| # taz.de -- Der Hausbesuch: Glaube und Poesie in der Platte | |
| > Andreas Knapp ist Priester, trägt aber kein kirchliches Gewand. Er | |
| > schreibt Gedichte statt Predigten. Und lebt in einer Männer-WG in | |
| > Leipzig-Grünau. | |
| Bild: Ordensbruder Andreas Knapp in seiner WG. Privatbesitz gibt es nicht, hier… | |
| Gemeinschaft pflegen und Konflikten nicht aus dem Weg gehen, sondern sie | |
| aushalten, das ist Andreas Knapp wichtig. An einem sozialen Brennpunkt in | |
| Leipzig lebt und engagiert er sich mit seiner Bruderschaft in der | |
| Nachbarschaft für ein besseres Miteinander. | |
| Draußen: Auf dem leeren Parkplatz vor dem fünfstöckigen Plattenbau steht | |
| ein Einkaufswagen verlassen im Gestrüpp. Es ist still, nur ein paar Spatzen | |
| zwitschern. Das Wohngebiet Leipzig-Grünau, das einst zu den größten | |
| Plattenbausiedlungen der DDR zählte und in dem bis zur Wende 85.000 | |
| Menschen lebten, wirkt nahezu unbewohnt. Aber der Eindruck täuscht. Auf | |
| manchen Balkonen stützen Bewohnerinnen ihre Arme auf die Brüstung und | |
| rauchen. An der Fensterbank ganz oben, wo die vier Männer der | |
| [1][Bruderschaft der Kleinen Brüder] vom Evangelium wohnen, weht eine | |
| Europafahne. | |
| Drinnen: Vier Männer unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher | |
| Herkunft leben in den beiden oberen Stockwerken des Plattenbaus. Anders als | |
| in vielen WGs ist es aufgeräumt, Geschirr oder Pfandgut stapeln sich nicht | |
| in der Küche. Jeder hat ein eigenes Zimmer, und es gibt ein geräumiges | |
| Wohnzimmer mit einem großen Bücherregal, einen Gebetsraum und ein | |
| Gästezimmer mit selbst eingebauter Kochnische. „Damit sich Gäste | |
| zurückziehen können“, sagt Knapp. Auf dem Bett liegen zwei gefaltete | |
| Handtücher. Freunde einer syrischen Familie, zu denen die Bruderschaft | |
| Kontakt hat, werden als Gäste erwartet. | |
| Viel zu tun: Andreas Knapp ist sehr eingespannt. Seit 2015 setzt er sich in | |
| seiner Nachbarschaft überwiegend für syrische Familien ein, die geflüchtet | |
| sind und die in Leipzig-Grünau von vorne beginnen mussten. Es gab den einen | |
| Moment, als ein Mann ihn auf Arabisch ansprach und dessen kleiner Sohn | |
| daraufhin übersetzte: „Bitte helfen Sie uns.“ – „Da habe ich gemerkt, … | |
| ich jetzt das Gespräch weiterführe, wird sich mein Leben verändern.“ So kam | |
| es dann auch. „Bald hatte ich so viel zu tun, dass ich meinen Job als | |
| Gefängnisseelsorger kündigen musste.“ | |
| Die Entscheidung: Andreas Knapp hatte schon vor 2015 einen Wendepunkt in | |
| seinem Leben. 1958 in eine gläubige Familie in Baden-Württemberg geboren | |
| und geprägt von der kirchlichen Jugendarbeit, entschließt er sich zum | |
| Theologiestudium. Nach seinem Abschluss wird er zum Priester geweiht, | |
| promoviert und leitet einige Jahre ein Priesterseminar. Diese große | |
| Verantwortung als Führungsperson erscheint ihm zu viel, auch die Vorzüge | |
| der Position kann er schlecht annehmen. Ihm fehlt der Kontakt zu Menschen | |
| außerhalb kirchlicher Kreise. „Ich wollte nicht mehr als Kirchenbeamter | |
| leben, sondern lieber mit Menschen zu tun haben, die von der Gesellschaft | |
| zu wenig beachtet werden.“ Im Jahr 2000 lässt Knapp sein bisheriges Leben | |
| in Freiburg hinter sich und reist mit nur einem Rucksack nach Paris, um | |
| einen kleinen Orden zu besuchen: „Die Kleinen Brüder vom Evangelium“. | |
| Einfachheit und Entbehrung: Die Philosophie des Ordens basiert auf den | |
| Schriften des Priesters Charles de Foucauld und der Vorstellung, dass alle | |
| Menschen Geschwister sind. Das gemeinschaftliche Zusammenleben ist daher | |
| zentral, aber auch der Einsatz für die Armen und der Verzicht auf | |
| Besitztümer. Bevor Knapp in die Bruderschaft eintritt, wird er auf die | |
| Probe gestellt. In Paris arbeitet er ein Jahr als Reinigungskraft, in | |
