| # taz.de -- Corona und Isolationspflicht: Auf eigene Verantwortung | |
| > Gesundheitsminister Lauterbach will die Isolationszeit für Infizierte auf | |
| > fünf Tage verkürzen. Vor dem Rausgehen empfiehlt er den Selbsttest. | |
| Bild: Die Isolationspflicht soll auf fünf Tage verkürzt werden | |
| Berlin taz | Anfang April hieß es, die Isolationspflicht solle komplett | |
| wegfallen. Noch am selben Abend nahm Gesundheitsminister Karl Lauterbach | |
| (SPD) die neue Regelung dann [1][doch wieder zurück] – ausgerechnet in | |
| einer Talkshow. Nun hat sich der Minister für einen Mittelweg entschieden: | |
| Er arbeitet an einem Vorschlag, die Isolations- und Quarantänedauer zu | |
| verkürzen. Die Verkürzung will der Minister mit der „dringenden“ Empfehlu… | |
| ergänzen, sich negativ zu testen, bevor man wieder unter Menschen geht. | |
| Der entsprechende Vorschlag soll voraussichtlich am Montag vorgelegt | |
| werden. Bei einer Videokonferenz mit den Gesundheitsminister:innen | |
| der Bundesländer hatte Lauterbach erklärt, die Empfehlung des | |
| Robert-Koch-Instituts (RKI) zur Isolations- und Quarantänedauer | |
| entsprechend anzupassen. Dabei habe es laut dem Minister „keinen Dissens“ | |
| in der Frage gegeben. | |
| Derzeit empfiehlt das RKI noch eine zehntägige Quarantäne- und | |
| Isolationspflicht für Infizierte. Diese können Betroffene nach sieben Tagen | |
| mit einem negativen Test vorzeitig wieder beenden. Allerdings begründeten | |
| die Gesundheitsminister:innen der Länder mit Blick auf die aktuelle | |
| Infektionslage, dass diese Isolationsdauer nicht mehr notwendig sei. Bei | |
| vielen Infizierten verläuft die Krankheit mit der Omikron-Variante eher | |
| mild, außerdem steigt die Immunität innerhalb der Bevölkerung an. | |
| Mehrere Bundesländer haben ihre Regelungen daher bereits angepasst. So | |
| beträgt beispielsweise in Hessen die Quarantäne für Infizierte seit Freitag | |
| nur noch fünf Tage, danach ist keine Freitestung notwendig, erklärte der | |
| hessische Ministerpräsident Volker Bouffier. Infizierte sollten aber | |
| freiwillig isoliert bleiben, bis 48 Stunden ohne Symptome vergangen seien. | |
| Auch Bayern und Sachsen haben die Isolationszeit bereits auf fünf Tage | |
| verkürzt, wenn die Betroffenen 48 Stunden lang keine Symptome mehr haben. | |
| In den meisten Ländern gilt allerdings derzeit nach wie vor die Regelung, | |
| dass die Isolation für Corona-Infizierte nach sieben Tagen durch Freitesten | |
| beendet werden kann. Ansonsten endet die Isolation nach zehn Tagen. | |
| ## Erst durch die Decke, aber langsam stabil | |
| Die Entscheidung, die Isolationspflicht auf fünf Tage zu verkürzen, hatte | |
| sich bereits zum Jahreswechsel angebahnt. Anfang Januar hatten Lauterbach | |
| und das RKI ein Konzept mit neuen Maßnahmen vorgeschlagen, um die | |
| Isolationszeit zu verkürzen. Der SPD-Politiker begründete das Konzept mit | |
| der Aussage, dass die Inkubationszeit bei Omikron viel kürzer sei – dies | |
| sei durch Studien nachgewiesen worden. Damit ist die Phase gemeint, in der | |
| sich das Coronavirus im Körper ausbreitet und die infizierte Person als | |
| ansteckend gilt. „Wir können also bis zu einem gewissen Grad die | |
| Quarantänezeit verkürzen, ohne ins Risiko zu gehen“, so Lauterbach. | |
| Eine Vorahnung, wie sich die Kürzung der Isolationszeit auf das | |
| Infektionsgeschehen auswirkt, könnten [2][die USA] bieten. Laut den Angaben | |
| der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and | |
| Prevention (CDC) gilt dort seit Ende Dezember eine verkürzte | |
| Isolationspflicht von fünf Tagen. | |
| Auch die CDC begründet ihre Entscheidung damit, dass die meiste | |
| Infektionsübertragung im frühen Krankheitsverlauf stattfindet – also ein | |
| bis zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome sowie zwei bis drei Tage | |
