| # taz.de -- Tatwaffe im Mordfall Walter Lübcke: Waffenlieferung bleibt unaufge… | |
| > Ein Rentner, der dem Lübcke-Mörder die Tatwaffe verkauft haben soll, wird | |
| > freigesprochen. Wo die Waffe sonst hergekommen sein könnte, bleibt offen. | |
| Bild: Das Mordopfer Walter Lübcke, 2016 aufgenommen | |
| Leipzig taz | Es muss eine Enttäuschung für die Familie von Walter Lübcke | |
| sein. Über die Medien verfolgten die Angehörigen den Prozess gegen Elmar | |
| J., den möglichen Waffenverkäufer an den [1][Mörder ihres Mannes und | |
| Vaters], hatte ihr Sprecher zu Beginn erklärt. Am Mittwoch aber, als der | |
| 66-jährige Elmar J., weitgehend freigesprochen wird, will sich die Familie | |
| nicht äußern. | |
| Das Landgericht Paderborn sah es nicht als sicher erwiesen an, dass Elmar | |
| J. 2016 tatsächlich die Tatwaffe an den Lübcke-Mörder Stephan Ernst | |
| verkaufte. Mit dem Rossi-Revolver wurde der damalige Kasseler | |
| Regierungspräsident und CDU-Politiker Lübcke im Juni 2019 auf der Terrasse | |
| vor seinem Haus erschossen. | |
| Die Anklage gegen J. [2][lautete auf fahrlässige Tötung.] Der Rentner aber | |
| bestritt dies über seinen Anwalt vor Gericht: Er habe Ernst zwar Waffen | |
| verkauft, aber nicht diese. Auch ein Nachbar von ihm bestätigte das im | |
| Prozess. | |
| Der Waffenverkauf sei ihm nicht zweifelsfrei nachweisbar, sagte ein | |
| Gerichtssprecher der taz nach dem Freispruch am Mittwoch. Verurteilt wurde | |
| Elmar J. dagegen zu einer Geldstrafe von 1.350 Euro für den unerlaubten | |
| Besitz von 106 Patronen. | |
| Auch die Staatsanwaltschaft hatte am Ende wie die Verteidigung wegen der | |
| unklaren Beweislage Freispruch für den Vorwurf der fahrlässigen Tötung | |
| gefordert. Zuvor hatte das Gericht einen Antrag der Staatsanwalt abgelehnt, | |
| das Verfahren auszusetzen. Die Ankläger wollten eine Aussage von Ernst | |
| selbst im Prozess abwarten – die bisher ausblieb, weil er gegen seine | |
| Verurteilung für den Mord an Lübcke Revision einlegte und im Prozess gegen | |
| Elmar J. von seinem Auskunftsverweigerungsrecht Gebrauch machte. Das | |
| Gericht hatte dessen Aussage aber über Zeugen in den Prozess eingeführt und | |
| nichts weiter Aufhellendes mehr erwartet. | |
| Ernst war im Januar 2021 zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Wie er an | |
| seine Tatwaffe kam, mit der er Walter Lübcke erschoss, bleibt ungeklärt. | |
| Ernst hatte den CDU-Politiker auf der Terrasse seines Hauses erschossen. | |
| Der Täter hatte dies mit Lübckes Kritik an Geflüchtetenfeinden begründet. | |
| In Hessen läuft derzeit noch [3][ein Untersuchungsausschuss zum | |
| Lübcke-Mord.] Eine Klärung der Frage nach der Herkunft der Waffe ist aber | |
| auch hier ungewiss. | |
| 26 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Mordfall-Walter-Luebcke/!t5600830 | |
| [2] /Tatwaffe-im-Fall-Walter-Luebcke/!5826656 | |
| [3] /Ausschuss-zum-Mordfall-Walter-Luebcke/!5819598 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Waffenlieferung | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Mordfall Walter Lübcke | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Rechter Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Revisionsverhandlung zu Mordurteil: Der lange Kampf der Familie Lübcke | |
| Ab Donnerstag verhandelt der Bundesgerichtshof über die Revisionen zum | |
| Mordurteil im Fall Walter Lübcke. Seine Familie hofft auf einen neuen | |
| Prozess. | |
| Untersuchungsausschuss zu Lübcke-Mord: Noch mehr Ungereimtheiten | |
| 2015 sperrte Hessens Verfassungsschutz die Akte von Stephan Ernst. Interner | |
| Widerstand dagegen wurde offenbar übergangen. | |
| Drei Jahre Mord an Walter Lübcke: Ein verklungener Aufschrei | |
| Der Mord an CDU-Politiker Walter Lübcke bleibt ein Fanal, eine Zäsur war er | |
| nicht. Die Gefahr des Rechtsextremismus ist längst nicht gebannt. | |
| Tatwaffe im Fall Walter Lübcke: Politischen Mord in Kauf genommen? | |
| Elmar J. soll dem späteren Mörder Walter Lübckes die Tatwaffe beschafft | |
| haben. Seit Mittwoch steht er vor Gericht – und streitet fast alle Vorwürfe | |
| ab. | |
| Ausschuss zum Mordfall Walter Lübcke: Schwarz-Grün verlässt sich auf die AfD | |
| Im Untersuchungsausschuss stimmten CDU und Grüne mit der AfD gegen die | |
| Opposition. Eine Zeugin soll in einer geheimen Sitzung aussagen. | |
| Behörden und Nazimorde: Der braune Faden | |
| Bei rechtem Terror bleibt in der Öffentlichkeit das Bild vom Einzeltäter | |
| dominant. Das zeigt auch der Fall des Neonazis Uwe Behrendt. |