| # taz.de -- Besonderes aus der Bundesstadt: Tütenweise Zaster für Bonn | |
| > Über die Bundesmeile in Bonn ist Gras gewachsen. An anderer Stelle | |
| > entstehen derweil Luftschlösser oder Seilbahnen – ein Rundgang. | |
| Bild: Grimmig schaut Beethoven von der Ampel | |
| Bonn taz | Ich hatte eine Farm in Afrika. Oder eine Hazienda am Fuß des | |
| Siebengebirges. Genau kann ich mich nicht erinnern, die neunziger Jahre | |
| waren wilde Zeiten für Bonner. Am 20. Juni 1991 beschloss der Deutsche | |
| Bundestag im winzigen Plenarsaal des Wasserwerks, Regierung und Parlament | |
| in Kartons zu packen, um in Berlin noch mal neu anzufangen. | |
| Ich stand auf dem Bonner Marktplatz, als Bundestagspräsidentin Rita | |
| Süssmuth mit tränenerstickter Stimme das Ergebnis von einer Leinwand | |
| tremolierte. Wir Eingeborenen quittierten das Votum mit erleichtertem | |
| Grunzen. Endlich konnte Bonn, vom Kölner Adenauer ins Rampenlicht | |
| gezwungen, zur Ruhe finden. | |
| Lediglich die politische Klasse hatte den Umzug zu fürchten. Neben mir | |
| rammte sich ein Regierungsobersekretär eine Bratwurst in den Wanst, ein | |
| Hauptamtsgehilfe stürzte sich in sein Bier. Bald stellte sich heraus, dass | |
| nur die ministeriale Spitze an die Spree ziehen musste, [1][die Verwaltung | |
| blieb breitärschig zwischen Plittersdorf und Hardthöhe sitzen]. Für | |
| Politiker, die nicht nach Berlin ausgewildert werden konnten, wurden | |
| würdige Anschlussverwendungen gefunden: Sozialminister Norbert Blüm saß | |
| halbtags beim Rewe an der Kasse, Hans-Dietrich Genscher verdingte sich als | |
| Nikolaus. | |
| Bald wuchs Gras über die „Bundesmeile“, wie das Regierungsviertelchen in | |
| grotesker Überschätzung seiner Ausdehnung genannt wurde. Doch 1994 trat aus | |
| heiterem Himmel das Berlin/Bonn-Gesetz in Kraft. Zum Ausgleich für den | |
| kapitalen Verlust wurde unser Städtchen mit Fantasiebehörden wie dem | |
| UN-Fledermausreferat oder dem Bundeskartellamt übersät, vor allem aber mit | |
| Kompensationszahlungen geflutet. | |
| Jeder nach Berlin abgängige Beamte wurde in Gold aufgewogen, die | |
| Krokodilstränen der Bonner versilbert. Wir bauten von den Zuwendungen eine | |
| Kolossalstatue unseres [2][Musikmaskottchens Beethoven], die breitbeinig | |
| den Rhein überspannte, mauerten den Ausflugshügel Drachenfels zum | |
| Achttausender auf und ließen Haribo echte Goldbären herstellen, doch | |
| täglich landeten neue Bimbeskähne am Rheinufer an. | |
| ## Noch mehr Groschengräber | |
| In ihrer Not fördert die Stadtregierung sogar Kultur. Zwischenzeitlich | |
| betrieb die Bonn zwei Dutzend Opernhäuser, davon einige am Amazonas. Immer | |
| neue Groschengräber wurden errichtet, doch bald ging man dazu über, den | |
| Zaster in Plastiktüten vors Rathaus zu stellen. Die „spätrheinische | |
| Dekadenz“, die das stets missverstandene Bonner Original Guido Westerwelle | |
| so gefürchtet hatte, hielt unter den Bürgern Einzug. | |
| Auch ich ließ mich zu erwähnten Kostspieligkeiten hinreißen. Die politische | |
| Lage wurde unübersichtlich. Zuletzt wählten die Bonner ein goldenes Kalb | |
| und dann Bärbel Dieckmann (SPD) zur Oberbürgermeisterin – ein Glücksfall. | |
| Unter ihrer Führung konnte durch geniale Fehlplanung des Konferenzzentrums | |
| WCCB ein Schuldenberg aufgetürmt werden, den man vom Weltraum aus sehen | |
| konnte. | |
| Erst dieser finanzielle Befreiungsschlag löste den Bann: Den | |
