| # taz.de -- Kultur und Sport in Kriegszeiten: Die große Vereinfachung | |
| > Zwischen Solidarität und einem Stellvertreter-Nationalismus drohen | |
| > Kulturschaffende eine politische Unschuld zu verlieren – die sie nie | |
| > hatten. | |
| Bild: Ukraine, 12. April: eine Rakete steckt im Boden nahe der Ortschaft Yahidne | |
| Es gibt, meiner bescheidenen Meinung nach, nur einen Satz, der unumstößlich | |
| und nachhaltig als vollkommen wahr erachtet werden kann. Dieser Satz | |
| lautet: Es ist kompliziert. | |
| Fatalerweise ist der wahrste zugleich auch der unpraktischste Satz, | |
| jedenfalls wenn es um das richtige Leben geht. Jemand, der auf die Frage: | |
| Liebst du mich? die (vermutlich vollkommen wahre) Antwort gibt „Es ist | |
| kompliziert“, hat rein beziehungstechnisch wohl nicht die beste Wahl | |
| getroffen, und eine Richterin hat bei einem entscheidenden Schuldspruch | |
| allenfalls das Strafmaß als Spielraum für die allgemeine und besondere | |
| Kompliziertheit der menschlichen Beziehungen und ihrer Störungen. Und ist | |
| nun gar ein Krieg – wie sagt man? – „ausgebrochen“, so ist für ein „… | |
| kompliziert“ schon gar kein Platz mehr. | |
| Ich vermute, die Erkenntnis, die in der Frucht eines gewissen Baumes im | |
| Paradies lauerte, war ebendiese: Es ist kompliziert. Aber was ist das für | |
| ein Paradies, in dessen Mitte ein striktes Erkenntnisverbot steht und in | |
| dem ein zischelnder Verführer wenig hilfreiche Ratschläge erteilt? Nein, | |
| die Kompliziertheit war offenbar schon vorher da und das Paradies eine | |
| Falle oder, freundlicher formuliert, genau die Illusion, von der man sich | |
| verabschieden muss, um Mensch zu sein. So viel zur negativen Dialektik. | |
| Sie steckt schließlich auch in einem kriegsbedingten Dilemma, was die mehr | |
| oder weniger utopisch-paradiesische Funktion der Kultur anbelangt. Dem | |
| demokratischen, humanistischen und kosmopolitischen Verständnis nach ist | |
| Kultur dasjenige Feld, auf dem sich Angehörige verschiedener Nationen, | |
| Kulturen, Religionen, Sprachen und Interessen treffen, um Dialog und | |
| Kooperation zu üben, auch da, wo auf anderen Feldern – Politik, Ökonomie, | |
| Ideologie etwa – Konkurrenz und Konflikt vorherrscht. Kultur wäre, | |
| natürlich neben vielem anderen, das Mittel, so viel von einander wissen zu | |
| können und so viel Gemeinsames in Vielfalt zu erkennen, dass sich Hass, | |
| Verachtung und Aggression verflüchtigen. Früher oder später. | |
| Diese völkerverbindende, grenzüberschreitende, verständigungsinnige Idee | |
| von Kultur erhält derzeit einen schweren Dämpfer. Seit Russland die Ukraine | |
| angegriffen hat, werden nicht nur die politischen und ökonomischen | |
| Beziehungen reduziert, sondern auch – vielleicht sogar mehr als die anderen | |
| – die kulturellen. Das Ausladen [1][russischer Künstlerinnen] und Künstler | |
| gehört so sehr zum politischen Konsens wie die Boykotte auf dem Gebiet des | |
| Sports – bis hin zum Ausschluss russischer Teilnehmer an den Paralympics. | |
| Man könnte sich nun standhaft auf die Verständigungsmetapher von Kultur und | |
| Sport zurückziehen und behaupten, da träfe es in aller Regel (sehen wir von | |
| einigen erklärten Putin-Parteigängern und Oligarchenlieblingen ab) nicht | |
| nur die Falschen, sondern es werde gerade ein Dialogfeld geschlossen, auf | |
| dem am ehesten noch Friedenshoffnungen, Kritik und Versöhnungsbereitschaft | |
| zu finden wären. | |
| Doch bei näherem Hinsehen wird auch das wieder eher kompliziert. Denn auch | |
| hinter einem Paralympics-Sportler aus Russland, dem wir persönlich die | |
| Erfüllung seines Traumes wünschen mögen, steckt so sehr wie hinter der | |
| Autorin, die uns Einblick in Alltag und Abgrund ihrer Gesellschaft | |
| verschafft, ein Heer von Bürokraten, systemtreuen Funktionären und | |
| Lobbyisten. Die Autonomie von [2][Kultur] und Kritik, wie sie für einen | |
