| # taz.de -- Munitionssprengungen in Nord- und Ostsee: Für Schweinswale tödlich | |
| > Nord- und Ostsee sind munitionsverseucht. Eine Studie zeigt: Druckwellen | |
| > von Sprengungen töten Schweinswale. Deren Bestand ist gefährdet. | |
| Bild: Nach den Minensprengungen der Marine: Ein Schweinswal treibt im September… | |
| Osnabrück taz | Manchmal töten Kriege auch noch, wenn sie schon längst | |
| vorbei sind. