| # taz.de -- Regisseur Moretti über Buchverfilmung: „Ich bin hartnäckig“ | |
| > Der Autorenfilmer Nanni Moretti hat mit „Drei Etagen“ zum ersten Mal | |
| > einen Roman verfilmt. Er spricht über Schuld, Ironie und | |
| > Streamingdienste. | |
| Bild: Zwei strenge Richter: Vittorio (Nanni Moretti) und Dora (Margherita Buy) … | |
| Nanni Moretti gehört mit seinen eigenwilligen und sehr persönlichen Filmen | |
| wie „Liebes Tagebuch“, „Das Zimmer meines Sohnes“ und der [1][Papstsati… | |
| „Habemus Papam“] zu den profiliertesten Autorenfilmern Italiens. Sechs | |
| Jahre nach seinem letzten Werk [2][„Mia madre“] verfilmte er nun erstmals | |
| einen fremden Stoff. Das Melodram „Drei Etagen“ erzählt von einem Wohnhaus | |
| in Rom, dessen Mieter sich in Schuldzuweisungen verlieren. Zum Gespräch per | |
| Video empfängt er Ende Februar auf seinem Bett. Der 68-Jährige ist wegen | |
| Covid in Quarantäne, von Erschöpfung aber keine Spur. | |
| taz: Herr Moretti, mit Ihrem Film „Drei Etagen“ verfilmen Sie zum ersten | |
| Mal eine Geschichte, die nicht aus Ihrer Feder stammt. Was hat Sie an dem | |
| Roman „Über uns“ des israelischen Schriftstellers Eshkol Nevo | |
| interessiert? | |
| Nanni Moretti: Nach meinem letzten Film „Mia madre“ 2015 steckte ich in der | |
| Krise, ein anderes Filmprojekt, an dem ich lange arbeitete, kam nicht recht | |
| voran. Da empfahl mir meine Drehbuchautorin diesen Roman. Beim Lesen war | |
| mir sofort klar, dass ich daraus meinen nächsten Film machen will. Die | |
| darin verhandelten Themen gehen uns alle an: Schuld, Gerechtigkeit, die | |
| Folgen unseres Handelns, wie wir unserer Rolle als Eltern gerecht werden. | |
| Und auch wenn sich der Roman oft direkt auf Tel Aviv bezieht, sind die | |
| Geschichten so universell, dass sie leicht übertragbar waren. Ich habe in | |
| Rom gedreht, aber der Film hätte ebenso gut in Berlin, Madrid oder einer | |
| anderen Stadt spielen können. | |
| Bei der Adaption haben Sie nicht nur den Ort verändert, sondern sich auch | |
| andere Freiheiten genommen. | |
| Im Roman sind es drei separat als Monologe erzählte Geschichten, die in | |
| einem Haus spielen, aber vordergründig nichts miteinander zu tun haben. Wir | |
| haben das weitergesponnen und miteinander verflochten, ein Davor und ein | |
| Danach imaginiert. | |
| Was hat Romanautor Eshkol Nevo von diesen Eingriffen gehalten? | |
| Als ich ihm das erste Mal eine Mail geschrieben habe, hat er es für einen | |
| Scherz gehalten, also dass sich jemand für mich ausgibt. Ich musste ihm | |
| erst glaubhaft machen, dass ich der wahre Nanni Moretti bin und habe ihm | |
| dann ausführlich begründet, warum ich seinen Roman verfilmen möchte. Das | |
| gefiel ihm offenbar, er gab mir sein Einverständnis, wollte aber in den | |
| kreativen Prozess nicht eingebunden werden. Wir haben uns erst wieder | |
| gesprochen, als der Film fast fertig war. | |
| Sie spielen in Ihren Filmen meist auch mit, hier übernehmen Sie die Rolle | |
| eines prinzipientreuen Richters und Vaters, dessen erwachsener Sohn gleich | |
| zu Beginn alkoholisiert einen Autounfall verschuldet, bei dem eine Frau ums | |
| Leben kommt. Warum diese Figur? | |
| Ich habe lange gezögert, weil es mir schwerfällt, einen Mann zu spielen, | |
| der so gar kein Mitleid hat und von seinem Sohn rigoros verlangt, | |
