| # taz.de -- Zwei Jahre Coronapandemie: Zeit für „Danke Omikron!“-Shirts | |
| > Corona ist nicht vorbei, leider. Aber dank Omikron dürfen wir uns endlich | |
| > von Regeln verabschieden, die ohnehin nur scheinbar Sicherheit | |
| > versprechen. | |
| Bild: Coronaviren als Pralinen: Wir können uns wohl auf einen lebendigen Somme… | |
| Erinnert sich noch jemand an Karl Lauterbach? Diesen Gesundheitsminister, | |
| [1][der Anfang April verkündete], im Mai sei eine Quarantäne für | |
| Corona-Infizierte ohne Symptome nicht mehr angemessen? Der einen Shitstorm | |
| erntete und Rücktrittsforderungen gerade auch in der Social-Media-Welt, die | |
| ihn nur Monate zuvor erst ins Amt getwittert hatte? Der noch am selben | |
| Abend, nein, nicht zurücktrat, aber einen Schritt zurück tat und in einer | |
| Talkshow bei Markus Lanz die angekündigte Lockerung gleich wieder cancelte? | |
| Der Fall zeigt, wo wir nach zwei Jahren Corona stehen. Genauer gesagt: nach | |
| zwei Jahren erhitzter Debatte. Zwei Jahre, in denen die | |
| Querdenker:innen mit Verschwörungsfantasien sprachlos machten. Zwei | |
| Jahre aber auch, in denen das „Team Vorsicht“ seine meist mehr als | |
| berechtigten Warnungen so oft wiederholen musste, dass es einigen nun | |
| schwerfällt, wieder loszulassen. | |
| Lauterbach musste seinen Vorstoß nicht zurückziehen, weil er Unsinn war. | |
| Die mit der Aufhebung der Quarantänepflicht einhergehende Entlastung der | |
| Gesundheitsämter wäre eigentlich überfällig. Der Gesundheitsminister hat | |
| davon abgesehen, weil ihm die Reaktionen gezeigt hätten, dass es | |
| „psychologisch das falsche Signal“ gewesen wäre. Gerade von | |
| Vertreter:innen des „Teams Vorsicht“ war ihm vorgeworfen worden, die | |
| Pandemie zu verharmlosen. | |
| Es ging also nicht darum, ob eine Maßnahme sinnvoll sein könnte, sondern | |
| nur, ob sie auch richtig verstanden wird. Das ist wahrlich keine gute | |
| Voraussetzung für eine sachliche Debatte. Dabei wäre es eigentlich endlich | |
| Zeit, ein wenig Luft abzulassen. Tief durchzuatmen (ja, das kann man | |
| wieder). Und ein „Danke Omikron!“-T-Shirt überzuziehen. | |
| ## Seit Wochen sinkt die Fallkurve | |
| Das war schon Anfang April absehbar. Die Entwicklung der Coronazahlen in | |
| den letzten Wochen aber lässt es überdeutlich werden. Zwar hat die | |
| Omikron-Variante, die seit Jahresbeginn in Deutschland dominiert, [2][die | |
| erwartete gigantische Infektionswelle] ausgelöst. Allein in den letzten | |
| drei Monaten Februar, März und April wurden 15 Millionen Neuansteckungen | |
| registriert, in den zwei Jahren zuvor waren es insgesamt nur 10 Millionen. | |
| Doch schon seit sieben Wochen [3][sinkt die Fallkurve kontinuierlich]. | |
| Aktuell werden zwei Drittel weniger Infektionen registriert als beim | |
| Höchststand der Omikron-Welle Ende März. | |
| Skeptiker vom „Team Vorsicht“ geben nun zu bedenken, dass ja anders als | |
| noch vor wenigen Wochen kaum mehr getestet werde. Und ohne Tests sehe man | |
| die Pandemie nur nicht. Das wäre nicht von der Hand zu weisen, wenn nicht | |
| auch andere, weniger anfällige Indikatoren das Abflauen der fünften | |
| Coronawelle belegten. | |
| Die Hospitalisierungsrate, mit der das Robert Koch-Institut die Belastung | |
| der Krankenhäuser durch Coronapatient:innen bemisst, ist wieder auf | |
| ein Niveau gesunken, wie es zuletzt Ende Januar gemessen wurde. Und | |
| wichtiger noch: Die Zahl der Covid-19-Patient:innen, die auf | |
| Intensivstationen behandelt werden müssen, [4][ist so niedrig wie seit | |
| Anfang September nicht mehr.] Von einem Zusammenbruch der | |
| intensivmedizinischen Versorgung durch Überlastung, wie er im Dezember kurz | |
| bevorstand, sind wir aktuell weit entfernt. Dank Omikron! | |
| Denn diese Coronavariante hat sich an die ersten Erkenntnisse der | |
| Wissenschaftler:innen gehalten. Sie ist zwar mehr als zehnmal so | |