| Beethoven-Koloss holte der Gerichtsvollzieher, die Opernhäuser forderte der | |
| Dschungel zurück. Bald konnten sich die Bürger eines normalen kommunalen | |
| Haushalts erfreuen: Schwimmbäder wurden geschlossen, in die Schulen regnete | |
| es hinein. Für ein paar Jahre zog wohlverdiente Friedhofsruhe ein. | |
| Doch schon unter Oberbürgermeister Ashok-Alexander Sridharan dem Prächtigen | |
| (CDU) erwachte alter Opulenzdrang. Fast im Alleingang brachte der | |
| Finanzfuchs 37 Millionen Euro Bundesmittel zur Verpuffung. Mit dem Geld | |
| sollte Bonn zur ökologischen „Lead City“ ausgebaut werden. Nach einem Jahr | |
| war die Kohle futsch, Busse und Bahnen aber ebenso teuer und geschickt auf | |
| Lücke getaktet wie zuvor. | |
| ## Neurotisches Profil | |
| Mittlerweile hat sich die Bundesstadt eine eigene Profilneurose zugelegt. | |
| Trotz gegenteiliger Beweise auf dem Stadtplan glaubt man an die eigene | |
| Größe. Um im Corona-Battle nicht gegen Berlin abzustinken, rekrutierte | |
| Bonn [3][den blutjungen Virenforscher Hendrik Streeck], den ein ungnädiges | |
| Schicksal an die dortige Universität verschlagen hatte. | |
| Mit Landesmitteln aus Düsseldorf und einer PR-Agentur wurde der | |
| Wissenschaftler zum Gegendrosten aufgebaut. Wo der dunkel gelockte Virenzar | |
| aus dem Osten düster in seinen Podcast raunen durfte, musste der blonde | |
| Covidflüsterer aus Bonn silberzüngig Entwarnung geben. | |
| Doch erst die 2020 ins Amt gewählte OB Katja Dörner knüpfte an die | |
| pharaonische Bautradition der Stadt an. Die Idee, einen 166 Meter hohen, | |
| mit riesigen Strass-Klunkern behängten Turm in die Rheinaue zu klotzen, | |
| verfolgte schon ein privater Investor und Lokalmogul, aber auch der | |
| Nahverkehr bot ein schönes Betätigungsfeld für eine grüne Bürgermeisterin. | |
| Letztlich konnte sich eine Kabinenseilbahn, auf Stelzen über den Rhein und | |
| durch das Stadtgebiet geführt, gegen ähnlich exaltierte Transportkonzepte | |
| wie ein Personenkatapult oder ÖPNV-Unterseeboote durchsetzen. Fördermittel | |
| des Bundes sollen bereits fließen, schon wurden erste Plastiktüten vor dem | |
| Rathaus gesichtet. Es wird wohl Zeit, mich nach einer Hazienda umzuschauen. | |
| 13 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Bonner-Bundesministerien-Lobby/!5082828 | |
| [2] /die-wahrheit/!5147313 | |
| [3] /Virologe-Streeck-im-Interview/!5725911 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Bartel | |
| ## TAGS | |
| Stadtplanung | |
| Nordrhein-Westfalen-Wahl 2022 | |
| Bonn | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor 75 Jahren wurde Bonn Hauptstadt: Im Schatten schön | |
| Dass Bonn Bundeshauptstadt werden konnte, wäre für die Provinzstadt am | |
| Rhein ohne die große Schwester Köln nicht möglich gewesen. Bonn verdankt | |
| ihr viel. | |
| Virologe Streeck im Interview: „Ich bin ein Impf-Fan“ | |
| Wie sicher wird der Impfstoff? Und was muss passieren, solange es ihn noch | |
| nicht gibt? Virologe Hendrik Streeck über den Umgang mit der Coronakrise. | |
| Die Bonner Bundesministerien-Lobby: Die Wacht am Rhein | |
| Bis heute arbeitet fast die Hälfte der Bundesregierung in Bonn. Die Lobby, | |
| die diesen Zustand verteidigt, ist geschickt. Aber die Zeit spielt gegen | |
| sie. | |
| die wahrheit: Auf den Feiern liegt der Schatten der Lüge! | |
| Der Privatgelehrte Thorsten Lobkowicz im Wahrheit-Gespräch über Bonn, Lärm | |
| und den tauben Ludwig van Beethoven. |