| # taz.de -- Knarf Rellöm über Musik und Verschwörung: „Unendlich viele Pla… | |
| > Der Musiker Knarf Rellöm liebt die Freiheit. Blöd allerdings, wenn die | |
| > Freiheit in Verschwörungstheorien mündet und die Leute nur noch verbohrt | |
| > sind. | |
| Bild: Knarf Rellöm hatte schon 2006 voll den Durchblick | |
| taz: Knarf Rellöm, warum machen Sie Musik? | |
| Knarf Rellöm: Das ist eine freche Frage! Aber Sun Ra wurde das auch | |
| gefragt. Er antwortete: weil Musik Treibstoff für Raumschiffe ist, und wir | |
| sehr viel davon herstellen müssen, um weite Reisen im All unternehmen zu | |
| können. | |
| Sie sprechen vom US-Jazzmusiker [1][Sun Ra], der seine Band einst | |
| „Arkestra“ nannte und behauptete, er wäre vom Saturn angereist, um den | |
| Menschen Frieden zu bringen. | |
| Ehrlich gesagt: Seine Musik finde ich manchmal echt anstrengend. Ich bin | |
| eher ein Anhänger des Philosophen Sun Ra. Musik als Raumschiff-Antrieb – | |
| das ist doch interessant! Da tun sich Fragen auf, die ans Eingemachte | |
| gehen. Ist Musik von Miley Cyrus guter Treibstoff für Raumschiffe? Und wer | |
| sollte den herstellen? | |
| Gute Frage. Aber warum heißt Ihr neues Projekt nun „Knarf Rellöm Arkestra�… | |
| Nun, wer das hört, denkt natürlich an Jazz. Damit haben wir wenig zu tun. | |
| Ich orientiere mich eher am Philosophen Sun Ra. Unsere Musik ist | |
| eklektisch, wir bedienen uns überall. Wir benutzen vor allem Funk, aber das | |
| wäre etwas zu eng als Korsett. Der Autor Martin Büsser hat unsere Musik | |
| einmal „Message Dancefloor“ genannt. Das hat mir gefallen. | |
| Weil Ihre Musik politisch ist? | |
| Genau. Und weil House, Techno und Dub große Einflüsse sind. Aber am besten | |
| sind die, wenn sie ihre Grenzen überschreiten. So wie beim Punk. | |
| Einer der Schlachtrufe auf dem Album ist „Soulpunk“. Was ist das? | |
| Das ist das Beste aus zwei Welten. Soul und Punk, da denke ich an Dexys | |
| Midnight Runners. Oder in Hamburg an die Liga der Gewöhnlichen Gentlemen. | |
| Punk ist immer der Anfang. Selbstermächtigung! Wenn du was zu sagen hast, | |
| kann du es machen, auch wenn du keine Noten lesen kannst. Ich habe einst | |
| versucht, komplizierte Jazzrock-Soli nachzuspielen, und bin gescheitert. | |
| Für Punk braucht es nur drei Akkorde, los geht’s! Hab keine Angst, wenn’s | |
| einfach klingt! | |
| Punk prägte auch Ihre Zeit als Roadie der [2][Goldenen Zitronen] um 1990 | |
| herum. | |
| Eigentlich mochte ich Hip-Hop lieber. Ich habe mir dann meinen | |
| Trainingsanzug unten aufgeschnitten, so wurde es eine Mischung aus Punk und | |
| Hip-Hop. Mit dem Zitronen-Sänger Schorsch Kamerun habe ich dann auf der | |
| Bühne einen Battle gemacht, wer mehr Zuschauer*innen für sich gewinnen | |
| konnte: er für Punk oder ich für Hip-Hop? Das Publikum bestand natürlich | |
| zum großen Teil aus Punks, also habe ich immer viel Hass abbekommen. Das | |
| war herrlich. | |
| Was Sie schon mit Ihrer Band „Huah!“ Ende der Achtziger drauf hatten: die | |
| Dialektik aus Diskurs und Party. Sie galten damals als Vorreiter der | |
| [3][Hamburger Schule]. Waren Sie damit glücklich? | |
| In den Neunzigern gab es auf der einen Seite die Intellektuellen und auf | |
| der anderen die Punks. Die haben einander gehasst – man musste sich erst | |
| einmal näher kommen. Aus dieser Melange aus Liebe und Hass zu | |
| Intellektualität entstand eigentlich erst die Hamburger Schule. Anfangs | |
| habe ich mich immer gegen diesen Begriff gewehrt. Ich hatte das Gefühl: | |
| Wenn ich mich der Hamburger Schule zurechne, denken alle nur an „Blumfeld“ | |
| oder „Die Sterne“. Ich dachte, ich verschwinde im Nichts, wenn ich mich | |
| dazu zähle. Aber mittlerweile habe ich nichts mehr gegen den Begriff. Es | |
| ist schon ein Phänomen, das beschreibt, was in den 90ern in Hamburg | |
| passiert ist. | |
| Ganz schön intellektuell auch: Ihr [4][neues Album] heißt „Kritik der | |
| Leistungsgesellschaft“. | |
| Der Titel stammt vom Künstler Diego Castro. Der hat eine Zeichnung | |
| geschaffen, auf der Superman in einem Buch namens „Kritik der | |
| Leistungsgesellschaft“ blättert und sehr verwirrt guckt. Fand ich super. | |
| Damit war klar: Das Bild muss aufs Cover und die Platte muss so heißen. Ja, | |
| das klingt nach „Dialektik der Aufklärung“, nach Adorno und Co. Aber da | |
| müssen die Leute jetzt durch. | |
| Bleiben wir intellektuell. Im Song „Die Känguru Theorie“ heißt es: „Wen… | |
| keinen Unterschied zwischen Fantasie und Realität gibt, gibt es auch keinen | |
