| # taz.de -- Berlin plant Maßnahmen gegen Oligarchen: Rubel soll nicht mehr rol… | |
| > Um die Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine zu refinanzieren, | |
| > will Finanzsenator Wesener russisches Kapital in Berlin „auftauen“. | |
| Bild: Die 23 Berliner Finanzämter kommen ihren Aufgaben nach | |
| Luxusjachten wie die 700 Millionen Euro teure „Eclipse“ kreuzen nicht auf | |
| dem Berliner Wannsee. Dennoch ist auch die deutsche Hauptstadt seit der | |
| Finanzkrise 2008 zu „Berlingrad“ geworden. Darauf will [1][Finanzsenator | |
| Daniel Wesener (Grüne)] nun reagieren. „Russisches Kapital darf in Berlin | |
| nicht gewaschen werden“, sagte Wesener der taz. „Wir müssen auch die | |
| Superreichen aus Russland an den Kosten der Unterbringung von ukrainischen | |
| Kriegsflüchtlingen beteiligen.“ | |
| „Russisches Vermögen auftauen“, heißt das in einem Papier aus der | |
| Finanzverwaltung, das der taz vorliegt. Auf knapp eine Milliarde Euro | |
| schätzen die Finanzbeamten das Vermögen von Oligarchen, das durch die | |
| Sanktionen der EU eingefroren wurde und Bezug zu Berlin hat. „Wir sind | |
| sicher nicht London oder Paris, aber auch in Berlin haben russische | |
| Investoren in der Vergangenheit stark investiert“, erläutert Wesener seinen | |
| Vorstoß. | |
| Tatsächlich baut etwa [2][der russische Investor Monarch] derzeit das erste | |
| der geplanten neuen Hochhäuser am Alexanderplatz. Bereits Anfang März hatte | |
| Wesener auf eine Anfrage der CDU im Abgeordnetenhaus erklärt, dass | |
| Zahlungen von Personen, die auf der [3][Sanktionsliste der EU] stehen, nach | |
| Russland und Belarus nicht durchgeführt würden. Die Embargo-Listen würden | |
| automatisch abgeglichen, so Wesener damals. Dabei würden Zahlungen nach | |
| Russland und Belarus „manuell durch die Landeshauptkasse erfasst und nicht | |
| ausgeführt“. Die 23 Berliner Finanzämter kämen ebenfalls ihren Aufgaben | |
| nach. | |
| Ganz erfolgreich scheint dieses „händische“ Einfrieren von russischem | |
| Kapital aber nicht zu sein. Vor Kurzem berichtete die zuständige | |
| [4][Referentin der Senatsverwaltung für Justiz, Susann Wettley,] dem | |
| Tagesspiegel: „Bisher ist uns noch kein Fall von einem Immobiliengeschäft | |
| in Berlin bekannt, das gestoppt wurde, weil der Verkäufer auf der | |
| Sanktionsliste der EU steht.“ Verkäufe von Firmen und Immobilien seien eher | |
| langwierige Vorgänge, das Einfrieren von Geschäften mit Kreml- und | |
| Putin-nahen Personen relativ neu und die Liste der damit Sanktionierten | |
| stetig im Aufbau. | |
| Das will Wesener nun ändern, indem er die Unschuldsvermutung für russisches | |
| Kapital zugunsten eines sogenannten „Unschuldsbeweises“ ändert. „Wir | |
| planen, alle Zahlungen nach Russland und Belarus einzufrieren“, sagte | |
| Wesener. „Die Betroffenen müssen dann einzeln bei den Finanzämtern | |
| nachweisen, dass sie nicht auf den Sanktionslisten stehen.“ | |
| ## Überweisungen am Wochenende | |
| Dass bislang noch keine russischen Vermögen konfisziert wurden, hängt auch | |
| mit dem Zustand der Berliner Verwaltung zusammen. So mussten die | |
| Sanktionslisten der EU [5][per Fax] an die 23 Finanzämter übermittelt | |
| werden. Russische Investoren seien zudem dazu übergegangen, Überweisungen | |
| an Wochenenden zu tätigen, wenn die Finanzämter nicht besetzt seien. Auch | |
| gebe es bei den Behörden immer wieder Probleme mit der Transliteration | |
| kyrillischer Namen ins lateinische Alphabet. | |
| Und dann ist da noch die Frage nach dem Steuersitz der betroffenen | |
| Unternehmen. So werde Badeyan Vanik Gagikovich, Chef von Monarch, in der | |
| Moskauer Urkunde als „Alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer des | |
| persönlich haftenden Gesellschafters MonArch Europe Verwaltungs Gmbh“ | |
| genannt, berichtet der Tagesspiegel. Die deutsche Abschrift habe ein | |
| Berliner Notar verfasst, der der Zeitung berichtete: „Badeyan ist der | |
| Schwiegersohn des Eigentümers der Gruppe Sergej Ambartsumyan.“ Russen seien | |
| sie beide nicht, sondern Armenier. | |
| Bislang stand der Finanzierung des Luxuswohnhochhauses am Alex also nichts | |
| im Wege. Mit dem Grundsatz des „Unschuldsbeweises“ aber müssten nun die | |
| Investoren ihr Geld in einem aufwendigen Prozedere wieder „entfrieren“. | |
| Wesener geht davon aus, dass dies zwar in 95 Prozent der Fälle klappen | |
| werde. „Aber das sind kleine russische Einzelhändler, die ihren Familien in | |
| Russland Geld über das chinesische Zahlungssystem überweisen“, sagt der | |
| Finanzsenator. „Interessant sind die fünf Prozent, die bei uns bleiben.“ | |
| Wesener geht etwa von 450 Millionen Euro aus, die von den Finanzämtern | |
| „aufgetaut“, also rechtswirksam beschlagnahmt werden könnten. | |
| Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel erschien am 1. April. | |
| Widerstand gegen die Pläne kommt von der AfD und Teilen der Linkspartei. | |
| „Faschistische Methoden, die denen des Naziregimes in Kiew nicht | |
| nachstehen“, twitterte der AfD-Abgeordnete Gunnar Lindemann. Lindemann hat | |
| gute Kontakte zu den selbst ernannten Volksrepubliken in Donezk und | |
| Luhansk. Die Linke in Marzahn-Hellersdorf schlug vor, russische | |
| Lebensmittelläden vom „Unschuldsbeweis“ auszunehmen. | |
| 1 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berlins-Finanzsenator-ueber-Krisen/!5842914 | |
| [2] /Hochhaeuser-in-Berlin/!5371230 | |
| [3] /Wirtschaftssanktionen-gegen-Russland/!5839624 | |
| [4] https://plus.tagesspiegel.de/berlin/wohin-der-rubel-rollt-das-verborgene-ru… | |
| [5] /Digitalisierung-der-Verwaltung-in-Berlin/!5762663 | |
| ## AUTOREN | |
| Uwe Rada | |
| ## TAGS | |
| Daniel Wesener | |
| Oligarchen | |
| Finanzamt | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Intransparenter Immobilienmarkt: Berlins Oligarchen | |
| Niemand weiß, was russischen Oligarchen in Berlin gehört. Sanktionen laufen | |
| wegen des intransparenten Markts ins Leere, zeigt eine Linken-Anfrage. | |
| Berlins Finanzsenator über Krisen: „Sorgenfrei ist man in dem Job nie“ | |
| Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) muss mit den Kosten der Pandemie und | |
| den Folgen des Ukrainekriegs umgehen. Wie steht Berlin finanziell da? |