| # taz.de -- Kein Besuchsrecht für Syrerin: Frau S. darf nicht nach Bremen | |
| > Ein syrische Mutter mit Depressionen will ihre Kinder in Deutschland | |
| > besuchen. Doch sie bekommt kein Visum – weil sie zur Geflüchteten werden | |
| > könnte. | |
| Bild: Nicht jeder darf frei reisen: Dafür braucht es den richtigen Pass | |
| Bremen taz | Herr J. ist verzweifelt. „Es geht um Leben und Tod“, sagt er | |
| am Telefon. Zunächst einmal geht es aber vor allem um seine Mutter. Die | |
| will der Bremer gern nochmal sehen, zusammen mit drei seiner Geschwister. | |
| Doch er darf nicht. Jedenfalls nicht hier. Der Grund: Seine Mutter könnte | |
| ja zur Geflüchteten werden. Denn Frau [1][S. lebt in Syrien.] Käme sie aus | |
| der Ukraine, würde sie dieser Tage vielleicht sogar mit dem Auto abgeholt. | |
| Herr J. wurde vor gut 40 Jahren in Damaskus geboren, lebt aber schon sein | |
| halbes Leben lang in Bremen. Hier führt er ein stylisches Restaurant, in | |
| dem auch die örtliche SPD manchmal feiert. Fast zehn Jahre schon hat er die | |
| deutsche Staatsbürgerschaft. „Ich habe mich immer an alle Gesetze gehalten | |
| und zahle jeden Monat pünktlich meine Steuern“, schreibt er dem deutschen | |
| Botschafter in Beirut. | |
| Sein Begehr: ein Besuchsvisum, zumindest für seine Mutter. Seine Eltern | |
| leben beide in Syrien. Eine Schwester auch, die Brüder dank der | |
| Familienzusammenführung aber alle mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis in | |
| Deutschland. Seit sieben Jahren schon kämpfe er, sagt Herr J., doch | |
| vergebens: „Ich bin total verzweifelt.“ | |
| Die Entscheidung für solch ein Visum liegt bei der deutschen Botschaft. | |
| „Ich finde es unmenschlich, wie man dort mit meinem Fall umgeht. Ich kenne | |
| dies von Deutschland anders“, sagt er. Er versichert auch, dass er für alle | |
| Kosten bürgen würde. | |
| ## Die Behörde äußert Zweifel | |
| Mitte Januar bekam Frau S. zuletzt einen Ablehnungsbescheid zugestellt, ein | |
| Formschreiben mit der EU-Flagge drauf. Punkt 13 der 16 möglichen | |
| Ablehnungsgründe ist angekreuzt: „Es bestehen begründete Zweifel an Ihrer | |
| Absicht, vor Ablauf des Visums aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten | |
| auszureisen.“ Begründet wird dann aber doch nicht näher. „Mit Verlaub“, | |
| schreibt J. daraufhin dem Botschafter: „Das kann ich leider absolut nicht | |
| nachvollziehen.“ Im Gespräch mit ihm fallen auch unfreundlichere | |
| Bewertungen der Sach- und Rechtslage. | |
| Er fragt in Beirut nach. „Die Antragstellerin ist wirtschaftlich und sozial | |
| kaum in Syrien verwurzelt“, sagt ein Botschaftssprecher. „Sie ist nicht | |
| erwerbstätig. In der Kernfamilie ist eine starke Migrationsbereitschaft aus | |
| dem Bürgerkriegsland erkennbar.“ Also sei die sogenannte „Rückkehrprognos… | |
| negativ ausgefallen. | |
| „Sie kennen nichts anderes als Syrien, und was ihnen fremd ist, davor haben | |
| sie Angst“, sagt hingegen J. über seine Eltern. Zudem hätten sie zwei | |
| Häuser in Syrien, und Deutsch spreche seine Mutter auch nicht. Dass seine | |
| Mutter hierher nach Deutschland fliehen wolle – diese Vorstellung findet er | |
| „absurd“. | |
| Um den Vorwurf der deutschen Botschaft nach Möglichkeit ein wenig zu | |
| entkräften und ihre „Rückkehrprognose“ zu verbessern, zog sein Vater den | |
| Antrag auf ein Besuchsvisum wieder zurück. Nur die Mutter sollte nach | |
| Bremen kommen. Genutzt hat es nichts. | |
| ## Klage mit geringen Erfolgsaussichten | |
| Doch wenn die vier Brüder sie „nicht bald in die Arme schließen können, | |
| wird sie sich etwas antun“, sagt J. 2018 attestierte ihr ein Arzt ein | |
| „[2][depressives Syndrom] mit zunehmender suizidaler Neigung“. Von | |
| „emotionaler Vereinsamung“ ist in dem ärztlichen Attest die Rede, und von | |
| „völliger Entfremdung ihrer Kinder“. Und weiter: „Medizinisch zwingend | |
| geboten ist die Unterstützung durch die auch im Ausland lebende Familie, da | |
| dem psychischen Druck mit der realen Gefahr suizidaler Gedanken nur so zu | |
| begegnen ist.“ | |
| Ein Schengen-Visum wurde aber bereits abgelehnt, sagt die Botschaft, eine | |
| Klage von Frau S. war erfolglos. Bei einer erneuten Klage schätze man „die | |
| Chancen auf einen Erfolg als äußerst gering ein“, heißt es bei der | |
| Botschaft in Beirut. „Vielleicht gibt es ja aber besondere Umstände, die | |
| der Botschaft bisher nicht bekannt waren“, schreibt diese. Doch eigentlich | |
| ist die Lage seit Langem unverändert. | |
| Seine Mutter illegal hierher zu holen, das ist für den Sohn keine Option. | |
| Er selbst ist zwar zu ihr nach Syrien gefahren – für seine drei Brüder sei | |
| das aber keine Option: „Das Militär würde sie direkt an der Grenze | |
| festnehmen.“ Und jetzt? „Meine Familie ist kurz davor, an dieser Distanz zu | |
| zerbrechen“, sagt Herr J. – „und ich fühle mich einfach hilflos.“ | |
| 26 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Elfter-Jahrestag-des-Syrienkonflikts/!5842376 | |
| [2] /Psychotherapeutin-ueber-Traumata/!5842350 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Einreiseverbot | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Visum | |
| Bayern | |
| IS-Helferinnen | |
| Syrien Bürgerkrieg | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsunterkünfte in Bayern: Bedroht, geschlagen, getötet | |
| Geflüchtete Frauen beklagen die gewalttätigen Zustände in Bayerns | |
| Asylunterkünften. „Muss man erst sterben, bis etwas geschieht?“, so eine | |
| Aktivistin. | |
| Lange Haftstrafe für IS-Rückkehrerin: Eine ernst zu nehmende Frau | |
| Die IS-Rückkehrerin Stefanie A. will nicht gewusst haben, was ihren Sohn in | |
| Syrien erwartet. Doch das Oberlandesgericht Hamburg glaubt ihr nicht. | |
| Putins Armee probte in Syrien: Déjà-vu in der Ukraine | |
| Russlands Armee hat in Syrien die Waffen und Strategien für den | |
| Ukrainekrieg erprobt. Der Westen hat Putins Testlauf übersehen. | |
| Nordafrika und der Ukrainekrieg: Flüchtlinge zweiter Klasse | |
| Menschen aus Nordafrika stecken in der Ukraine fest, weil sie nicht in die | |
| EU dürfen. In ihren Heimatländern könnte es zur Lebensmittelkrise kommen. |