| offenen Dialog vonnöten wäre, reicht offensichtlich im Krisenfall nicht | |
| weit. Genauer gesagt: Die Krise macht erst richtig deutlich, wie abhängig | |
| auch Kunst, Kultur und Sport von politischen und ökonomischen Strukturen | |
| sind. Und wie wenig der sprichwörtliche gute Wille und das mehr oder | |
| weniger diplomatische Geschick gegen diese Abhängigkeit vermag. | |
| Dabei geht es nicht allein um den Ausschluss eines Landes aus den globalen | |
| Kulturnetzen. Auch die hiesige Kulturlandschaft droht in dem Niemandsland | |
| zwischen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, die zur | |
| humanistischen Verpflichtung von Kultur gehört, und einem | |
| Stellvertreter-Nationalismus mit fatalen Untertönen die politische Unschuld | |
| zu verlieren. Oder genauer gesagt: Es wird deutlich, wie wenig sie diese je | |
| besessen hat. Negative Dialektik eben. | |
| Das Dilemma von Kultur im Feld der Politik äußert sich derzeit noch an | |
| anderem Ort. So droht Italien damit, (unter anderem und ausgerechnet) das | |
| Goethe-Institut in Rom zu enteignen, um mit dem Erlös Opfer der | |
| nationalsozialistischen Besetzung des Landes zu entschädigen. Die | |
| politischen und juristischen Hintergründe dieses bizarren Streites sind in | |
| der Tat reichlich kompliziert, doch sehr einfach ist die Metapher: Es | |
| genügt eine Entscheidung an machtvoller Stelle, und aus einem Ort der | |
| Begegnung und der kritischen Arbeit an Geschichte wird ein Objekt der | |
| Entzweiung. Und wir – die „Kulturschaffenden“ – sitzen wieder in der Fa… | |
| Wenn mich nicht alles täuscht, dann ist Kultur dafür zuständig, Menschen | |
| und Gesellschaften den Umgang mit der Kompliziertheit von Welt und | |
| Geschichte zu ermöglichen. Kein Wunder also, dass sie von bestimmten | |
| Menschen und Institutionen so gehasst wird. Umgekehrt nämlich ist Politik | |
| offenbar nie zu denken ohne das Versprechen der großen Vereinfachung. Der | |
| politische Druck auf Kultur wächst in Zeiten der Krise. Doch es gibt einen | |
| Punkt der freiwilligen wie der erzwungenen Vereinfachung, an dem wir nicht | |
| mehr von Kultur, sondern von [3][Propaganda] sprechen sollten. | |
| Aber vielleicht verhält es sich ja so, dass jede Künstlerin und jeder | |
| Künstler schon von einem dunklen Schatten, seiner oder ihrer | |
| Instrumentalisierung in Politik und Ökonomie, begleitet wird. In der Krise | |
| wird dieser Schatten übermächtig. Und der Satz „Es ist kompliziert“ muss | |
| verboten werden. So oder so. Auch die Vertreibung aus dem Kultur-Paradies | |
| offenbart eine große Illusion. | |
| 4 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russisches-Geld-in-Oesterreich/!5851235 | |
| [2] /Digitale-Kulturgueter-in-der-Ukraine/!5844619 | |
| [3] /Russische-Propaganda-gegen-Ukraine/!5847102 | |
| ## AUTOREN | |
| Georg Seeßlen | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sport | |
| GNS | |
| Schlagloch | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Geldwäsche | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russland und das Kino aus dem Westen: Barbies Schleichwege | |
| Die großen Hollywoodfirmen boykottieren Russland – aber nicht alle. Und | |
| auch deutsche Filmproduktionen laufen trotz Krieg weiter in russischen | |
| Kinos. | |
| Russisches Geld in Österreich: Der diskrete Charme der Oligarchie | |
| Russische Oligarchen butterten hohe Summen in Österreichs Klassikbetrieb: | |
| In Salzburg, Linz und Wien herrscht deshalb nun Erklärungsbedarf. | |
| Russische Autorin Ulitzkaja Ljudmila: Rückzug ins innere Exil | |
| Die bekannte russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja gibt sich während des | |
| Ukrainekriegs in Berlin erschütternd unpolitisch – anders als 2014. | |
| Sportwelt und Weltpolitik: Das Zeitalter der Haltung | |
| Sportler:innen müssen für das Gute einstehen: gegen Krieg, für | |
| Menschenrechte. Nur: Ändert das den Sport überhaupt? |