| Freudenfeiern von Dakar bis Paris. |