| Neapel als Hilfskraft auf einer Baustelle und in Cochabamba in Bolivien | |
| einige Jahre als Joghurtverkäufer. „Von Bolivien bin ich direkt nach | |
| Leipzig gereist, wo ich dann gemeinsam mit drei anderen Brüdern eine neue | |
| Niederlassung gegründet habe.“ In Leipzig suchen sich die Brüder meist | |
| einfache Jobs. So arbeitet Knapp zehn Jahre in einer Fabrik am Fließband. | |
| Der Umzug: In den ersten Jahren lebt die Bruderschaft noch in einer anderen | |
| Wohnung in der unsanierten Plattenbausiedlung. „Damals hieß es, dass mit | |
| der Sanierung der letzte Schandfleck beseitigt würde. In diesem Schandfleck | |
| haben wir einige Jahre gelebt.“ Viele Kontakte, die dort zu der | |
| Nachbarschaft aufgebaut wurden, seien mit dem Umzug in die neue Wohnung | |
| abgebrochen. „Neue Kontakte aufzubauen braucht seine Zeit. So ein | |
| Plattenbauviertel ist ja ein anonymes Viertel. Und wenn dann Fremde kommen, | |
| die auch noch Wessis und Christen sind und in einer Art Männer-WG leben, | |
| dann ist das für viele erst mal suspekt.“ | |
| Brücken bauen: Regelmäßig empfängt die Bruderschaft Gäste. Die Menschen, | |
| die dann ein paar Nächte bei ihnen übernachten, sind nicht zwingend | |
| Bekannte oder Freunde der Brüder, sondern auch Kontakte aus der | |
| Nachbarschaft. Nach der Philosophie des Ordens ist die Verbundenheit mit | |
| Menschen mit den unterschiedlichsten Hintergründen wichtig. Die Brüder | |
| haben daher auch Kontakte zu Nachbarn, die AfD wählen. „Wir versuchen | |
| Brücken zu bauen und verstehen uns als große Familie.“ Es gehe nicht darum, | |
| eine falsche Harmonie zu schaffen, aber um die Vorstellung, dass das, was | |
| zusammenhält, wichtiger ist als die Differenzen. | |
| Gemeinschaft: Jeden Morgen und Abend finden sich die Brüder im Gebetsraum | |
| zusammen. Dort lesen sie das Evangelium, beten und singen. „Manchmal feiern | |
| wir auch Abendmahl in kleinen Gruppen.“ Dann kommen Nachbar:innen dazu, | |
| darunter auch Syrer:innen. Vor Corona waren diese Treffen sehr offen und | |
| es nahmen viele Menschen teil, jetzt kämen nur ein bis zwei Personen. Die | |
| Brüder treffen sich außerdem regelmäßig, um sich darüber auszutauschen, was | |
| sie bewegt. „Wir hören dann, wie es mit der Arbeit geht, was es für | |
| Spannungen gibt oder was besonders schön war.“ | |
| Echte Kommunisten: „Wir sind echte Kommunisten“, sagt Knapp. Die Brüder | |
| arbeiten für ihren gemeinsamen Lebensunterhalt und führen eine Buchhaltung | |
| über ihre Ausgaben. Privatbesitz gibt es nicht. „Nur ein Bruder besitzt | |
| eine Visakarte, und wenn wir manchmal Fahrkarten online bestellen müssen, | |
| dann zahlt er sie damit. Und natürlich kann jeder Bruder das kaufen, was er | |
| braucht. Vor größeren Ausgaben halten wir vorher Rücksprache miteinander.“ | |
| Kampf statt Resignation: Seit ein paar Jahren hilft Knapp besonders | |
| geflüchteten Menschen. Die bürokratischen Abläufe bei Behörden, mit denen | |
| es die Geflüchteten zu tun haben, machen Knapp auch wütend. „Es gibt viele | |
| Einschränkungen, komplizierte Vorgänge und Steine, die diesen Menschen in | |
| den Weg gelegt werden. Da krieg ich manchmal schon Wut. Ich resignier da | |
| aber nicht, sondern bin eher ein kämpferischer Typ.“ | |
| Ohnmacht: Wut empfindet Knapp auch wegen der sexuellen Gewaltverbrechen in | |
| der katholischen Kirche. „Ich fühle mich ohnmächtig, weil ich ja zu dieser | |
| Kirche gehöre und erlebe, dass in dieser Kirche verbrecherische Dinge | |
| geschehen sind.“ Die vergangenen Jahre seien besonders schlimm gewesen. In | |
| der Bruderschaft seien bisher keine Missbrauchsfälle bekannt. | |
| Macht: Machtstrukturen seien ein wesentlicher Faktor für die Verbrechen in | |
| der Kirche. Es brauche so etwas wie eine Gewaltenteilung. „Die | |
| absolutistische Struktur der Kirche passt weder zur heutigen Zeit noch zum | |
