| # taz.de -- Papstfilm von Nanni Moretti: Im Club der milden Greise | |
| > Der italienische Filmemacher und Schauspieler Nanni Moretti schaut sich | |
| > in seiner ironisch-melancholischen Komödie "Habemus Papam" im Vatikan um. | |
| > Mit eleganter Beiläufigkeit. | |
| Bild: Anamnese im Vatikan: der Psychoanalytiker (Nanni Moretti), der zaudernde … | |
| Kardinäle der katholischen Kirche ziehen in einer endlosen Prozession an | |
| der Kamera vorüber. Ihre roten Prachtornate lassen die Hundertschaft grauer | |
| Charakterköpfe gleich erscheinen, mit stoischer Intensität beten sie ihre | |
| Litanei, wandeln eine lange Treppe hinunter und immer tiefer hinein ins | |
| Innere des gewaltigen Vatikangemäuers. | |
| Über dem sturen Gleichmaß der Bildkadrage das aufgeregte Geplapper von | |
| Reportern auf dem Platz vor der St.-Peter-Kathedrale. Die Wahl des neuen | |
| Papstes steht bevor, jede kleine Rauchsäule aus einem unscheinbaren Kamin | |
| über dem Palast wird hysterisch kommentiert. Der sprichwörtliche weiße | |
| Rauch zeigt an, dass die internationale Kardinalversammlung die Wahl | |
| getroffen hat. | |
| Nanni Morettis Film "Habemus Papam" hebt mit eleganter Beiläufigkeit die | |
| skurrile Geheimniskrämerei und das feudale Gebaren heraus, mit dem die | |
| katholische Kirche ihr magisches Ritual zelebriert, um den irdischen | |
| Stellvertreter des Allerhöchsten aus ihrem inneren Zirkel heraus zu küren. | |
| ## Erdrückender Farbenrausch | |
| Dasselbe Pathos, das auch Adelshochzeiten zum medialen Glanzereignis | |
| stilisiert, liegt auch über dieser Inszenierung - es sei denn, man nimmt | |
| sie mit der forschenden Neugier in den Blick, die sich der italienische | |
| Regisseur und Drehbuchautor Nanni Moretti in seiner ironisch | |
| melancholischen Papst-Komödie erlaubt. Unter dem erdrückenden Farbenrausch | |
| der Fresken der Sixtinischen Kapelle (die Szenenbildnerin Paola Bizzari | |
| ließ sie als gigantische Prospekte in der Potsdamer Werkstatt Big Image | |
| kopieren, weil das Drehen am Originalschauplatz nicht gestattet war) wirken | |
| die Kardinäle klein und zögerlich. | |
| Murmelnd beten sie dafür, dass der Kelch des Amtes an ihnen vorübergehen | |
| möge. Erst im Zweiten Wahlgang gilt die Aufmerksamkeit der zweiten Reihe: | |
| die Wahl fällt auf Kardinal Melville (Michel Piccoli), den | |
| Überraschungskandidaten, den die Kamera in diesem Augenblick zum ersten Mal | |
| entdeckt. Die katholische Kirche hat einen freundlich verlegenen "Papa" | |
| gefunden, einen Außenseiter, dazu ausersehen, dem Club der milde kindlichen | |
| Greise Verantwortung abzunehmen. | |
| "Habemus Papam" lehnt sich nicht an die gängigen Versatzstücke der | |
| Vatikankritik an, Glaubens-Dogmatismus, Inquisitionsgeschichte und | |
| ideologischer Machtanspruch interessieren den Film nicht, auch nicht die | |
| Kritik oder Karikatur des aktuellen Papstes. Nanni Morettis Angelpunkt ist | |
| die Kehrseite der Macht: die Krise des Einzelnen, der einen Riesentanker | |
| steuern, einen Konzern oder eine Regierung lenken, vor allem aber die | |
| diffusen Erwartungen einer anonymen Menschenmasse mit magischer Präsenz | |
| erfüllen soll. | |
| ## Depressiver Papst | |
| Der liebenswürdige alte Mann, der eine große Rolle übernehmen soll, wird | |
| sich im selben Moment, in dem ihn die Kurienkardinäle protokollgemäß zur | |
| Huldigung auf den Balkon bitten, seiner Überforderung bewusst und bricht | |
| mit einem geseufzten Schrei aus dem Ritual aus. | |
| Michel Piccoli, der 85-jährige Hauptdarsteller von "Habemus Papam" nimmt | |
| einen mit berührend minimalistischem Spiel auf die Reise zu sich selbst | |
| mit. Kardinal Melville, der sich keinen Namen für seine Rolle als Papst | |
| überlegen mag, entzieht sich den Abläufen, lässt die Kurie warten und | |
| flieht in tarnender bürgerlicher Kleidung in die Stadt und ihren Alltag. | |
| Wie in vielen seiner Filme gelingt es Nanni Moretti auch in "Habemus | |
| Papam", einen anziehende Zwischensphäre der Komik und Verzweiflung zu | |
| umkreisen - nicht zuletzt, weil er sich auch hier als Darsteller einbringt. | |
| Moretti gibt einen Psychoanalytiker, der von den Kardinälen gerufen wird, | |
| um die Depression des Papstes zu heilen. Das kann nur scheitern, weil die | |
| Sprachen der Kardinäle und des agnostischen Seelenklempners zu verschieden | |
| sind. | |
| Den Schlüssel zur Selbstheilung des zweifelnden Papstes findet sich in der | |
| Begegnung mit dem Theater. Eine Schauspieltruppe, die Tschechows "Drei | |
| Schwestern" spielt, vor allem ein Schauspieler, der seine Rolle zwanghaft | |
| übererfüllt, indem er jede Regieanweisung mitspricht, inspirieren den | |
| Suchenden zu seiner eigenen Entscheidung über sein Papst-Amt. "Habemus | |
| Papam" gelingt es wunderbar einfühlsam, die Depression mit einem | |
| persönlichen Happy End aufzuheben. | |
| 6 Dec 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudia Lenssen | |
| ## TAGS | |
| Streaming | |
| Kolumne Lidokino | |
| Film | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Moretti über Buchverfilmung: „Ich bin hartnäckig“ | |
| Der Autorenfilmer Nanni Moretti hat mit „Drei Etagen“ zum ersten Mal einen | |
| Roman verfilmt. Er spricht über Schuld, Ironie und Streamingdienste. | |
| Vorgeschichte des Kinos: Parodie ist Recht des Künstlers | |
| Große Komödie als Hommage an das italienische Theater und die Frühzeit des | |
| italienischen Kinos. Das gibt es bei den Filmfestspielen von Venedig. | |
| Nachruf auf Schauspieler Michel Piccoli: Er hat sich immer neu ausprobiert | |
| Seine Karriere als Filmstar begann spät. Doch der Franzose Michel Piccoli | |
| hat wie kein anderer Schauspieler das europäische Autorenkino geprägt. | |
| Taz-Redakteur bei Radio Vatikan: Laudetur Jesus Christus | |
| Vom Besuch eines Schreibers, der erst zum Kommunisten und dann zum | |
| Politikum wurde, bei Radio Vatikan, der Stimme der katholischen Kirche in | |
| der Welt. |