| # taz.de -- Wasserknappheit in Brandenburg: Wasserwerk begrenzt Verkauf | |
| > Für den Fall, dass Wasser knapp werden könnte, will der Wasserverband | |
| > Strausberg-Erkner vorsorgen – mit einem ungewöhnlichen Schritt der | |
| > Begrenzung. | |
| Bild: Ist noch genug Wasser in der Leitung? | |
| Erkner/Berlin dpa | Der Wasserverband Strausberg-Erkner (WSE) hat damit | |
| begonnen, in Verträgen mit Privathaushalten als Neukunden eine Deckelung | |
| der Wasserversorgung zu vereinbaren. Das sei notwendig für den Fall, dass | |
| nicht mehr Wasser aus dem Boden gepumpt werden dürfe, um rechtlich auf der | |
| sicheren Seite zu stehen, sagte die Sprecherin des Verbandes, Sandra | |
| Ponesky, am Donnerstag. | |
| Pro Person seien in einem Privathaushalt 37 Kubikmeter Wasser im Jahr | |
| vorgesehen. Der Verband hatte die Deckelung im Dezember angekündigt. Zuvor | |
| hatte der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) darüber berichtet. | |
| In den vergangenen Monaten hatte der Wasserverband bereits ähnliche | |
| Verträge mit Deckelungen mit Industrieunternehmen abgeschlossen. Der | |
| Hintergrund ist, dass dem WSE – [1][der auch den US-Elektroautobauer Tesla | |
| in Grünheide beliefert] – bislang nur die Entnahme einer bestimmten Menge | |
| an Grundwasser genehmigt wurde. | |
| Durch bereits bestehende Flächennutzungspläne und Verdichtung in den | |
| Gemeinden werden Reserven gänzlich ausgeschöpft. Für alle weiteren Projekte | |
| fehlen derzeit Entnahmemengen an Grundwasser. Der Verband hofft, dass das | |
| Umweltministerium die Förderung weiterer Wassermengen genehmigt. | |
| ## Der Hahn wird nicht zugedreht | |
| Werde die vereinbarte Menge bei Privathaushalten überschritten, werde der | |
| Haupthahn aber nicht zugedreht und drohe kein Stopp der Wasserversorgung, | |
| sagte Ponesky. Die Trinkwasserversorgung sei rechtlich gesichert. Möglich | |
| seien dann aber Ordnungs- oder Bußgelder – diesen Weg wolle der Verband | |
| jedoch nicht gehen. | |
| In der Begründung eines Urteils zu einem Streit um Wassermengen im Bereich | |
| des WSE hatte das Verwaltungsgericht Frankfurt (Oder) erklärt, dass trotz | |
| sinkender Tendenz der Grundwasserbestände von einer ausreichenden Deckung | |
| der Entnahmemengen ausgegangen werde. | |
| ## Berlin sieht keinen Mangel | |
| Die Berliner Wasserbetriebe sehen auf absehbare Zeit keine Notwendigkeit, | |
| die Wassermenge für Endverbraucher zu begrenzen. Im Gegensatz zum | |
| benachbarten WSE bestünden in Berlin bessere Bedingungen zur | |
| Wasserförderung, sagte der Sprecher des landeseigenen Unternehmens, Stephan | |
| Natz, am Donnerstag auf dpa-Anfrage. Berlin liege in einem Urstromtal, so | |
| dass zwei Drittel des Trinkwassers als Uferfiltrat aus den Flüssen Havel | |
| und Spree gewonnen werden könnten. | |
| Außerdem habe Berlin viel mehr Wasserwerkskapazität als der WSE, die | |
| Ressourcen seien ausreichend. Gegebenenfalls könnten auch zwischenzeitlich | |
| geschlossene Wasserwerke wieder geöffnet werden. Hinzu komme, dass das | |
| Wachstum im Berliner Speckgürtel, was Bewohner, Kleingärten oder | |
| Unternehmen betreffe, zuletzt stärker ausgefallen sei als in Berlin. | |
| „Eine Rationierung brauchen wir also nicht“, erläuterte Natz. Gleichwohl | |
| sähen auch die Wasserbetriebe die Notwendigkeit, das Thema Wassersparen | |
| stärker in der Öffentlichkeit zu diskutieren. „Wir sehen im Sommer durchaus | |
| mitunter unsere aktuellen Kapazitätsgrenzen, vor allem im Hinblick auf die | |
| Nutzung in Gärten.“ Gerade in der Corona- Pandemie hätten viele Menschen | |
| mehr Zeit auf ihren Grundstücken verbracht, Rasen und Beete stärker | |
| bewässert und Pools gebaut. | |
| ## Weniger Wasser bedeutet auch weniger Energieverbrauch | |
| Natz erinnerte daran, dass Förderung, Reinigung und Transport von | |
| Trinkwasser sehr energieintensive Prozesse seien. Die Berliner | |
| Wasserbetriebe verbrauchten dafür die Energiemenge, die eine Stadt mit | |
| 280.000 Einwohnern benötigt. „Deshalb ist sorgsamer Wassereinsatz auch ein | |
| Beitrag zum Energiesparen.“ Und dieses Thema sei ja vor dem Hintergrund der | |
| Folgen des Ukraine-Krieges sehr aktuell. | |
| In Berlin beträgt der Pro-Kopf-Wasser-Verbrauch Natz zufolge 110 bis 115 | |
| Liter pro Tag. Im Bundesdurchschnitt waren es laut Statistischem Bundesamt | |
| zuletzt 128 Liter Wasser je Einwohner und Tag. | |
| 15 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Risiken-fuer-Trinkwasser-durch-Tesla/!5816997 | |
| ## TAGS | |
| Wassermangel | |
| Wasserversorgung | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Gewässerschutz | |
| Tesla | |
| Berliner Wasserbetriebe | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Tesla | |
| Trockenheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU-Daten zur Wasserqualität: Für SchwimmerInnen ungefährlich | |
| Die Gewässerqualität ist an den meisten Badestellen in Deutschland und | |
| Europa gut. Das ökologische Gleichgewicht kann dennoch beeinträchtigt sein. | |
| Havarie in „Gigafactory“ von Tesla: 15.000 Liter Chemikalien ausgelaufen | |
| Streit nach Havarie in der Tesla-Fabrik: 15.000 Liter Chemikalien sind in | |
| der Lackiererei ausgelaufen. Verbände fordern Aufklärung | |
| Bilanz 2021 der Berliner Wasserbetriebe: Sensibler sprengen | |
| Mit Wasser sollen die Berliner*innen künftig wieder sparsamer umgehen. | |
| Allzu viele Tipps haben die Wasserbetriebe aber noch nicht im Angebot. | |
| Trinkwasser in Berlin: Trinkt mehr Abwasser! | |
| Das 25. Berliner Stadtgespräch widmete sich den Herausforderungen des | |
| Wassersparens in der Klimakrise. | |
| Risiken für Trinkwasser durch Tesla: Musk-Müll bald im Müggelsee? | |
| AktivistInnen machen Druck auf den künftigen Senat: Der dürfe die drohende | |
| Belastung des Berliner Trinkwassers durch Tesla nicht länger hinnehmen. | |
| Trockenheit in Berlin: „Gießen rettet die Bäume nicht“ | |
| Berlins Straßenbäume leiden. Rund 2.000 Bäume müssen allein in | |
| Friedrichshain-Kreuzberg gefällt werden, sagt Grünflächenamtsleiter Felix | |
| Weisbrich. |