| # taz.de -- Aufhebung der Quarantänepflicht: Prinzip Durchseuchung | |
| > Nach mehr als zwei Jahren Pandemie entfällt zum 1. Mai die | |
| > Quarantänepflicht. Dabei widerspricht sich Lauterbach in seinen eigenen | |
| > Aussagen. | |
| Bild: Die Überlastung des Gesundheitswesens ist mit der Aufhebung der Quarant�… | |
| Berlin taz | Wer coronapositiv ist oder Kontakt zu einer infizierten Person | |
| hatte, muss sich ab dem 1. Mai nicht mehr isolieren. Darauf haben sich | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und seine Kolleg:innen | |
| aus den Bundesländern am Montag verständigt. Nach dem Wegfall der | |
| bundesweiten Maskenpflicht entfällt somit nun auch die Quarantänepflicht. | |
| Die neue Regelung geht auf einen Vorschlag des | |
| Bundesgesundheitsministeriums sowie des Robert-Koch-Instituts zurück. | |
| Infizierte müssen sich demnach [1][nur noch freiwillig] und kürzer als | |
| bislang in häusliche Isolation begeben. | |
| Von dieser Regelung ausgenommen sind Menschen, die in Pflegeberufen und | |
| medizinischen Einrichtungen tätig sind. Für alle anderen gelte nur noch | |
| „die dringende Empfehlung“, sich zu isolieren und gegebenenfalls nach fünf | |
| Tagen wieder freizutesten. | |
| Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz, Petra Grimm-Benne (SPD), | |
| erklärte, dass der Strategiewechsel für die Bevölkerung vertretbar sei. Es | |
| komme nun „mehr als zuvor auf die Eigenverantwortung jedes Einzelnen an, | |
| sich selbst und andere vor einer Ansteckung zu schützen“. | |
| ## Infizierte ohne Maske im Supermarkt | |
| Die Regelung gilt sowohl für Infizierte mit als auch ohne Symptome und soll | |
| massenhafte Personalausfälle bei hohen Infektionszahlen vermeiden. Die | |
| Umsetzung sollen die Bundesländer übernehmen. Auch Karl Lauterbach zeigt | |
| sich optimistisch: „Die jetzige Regelung funktioniert zwar, ist aber | |
| dauerhaft nicht notwendig“, schließlich gingen die Fallzahlen zurück und | |
| der Wendepunkt scheine erreicht zu sein. | |
| Allerdings widerspricht sich der Bundesgesundheitsminister selbst mit | |
| dieser Aussage. Denn gleichzeitig erklärt er, dass das Land noch nicht in | |
| einer Situation sei, in der man entwarnen könne. Ferner hatte Lauterbach | |
| noch vor wenigen Tagen zur Vorsicht aufgerufen und wurde [2][mit dem Satz | |
| zitiert], dass das Infektionsrisiko selten höher gewesen sei. Täglich 200 | |
| Coronatote, das sei wie ein „Flugzeugabsturz jeden Tag“. | |
| ## Dunkelziffer vermutlich höher | |
| Auch die Akkreditierten Labore in der Medizin e.V. (ALM e.V.) mahnt zur | |
| Vorsicht: Das Infektionsgeschehen bewege sich nach wie vor auf einem hohen | |
| Niveau. Die ermittelte Positivrate von getesteten PCR-Tests liegt bei 52,6 | |
| Prozent. Gleichzeitig gehen Expert:innen des fachärztlichen | |
| Berufsverbandes von einer hohen Dunkelziffer von Infizierten aus. So seien | |
| in der 13. Kalenderwoche 350.000 Untersuchungen weniger in den Laboren | |
| durchgeführt worden als in der Woche zuvor. Damit ging auch die Zahl der | |
| positiven PCR-Tests um 21 Prozent zurück. | |
| „Wir werden weiterhin auf unsere älteren Mitmenschen sowie auf Menschen mit | |
| Behinderungen und Vorerkrankungen zu achten haben“, betonte der | |
| ALM-Vorsitzende Michael Müller. Genau das aber funktioniere mit Isolation | |
| auf freiwilliger Basis nicht, kritisiert Eugen Brysch, Vorstand der | |
| Deutschen Stiftung Patientenschutz. Die [3][Situation der | |
| Hochrisikogruppen] werde immer gefährlicher. | |
| Auch der Epidemiologie Hajo Zeeb forderte, die Isolationspflicht für | |
| infizierte Menschen beizubehalten. Es bestehe zudem noch die Gefahr, dass | |
| das Virus im Herbst mutiert. | |
| 5 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachrichten-in-der-Coronapandemie/!5845906 | |
| [2] /Wegfall-der-Maskenpflicht/!5845962 | |
| [3] /Nachrichten-in-der-Coronakrise/!5846056 | |
| ## AUTOREN | |
| Shoko Bethke | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Quarantäne | |
| Karl Lauterbach | |
| Pandemie | |
| Robert Koch-Institut | |
| Kolumne Habibitus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Maskenpflicht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lauterbach und die Quarantänepflicht: We love Eigenverantwortung | |
| Karl Lauterbach wollte die Quarantänepflicht für Menschen außerhalb des | |
| medizinischen Sektors beenden. Dabei ging es nie um Freiheit – nur um | |
| Profite. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Quarantäne bleibt Pflicht | |
| Bundesgesundheitsminister Lauterbach übernimmt Verantwortung für den | |
| Zickzackkurs bei den Isolationsregeln. Die Inzidenz sinkt derweil weiter. | |
| Ende der Corona-Quarantäne: Das Doppelleben des Karl Lauterbach | |
| Es gibt zwei Gesundheitsminister: der „alte“ warnte vor Leichtsinnigkeit, | |
| der „neue“ verkündet FDP-Politik. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Kritik an Ende der Quarantäneregel | |
| Patientenverbände und Ärzt:innen wollen die Isolationspflicht über den | |
| Mai hinaus beibehalten. Die Inzidenz sinkt. Shanghai bleibt im Lockdown. | |
| Wegfall der Maskenpflicht: FFP2 in Bayern, OP-Maske in BaWü | |
| In Schulen entfällt die Maskenpflicht, im ÖPNV bleibt sie bestehen. Welche | |
| Maskenart wo getragen werden soll, entscheiden Bundesländer selbst. | |
| Debatte um eine Corona-Impfpflicht: Keine Zustimmung für den Kompromiss | |
| Für eine Corona-Impfpflicht hat noch kein Vorschlag eine Mehrheit im | |
| Bundestag. Eine Gruppe sucht nun den Kompromiss – und erntet Ablehnung. |