| ansteckend wie ihre Vorgängerinnen. Aber sie führt auch – in Kooperation | |
| mit den vielen Impfungen – zu deutlich weniger schweren Erkrankungen. Und | |
| damit relativ auch zu weniger Toten. | |
| Unter Omikron werden nur noch etwa 12 Coronatote pro 10.000 registrierten | |
| Infektionen beobachtet. Bei der Vorgängervariante Delta waren es Ende 2021 | |
| noch bis zu 10 Mal mehr – trotz hoher Impfquote. Während der dritten Welle | |
| Anfang 2021 waren es sogar gut 25 Mal so viele. Da war Corona tatsächlich | |
| die furchterregende Pandemie, von der man noch nicht viel weiß, der man | |
| gerade deshalb alles Mögliche entgegenstellen musste. Laut der aktuellen | |
| Sterberate ist eine Coronainfektion – ja, tatsächlich – sogar harmloser als | |
| eine Grippe. Dank Omikron. | |
| Liegen diejenigen also falsch, die laut beklagen, dass die Pandemie seit | |
| dem weitgehenden Wegfall nahezu aller Beschränkungen nur nicht mehr gesehen | |
| werde? Tatsächlich scheint es so, als könne die Dunkelziffer aktuell höher | |
| liegen denn je. Aber selbst das belegt nicht die Schwere der Pandemie, | |
| sondern das Gegenteil. Wenn es viel mehr Infizierte gibt als von der | |
| Statistik erfasst, dennoch aber die Patient:innenzahl in den Kliniken | |
| und die Zahl der Todesfälle nicht steigt, sondern sinkt, dann ist Corona im | |
| Frühling 2022 wirklich noch viel harmloser, als es die offizielle Statistik | |
| zeigt. Dank Omikron. | |
| ## Corona wird endemisch | |
| Ist Corona also vorbei? Leider nein. Im Gegenteil, wir werden damit leben | |
| müssen. Es tritt so langsam ein, was Virologen wie Christian Drosten von | |
| der Charité schon Anfang des Jahres vorhergesagt hatten. Corona wird | |
| endemisch und zu einem der vielen Viren, denen wir im Laufe unseres Lebens | |
| immer wieder begegnen werden. Wir gewöhnen uns daran. | |
| Medizinisch betrachtet heißt das: Unsere Körper, die vor zwei Jahren noch | |
| nicht wussten, was sie Corona entgegensetzen sollten, haben | |
| Abwehrmechanismen entwickelt. Mit jeder Begegnung mehr. Und Omikron hat | |
| ihnen dabei entscheidend geholfen – gerade weil es so viele Menschen so | |
| schnell erreicht hat. | |
| Drosten hatte die Omikron-Variante schon im Januar als | |
| „Nachdurchseuchungsvirus“ und im Grunde „perfektes erstes endemisches | |
| Virus“ bezeichnet. Mittlerweile sieht er sich bestätigt. Vor wenigen Tagen | |
| freute sich der Charité-Mediziner [5][auf Twitter über aktuelle | |
| Forschungsergebnisse]. Durch die Omikronwelle sei die Immunität in der | |
| Bevölkerung offensichtlich so sehr gestiegen, dass nun die Schwere der | |
| Erkrankungen bei weiteren Infektionen nachlasse. Dank Omikron. | |
| Der Preis allerdings, den die Gesellschaft für diese auch bei Ungeimpften | |
| erhöhte Immunität durch Gewöhnung zahlen musste, zahlen muss, ist brutal | |
| hoch. Das darf man nicht vergessen. Seit Anfang Februar starben noch mal | |
| rund 18.000 Menschen an Corona, an Omikron. Das waren zwar ein paar Tausend | |
| weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, aber immer noch unfassbar | |
| viele. Hinzu kommen die unzähligen mit Long Covid Erkrankten und das durch | |
| die Allgegenwart des Virus nochmals gestiegene Risiko für Vorerkrankte. | |
| ## Tschüss, scheinbare Sicherheit | |
| Aber man muss auch wissen: Keine Coronapolitik, nicht einmal [6][die | |
| härteste Zero-Covid-Strategie à la China] ist imstande, sämtliche Opfer zu | |
| verhindern. Es wird immer Menschen geben, die durchs Raster fallen, vor | |
| allem die mit einem erhöhten Risiko. So wie in anderen Bereichen auch. | |
| Gesellschaft ist ein für viele schmerzlicher Kompromiss. | |
| Der Autoverkehr in Innenstädten wird auch nicht komplett verboten, nicht | |
| einmal vor Kitas, obwohl Kinder ein höheres Risiko haben, überfahren zu | |