| Verantwortung für das Geschehene zu übernehmen. Aber mir war es wichtig, | |
| ganz unterschiedliche Motivationen menschlichen Handelns zu beleuchten, | |
| ohne klare Einteilung in gut und böse. So ist die Welt nicht, so sind wir | |
| als soziale Wesen nicht. | |
| Sie sind für Ihren Humor und Ihre Selbstironie bekannt, „Drei Etagen“ hat | |
| einen erstaunlich ernsthaften Ton. | |
| Darüber haben sich schon einige beschwert. Soll ich etwa immer wieder | |
| denselben Film machen? Ironie und Komik wären hier doch schlicht fehl am | |
| Platz. „Drei Etagen“ enthält viel Schmerz, ohne sich sadistisch daran zu | |
| weiden. Die Männer sind starrköpfig und unfähig, andere Standpunkte gelten | |
| zu lassen. Die Frauen dagegen sind bemüht, Konflikte zu lösen und auch | |
| andere Perspektiven zu berücksichtigen. Und daran mangelt es uns heute oft, | |
| im Privatleben, aber auch in der Öffentlichkeit und in der Politik. | |
| Es ist Empathie für die Figuren zu spüren, bei all ihren Fehlern und | |
| Schwächen. Eine Frage der Altersmilde Ihrerseits? | |
| Ich hätte diesen Film vor 30 Jahren sicherlich nicht drehen können, schon | |
| allein, weil ich damals selbst noch kein Vater war. Ich hätte ihn früher | |
| wohl sehr viel kälter und distanzierter erzählt. Auch wenn der Stoff nicht | |
| von mir ist, spiegelt er sehr viel von dem wider, wie ich heute denke und | |
| bin. | |
| Weil sich Ihr Blick auf die Menschen verändert hat? | |
| Inwieweit verändert man sich im Laufe seines Lebens wirklich? Ich habe es | |
| in meinen inzwischen 68 Jahren versucht, auch wenn es am Ende wohl nicht | |
| viel ist. Ich bin hoffentlich ein bisschen nachsichtiger geworden, mit den | |
| anderen und auch mit mir selbst. | |
| Sie haben bereits früh Ihre eigene Filmproduktionsfirma gegründet und sich | |
| damit Freiräume geschaffen. Inwieweit hat sich seit den Anfängen in den | |
| 1970er Jahren Ihre Situation als Filmemacher verändert? | |
| Von der Krise des Kinos war schon die Rede, als ich meine ersten Kurzfilme | |
| auf Super 8 gedreht habe. Aber aktuell hat die Pandemie nicht nur dem Film, | |
| sondern vor allem den Lichtspielhäusern schwer zugesetzt. Aber ich bin | |
| hartnäckig und gebe nicht auf, manche würden mich auch stur nennen. Ich | |
| glaube fest an die Zukunft des Kinos. Das sage ich nicht nur als Regisseur | |
| und Produzent, sondern auch als Kinobetreiber. Und als Zuschauer! Das | |
| Erlebnis, einen Film mit anderen auf großer Leinwand zu sehen, hat mir im | |
| Lockdown am meisten gefehlt. Und ich werde auch weiterhin meine Filme fürs | |
| Kino schreiben und inszenieren. | |
| Die Streamingdienste sind für Sie nicht interessant? | |
| Ich sehe in ihnen eine Gefahr, nicht so sehr für etablierte Regisseure wie | |
| Martin Scorsese oder [3][Paolo Sorrentino], sie können tun, was sie wollen. | |
| Aber viele andere Kreative werden gezwungen, Produkte herzustellen, die für | |
| ein Publikum überall auf der Welt tauglich sind. Sie müssen global | |
| einsetzbar sein und sind am Ende oft so beliebig, dass sie niemanden mehr | |
| interessieren. Standardprodukte statt persönlicher Handschrift. | |
| Sie betreiben in Rom das Arthousekino Nuovo Sacher, benannt nach der von | |
| Ihnen geliebten Sachertorte. Wie sind Sie damit durch zwei Jahre Pandemie | |
| gekommen? | |
| Eine schwere Zeit, wir waren wie alle Kinos viele Monate geschlossen. Und | |