| zwischen Kunst und Wissenschaft.“ Was bedeutet das? | |
| Wenn wir annehmen, dass es unendlich viele Planeten mit intelligentem Leben | |
| gibt, dann gibt es auch unendlich viele Möglichkeiten. Alles, was wir uns | |
| vorstellen können, wäre wahr. Das bedeutet, dass Fantasie und Realität das | |
| Gleiche sind. Das mag nach Verschwörungsgeschwurbel klingen. Aber für mich | |
| bedeutet das zunächst: Freiheit der Kunst. | |
| Dennoch begeben Sie sich damit in gefährliche Gewässer … | |
| Nehmen Sie das Buch „Angela Merkel ist Hitlers Tochter“, das | |
| Verschwörungstheorien behandelt. Die Autoren gehen davon aus, dass neben | |
| anderen die Hippies in den 60ern die Grundlagen für die heutigen | |
| Verschwörungstheorien gelegt haben. Ihr Motto war: Du kannst deine eigene | |
| Wirklichkeit erschaffen. Man versucht, Grundlagen für Freiheit zu erzeugen, | |
| erzeugt aber absolute Unfreiheit. | |
| Sie selbst thematisieren das im neuen Song „Say it Loud!“. | |
| In dem Song gibt es die Zeile: „Du sitzt vorm Computer und willst nichts | |
| wissen.“ Diese Verschwörungstheoretiker forschen ja nicht wirklich. Die | |
| bekommen in ihren Blasen nur die Argumente für ihre eigenen Theorien | |
| serviert. Diese Verbohrtheit kritisiere ich. Ich musste mal abrechnen mit | |
| all den [5][AfD]-Fans. Im Song heißt es: „Du tanzt Donald Trump, du tanzt | |
| Victor Orbán“. Das ist natürlich eine Verneigung vor DAF und ihrem | |
| „Mussolini“. Für den Titel habe ich eine halbe Zeile von James Brown | |
| geklaut und musste dann noch einen deutschen Reim dazu finden: „Say it Loud | |
| – du hast Scheiß gebaut.“ | |
| Sollte man denn im Pop überhaupt politische Slogans kreieren? | |
| Warum nicht? Ich kann mir das erlauben. Aber das machen ja auch andere. | |
| „Nie wieder Krieg“ heißt das neue Album von Tocotronic. Toller Slogan, und | |
| wenn man genau hinhört, merkt man, dass es eigentlich ein Liebeslied ist. | |
| Einer Ihrer neuen Slogans ist: „Die Mieten sind zu hoch.“ | |
| Solche Schlagwörter machen sich natürlich besonders gut in Refrains. Ich | |
| hätte nichts dagegen, wenn der Song ein Riesenhit wird. Und hoffe, dass er | |
| auf allen Straßen bei jeder Demo gegen Mietexplosionen gespielt wird. | |
| Sie werden im September 60 Jahre alt – eigentlich ist das Alter von | |
| Popkünstler*innen heute kein Thema mehr, oder? | |
| Bei den Soultypen hat es schon immer niemanden interessiert. Es fing erst | |
| mit dem Rock ’n’ Roll an, dass man das als alter Mensch nicht machen darf. | |
| Aber das ist obsolet geworden. Jetzt geben nicht mehr bloß die Alten noch | |
| Konzerte, auch die Uralten. | |
| 16 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blaxploitation-Scifi-Musikfilm-mit-Sun-Ra/!5613979 | |
| [2] /Goldene-Zitronen/!t5045297 | |
| [3] /Hamburger-Schule/!t5034482 | |
| [4] /Neues-Album-von-Knarf-Relloem/!5839629 | |
| [5] /Schwerpunkt-AfD/!t5495296 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Paersch | |
| ## TAGS | |
| Musik | |
| Hamburger Schule | |
| Hamburg | |
| Freiheit | |
| Philosophie | |
| Pop | |
| Komödie | |
| Politische Musik | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Patricia Wedler: Eine singende Feuilletonistin | |
| Sie war die unbestechliche, kluge und coole Lehrerin der Zuversicht. Die | |
| Hamburger Musikerin und Autorin Patricia Wedler alias DJ Patex ist | |
| gestorben. | |
| Filmkomödie von Marc-Uwe Kling: Spinner hinter jedem Busch | |
| Boxhandschuhe, Klimakrisen-Leugner und Bielefeld. „Die | |
| Känguru-Verschwörung“ lebt von skurrilen Begegnungen und Spaß am Unsinn. | |
| Songwriterin Nichtseattle: „Wir entwickeln eine bessere Welt“ | |
| Katharina Kollmann macht als Nichtseattle Lieder über das richtige Leben im | |
| falschen. Ein Gespräch über „Kommunistenlibido“, Marx und Geborgenheit. | |
| Neues Album von Knarf Rellöm: Du tanzt den Putin | |
| Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock, Knarf Rellöm hat alles | |
| drauf. Auch auf seinem neuen Album „Kritik der Leistungsgesellschaft“. | |
| Neues Album von School of Zuversicht: Zweifeln als Fulltime-Job | |
| Das neue Album des Hamburger Indie-Kollektivs School of Zuversicht bietet | |
| Agnostic Pop vom Feinsten. Und verbindet den Dancefloor mit der Wahl. | |
| Neue Musik von Knarf Rellöm: Von Außerirdischen befohlen | |
| Das hanseatische Unikum Knarf Rellöm, neuerdings unter dem Namen | |
| Umherschweifende Produzenten aktiv, veröffentlicht „Elektronische Musik“. |