| werden. Der Alkoholkonsum wird nicht untersagt, nicht einmal an Christi | |
| Himmelfahrt, [7][obwohl statistisch belegt ist,] dass durch die | |
| Vatertagsexzesse rund fünfmal mehr alkoholbedingte Unfälle passieren als an | |
| Durchschnittsdonnerstagen, mehr sogar noch als an Neujahr und am 1. Mai. | |
| Und der [8][Klimawandel] wird nicht gestoppt, [9][obwohl er nachweislich zu | |
| Tausenden Toten durch Hautkrebs führt]. | |
| Die zwei Jahre der Coronapandemie haben immerhin gezeigt, dass man die | |
| Kompromisse bei der notwendigen gesellschaftlichen Risikoabwägung auch | |
| anders aushandeln kann als zuvor gewohnt. Dass das Wohl der Allgemeinheit | |
| eine größere Rolle spielen darf als das egoistische Mir-doch-egal. Wenn | |
| diese Erkenntnis auf andere Bereiche übertragen werden könnte, wäre sehr | |
| viel gewonnen. | |
| Zu diesem Abwägen gehört aber auch, sich von nur scheinbar Sicherheit | |
| versprechenden Regeln wieder zu verabschieden. Zum Beispiel von | |
| Quarantäneregeln, die nicht einmal annähernd kontrolliert werden können. | |
| Die Chance dafür wäre gegeben, dank Omikron. | |
| Spielräume zu nutzen, war aber schon vor der Pandemie nicht für alle | |
| einfach. Corona, so sagte vor Kurzem ein ob der trotz hoher Impfquoten | |
| anhaltenden Beschränkungen Frustrierter aus der Kulturbranche, sei die | |
| beste Ausrede für die 70 Prozent der Bevölkerung gewesen, die es schon | |
| vorher nicht vom Sofa geschafft hätte. Die nun endlich einen | |
| gesellschaftlich anerkannten Grund hatten, warum sie nicht ins Kino, | |
| Theater oder Konzert gehen. Die übrigen 30 Prozent können sich nun wohl auf | |
| einen sehr lebendigen Sommer freuen. | |
| Und im Herbst? Kommt vielleicht doch noch eine hochansteckende und zugleich | |
| sehr tödliche „Killervariante“, wie Karl Lauterbach kürzlich befürchtete? | |
| Ausgeschlossen ist das nicht, aber in Sicht ist sie auch nicht. So oder so | |
| gilt: Impfen hilft! | |
| 8 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ende-der-Corona-Quarantaene/!5843418 | |
| [2] /RKI-zum-Verlauf-von-Omikron/!5829776 | |
| [3] https://twitter.com/gereonas/status/1522119372243972096 | |
| [4] https://twitter.com/gereonas/status/1522120598381596673 | |
| [5] https://twitter.com/c_drosten/status/1520118265552543744 | |
| [6] /Schanghai-im-Lockdown/!5844629 | |
| [7] https://service.destatis.de/DE/verkehrsunfallkalender/ | |
| [8] /Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262 | |
| [9] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/04/PD22_N018_231.… | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Omikron | |
| Karl Lauterbach | |
| Pandemie | |
| GNS | |
| Bundesministerium für Gesundheit | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Omikron | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Omikron-Variante: Mit BA.5 durch den Sommer | |
| Während die Politik auf den Herbst schaut, breitet sich jetzt schon die | |
| neue Corona-Untervariante aus. Vorbereitet auf eine neue Welle ist niemand. | |
| Bekämpfung der Coronapandemie: Zeit für „Fuck you, Omikron“-Shirts | |
| Wir können nach zwei Jahren Pandemie endlich durchatmen? Nicht, wenn wir an | |
| Long Covid denken. | |
| Corona und Isolationspflicht: Auf eigene Verantwortung | |
| Gesundheitsminister Lauterbach will die Isolationszeit für Infizierte auf | |
| fünf Tage verkürzen. Vor dem Rausgehen empfiehlt er den Selbsttest. | |
| Lockdown würgt Chinas Wirtschaft ab: Schädigende Strategie | |
| Mit ihrer strikten Null-Covid-Strategie bringt Chinas Führung die | |
| Wirtschaft massiv ins Wanken. Das bekommen auch deutsche Unternehmen zu | |
| spüren. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: „Killer-Varianten“ sind möglich | |
| Karl Lauterbach erwartet für Herbst einen Omikron-Impfstoff und warnt vor | |
| „Killer-Varianten“. In Shanghai sinkt die Zahl der Infektionen trotz | |
| Lockdown nicht. |