| es ist noch nicht absehbar, wie und wann das Publikum zurückkehrt. Das | |
| Blockbusterkino und Autorenfilme werden wohl überleben, aber für die | |
| mittelgroßen Mainstreamproduktionen habe ich meine Zweifel. Das | |
| Publikum hat sich sehr daran gewöhnt, Unterhaltungsfilme zu Hause zu | |
| schauen. | |
| Wie hat Sie der Lockdown als Regisseur betroffen? | |
| „Drei Etagen“ war vor der Pandemie fertig, er hätte im April 2020 in | |
| Italien starten sollen. Ich hätte nie gedacht, dass ich den Film so lange | |
| in der Schublade behalten muss, aber ich war fest entschlossen zu warten, | |
| bis ich ihn im Kino zeigen kann. Ich habe die Zeit genutzt, meinen nächsten | |
| Film zu schreiben, und wir beginnen diesen Monat mit den Dreharbeiten. Mehr | |
| als 20 Jahre nach „Das Zimmer meines Sohnes“ werde ich wieder mein eigener | |
| Hauptdarsteller sein. Und das in meinem Alter! | |
| Bei der Weltpremiere in Cannes letzten Sommer kam „Drei Etagen“ bei Teilen | |
| der Presse nicht gut an. Geht Ihnen solche Kritik nahe? | |
| Früher hat mich das mehr umgetrieben. Da bin ich nach der Premiere eines | |
| Films noch um Mitternacht an den Kiosk, um die Zeitungen vom nächsten Tag | |
| zu lesen. Das interessiert mich heute nicht mehr so. Lassen Sie es mich so | |
| sagen: Es wäre doch tragisch gewesen, wenn ich einen Film gemacht hätte, | |
| der lustig sein will, und dann lacht niemand. Soweit ich weiß, ist es von | |
| der italienischen Verfassung nicht vorgeschrieben, dass meine Filme Humor | |
| und Ironie enthalten müssen. Sollte es einmal gesetzlich so geregelt sein, | |
| werde ich mich daran halten. Und falls es von Interesse sein sollte: In | |
| meinem nächsten Film wird es um Gottes willen wieder Ironie geben! | |
| 17 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Papstfilm-von-Nanni-Moretti/!5105976 | |
| [2] /Tragikomoedie-Mia-Madre/!5249794 | |
| [3] /Paolo-Sorrentinos-Film-Die-Hand-Gottes/!5819243 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Abeltshauser | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Italien | |
| Literatur | |
| Kino | |
| Spielfilm | |
| italienisches Kino | |
| Spielfilm | |
| Filmbranche | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Morgen ist auch noch ein Tag“: Aus dem Leben einer Minijobberin | |
| In „Morgen ist auch noch ein Tag“ erzählt Regisseurin Paola Cortellesi von | |
| häuslicher Gewalt der Nachkriegszeit. Der Film bricht in Italien Rekorde. | |
| Filmfestspiele Cannes 2023: Der Egozentriker | |
| Regisseur Nanni Moretti spielt in „Il sol dell’avvenire“ selbstironisch | |
| einen Regisseur als Kontrollfreak. Auch in Echt gilt der Mann als | |
| schwierig. | |
| Paolo Sorrentinos Film „Die Hand Gottes“: Maradona rettet Leben | |
| Fußball, Tod und Filmemachen: Der Spielfilm „Die Hand Gottes“ von Paolo | |
| Sorrentino erzählt vom Heranwachsen des neapolitanischen Regisseurs. | |
| Tragikomödie „Mia Madre“: Abschied von der Mutter | |
| Nanni Moretti zeigt in „Mia Madre“ eine Regisseurin zwischen bedrückenden | |
| Krankenhausbesuchen und grotesken Dreharbeiten. | |
| Papstfilm von Nanni Moretti: Im Club der milden Greise | |
| Der italienische Filmemacher und Schauspieler Nanni Moretti schaut sich in | |
| seiner ironisch-melancholischen Komödie "Habemus Papam" im Vatikan um. Mit | |
| eleganter Beiläufigkeit. |