| Evangelium und widerspricht meiner Meinung nach der Botschaft Jesu.“ Bei | |
| der Bruderschaft gebe es hingegen Wahlen, und niemand bleibe ewig in einem | |
| bestimmten Amt. Der Leiter der Gemeinschaft könne nur für eine Amtszeit von | |
| sechs Jahren gewählt werden. | |
| Wahrhaftigkeit: Bezogen auf die sexualisierte Gewalt in der katholischen | |
| Kirche sei das Problem auch, dass man sich immer noch versuche zu | |
| rechtfertigen. „Angesichts der Brutalität, die die Opfer erfahren haben, | |
| sollte es als Erstes eine Entschuldigung geben – und dann Schweigen.“ Durch | |
| den großen Glaubwürdigkeitsverlust reichten Worte nicht mehr, es müssten | |
| Taten folgen. Knapp befürwortet die Öffnung der katholischen Kirche für | |
| homosexuelle Menschen. „Ich halte das für das einzig Richtige, weil | |
| Menschen nur dann authentisch und wahrhaftig sein können, wenn sie so sein | |
| können, wie sie sind.“ Sonst schaffe man eine Doppelmoral. | |
| Poesie: Er liebt Gedichte. „Mich fasziniert an der Lyrik die Offenheit für | |
| Bilder, die entstehen können, und der Raum, der eigene Erfahrungen | |
| wachrufen lässt.“ Die Poesie ermögliche es, mit anderen Menschen in | |
| Verbindung zu treten, so wie sich auch im christlichen Glauben Gott im Wort | |
| zeigt und eine Beziehung durch Sprache aufgebaut wird. Knapp schreibt | |
| anfangs vor allem zu besonderen Anlässen und Geburtstagen von Freunden | |
| Gedichte. Mit Mitte 40 veröffentlicht er dann seinen ersten Gedichtband und | |
| stößt auf positive Resonanz. Inzwischen sind von ihm zehn Gedichtbände, | |
| zwei Romane und Kurzgeschichten erschienen. Inspiration findet er auch bei | |
| den Begegnungen mit den Menschen im Plattenbau. | |
| 10 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.charlesdefoucauld.de/index.php/wir-ueber-uns/gemeinschaften-im-… | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Rahnenführer | |
| ## TAGS | |
| Der Hausbesuch | |
| Religion | |
| Mönche | |
| katholisch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Katholische Kirche | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| Der Hausbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Hausbesuch: Glaube? Liebe! Und Hoffnung | |
| Vor 25 Jahren bricht der Priester Ingo Reimer das Zölibat, mit der | |
| Gemeindereferentin Elisabeth Weyerer. In der Kirche ist kein Platz mehr für | |
| sie. | |
| Der Hausbesuch: Die Sonne hielt ihn vom Springen ab | |
| Seine Mutter war jüdisch, der Stiefvater SS-Soldat – was er nicht so | |
| ungewöhnlich findet. Zu Besuch bei dem Dichter Rainer René Mueller in | |
| Heidelberg. | |
| Der Hausbesuch: Sie bestimmt selbst | |
| Mit 13 zwangsverheiratet, mit 15 Mutter, mit 17 geflohen – Mica Nikolic | |
| wollte immer frei sein. Und sich von nichts und niemandem einschränken | |
| lassen. | |
| Der Hausbesuch: Über Liebe redet man nicht | |
| Flora-Nadia Suciv lebt mit ihren drei Kindern in Essen. Sie sind Rom:nja. | |
| Jeden Tag ringen sie um Anerkennung. Und freuen sich auf Freundschaften. | |
| Zahl der Kirchenmitglieder nimmt ab: Wandel oder Untergang | |
| Halt geben in Zeiten der Krise, das war mal Aufgabe der Kirche. Heute | |
| verliert sie an gesellschaftlicher Bedeutung, weil sie den Wandel | |
| verweigert. | |
| Der Hausbesuch: Der Tausendsassa aus Hannover | |
| Als Abayomi Bankole nach Hannover kommt, läuft für ihn nicht alles rund. | |
| Trotzdem ist die Stadt seine Heimat geworden – dank Willy Brandt. | |
| Der Hausbesuch: Der Code zum Glück | |
| Enas Al-Rubaye kam 2010 mit ihrem Mann aus dem Irak nach Deutschland. Die | |
| Ehe ging schief und er zurück; sie lernte Deutsch und Programmieren. | |
| Der Hausbesuch: Mit Pfauen und Kaninchen | |
| Seyhan Toku und ihr Ehemann Şehmus flohen mit ihren jesidischen Eltern in | |
| den 1980er Jahren aus der Türkei. Heute lebt die Familie in Bochum. |