| danach. Nachdem im Januar hohe Infektionszahlen gemeldet worden waren, die | |
| einher gingen mit hohen Todesfällen sowie Krankenhauseinweisungen, | |
| stabilisierte sich die Lage im Laufe des Frühlings. | |
| ## GMK steht hinter der Entscheidung | |
| Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) begrüßt den neuen Vorschlag. | |
| Sachsen-Anhalts Ministerin und Vorsitzende der GMK Petra Grimm-Benne | |
| erklärt, dass sie sich darüber freue, „dass sich alle Länder auf ein | |
| einheitliches Vorgehen geeinigt haben, das auf wissenschaftlicher Expertise | |
| des RKI beruht.“ | |
| Neben der Empfehlung zu Selbsttests appelliert Lauterbach auch an die | |
| Bevölkerung, sich impfen zu lassen. Um sich gegen eine neue Welle im Herbst | |
| zu wappen, setzt der Gesundheitsminister auf den Kauf verschiedener | |
| Impfstoffe – wie die der Typen Omikron und Delta. Er fordert die | |
| Bevölkerung verstärkt zu mehr Eigenverantwortung auf. So sollen die | |
| Menschen eine [3][zweite Booster-Impfung] nutzen und sich nach wie vor | |
| selbst testen, da viele nach dem fünften Tag noch positiv seien und „dann | |
| ja doch noch andere anstecken“ würden. | |
| Der Virologe Christian Drosten will sich indes nicht mehr an der | |
| ehrenamtlichen Kommission zur Beurteilung staatlicher Corona-Beschränkungen | |
| beteiligen. „Das ist ein schwerer Verlust, weil niemand es besser könnte“, | |
| bedauerte der Gesundheitsminister auf Twitter. Drosten wird aber nach wie | |
| vor Mitglied des Corona-Expertenrats der Bundesregierung bleiben. | |
| 29 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5847944 | |
| [2] /Corona-in-New-York-und-Berlin/!5827817 | |
| [3] /Aktuelle-Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5828437 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Karl Lauterbach | |
| Christian Drosten | |
| Robert Koch-Institut | |
| Pandemie | |
| Quarantäne | |
| USA | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte um Triage: Ein unbegabter Minister | |
| Er galt mal als Gesundheitsminister der Herzen. Aber mit seiner Politik | |
| bleibt Minister Karl Lauterbach bisher erfolglos. | |
| Zwei Jahre Coronapandemie: Zeit für „Danke Omikron!“-Shirts | |
| Corona ist nicht vorbei, leider. Aber dank Omikron dürfen wir uns endlich | |
| von Regeln verabschieden, die ohnehin nur scheinbar Sicherheit versprechen. | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: Nur noch fünf Tage Isolation | |
| Das RKI spricht sich für eine Verkürzung der vorgeschriebenen Isolation bei | |
| einer Coronaerkrankung auf fünf Tage aus. Freitesten wird „dringend | |
| empfohlen“. | |
| Corona-Regeln in Berlin: Weitere Lockerungen erwartet | |
| Andere Bundesländer haben vorgelegt: Werden die Isolationsregeln für | |
| Corona-Infizierte und die Testpflicht an Schulen jetzt auch in Berlin | |
| gelockert? | |
| Nachrichten in der Coronapandemie: RKI meldet keine Todesfälle | |
| Den Gesundheitsämtern ist kein einziger Coronatoter gemeldet worden – | |
| zuletzt war das am 21. September der Fall. Auch die Infektionszahlen sinken | |
| weiter. | |
| Daten zu Neuinfektionen in Deutschland: Feiertage verzerren Coronazahlen | |
| Zuletzt fielen die Infektionszahlen, nun steigen sie rasant. Doch hinter | |
| dem vermeintlichen Wendepunkt stecken wohl Meldeverzögerungen über Ostern. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Im Supermarkt bleibt Maske angesagt | |
| 81 Prozent der Menschen in Deutschland schützen sich weiter beim Einkaufen. | |
| Die 7-Tage-Inzidenz ist den vierten Tag in Folge gestiegen, und in Rio | |
| gibt's wieder Karneval. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Quarantäne bleibt Pflicht | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach übernimmt Verantwortung für den | |
| Zickzackkurs bei den Isolationsregeln. Die Inzidenz sinkt derweil weiter. |