| # taz.de -- Datenschutz oder Umwelthilfe: Behörde schützt Rowdys | |
| > Wer Falschparker anzeigt, kann verwarnt werden. Ein Skandal, findet die | |
| > Deutsche Umwelthilfe und unterstützt jetzt einen Musterprozess. | |
| Bild: Korrekt gemacht, aber bringt halt nichts: Foto von Falschparker mit verpi… | |
| München taz | „So was kann einem auch nur im Freistaat Bayern passieren, | |
| dem [1][autofreundlichsten Bundesland] der BRD“, lautete gleich der erste | |
| Kommentar auf Twitter, nachdem die Deutsche Umwelthilfe (DUH) am | |
| Dienstagvormittag dort ihre Pressemitteilung verbreitet hatte. | |
| „Behördenirrsinn!“, fügte der Nutzer noch hinzu, gefolgt von einem zornig… | |
| Eben-nicht-Smiley. | |
| Was seiner Meinung nach bayernspezifisch ist, sind Verwarnungen, die | |
| Münchner Bürger wegen falsch geparkter Autos erhalten hatten. Allerdings | |
| nicht, weil sie die Fahrzeughalter gewesen wären, sondern weil sie die | |
| Autos fotografiert und die Bilder der Polizei geschickt hatten. Das | |
| verstoße gegen den Datenschutz, befand offenbar das Landesamt für | |
| Datenschutzaufsicht (LDA) und verwarnte sie. Eine Gebühr von 100 Euro | |
| sollten sie zahlen. | |
| [2][Die DUH] kündigte nun an, einen der Betroffenen, der gegen seinen | |
| Bescheid vom November 2021 geklagt hat, in einem Musterverfahren zu | |
| unterstützen. Der Mann habe auf dem Weg zur Arbeit immer wieder illegal | |
| abgestellte Autos fotografiert. Die Fotos habe der Radfahrer dann | |
| ausschließlich der zuständigen Polizeidienststelle geschickt und diese | |
| aufgefordert, gegen das Falschparken vorzugehen. Das LDA habe den Mann | |
| daraufhin mit Verweis auf die Datenschutz-Grundverordnung verwarnt. | |
| DUH-Geschäftsführer Jürgen Resch ist empört: Das Vorgehen der Behörde sei | |
| völlig absurd. Anstatt gegen zugeparkte Fuß- und Radwege vorzugehen, werde | |
| zivilgesellschaftliches Engagement bestraft. München sei zwar kein | |
| Einzelfall, das Blockieren von Wegen durch Autos wird deutschlandweit | |
| geduldet. Dass Bayern aber hierfür die DSGVO missbrauche, sei ein Skandal. | |
| „Die Bayerische Verwaltung ist offensichtlich von Kopf bis Fuß auf | |
| Autoverkehr eingestellt.“ | |
| Nach Ansicht der Datenschützer, wie sie in der Vergangenheit schon geäußert | |
| wurde, würden bei der Weiterleitung der Fotos an eine dritte Stelle, in | |
| diesem Fall die Polizei, personenbezogene Daten rechtswidrig verarbeitet. | |
| Dies sei allenfalls hinnehmbar, wenn ein berechtigtes Interesse vorliege. | |
| Als Radfahrer unbehindert auf dem Radweg fahren zu können, gilt nach | |
| LDA-Auffassung offenbar nicht als berechtigtes Interesse. | |
| 22 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/Umwelthilfe/status/1506185723493367811 | |
| [2] https://www.duh.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominik Baur | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Falschparken | |
| Datenschutz | |
| Falschparken | |
| Parkplätze | |
| Friedrichshain-Kreuzberg | |
| Straßenverkehrsordnung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Melden von Falschparkern und Datenschutz: Verwarnungen gestoppt | |
| Bayerische Datenschützer lassen mehrere Verfahren ruhen. Sie wollen vorerst | |
| kein Geld mehr von Leuten, die der Polizei Falschparker melden. | |
| Gehwegparker-Streit wird neu verhandelt: „Ausstrahlung für ganz Deutschland�… | |
| Ein Gericht hat Bremen verpflichtet, gegen Gehwegparker vorzugehen. Die | |
| Stadt geht in Revision, um ein noch weiter reichendes Urteil zu erzwingen. | |
| Stadträtin zur Verkehrswende: „Vieles geht nicht schnell genug“ | |
| Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg. | |
| Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen. | |
| Falschparker auf Bremer Bürgersteigen: Regeln sollen jetzt mal gelten | |
| Bremen will Knöllchen verteilen und das Falschparken zurückdrängen. Die | |
| Beiräte sind an Bord, die Widerstände von Autofahrern schon | |
| einberechnet. |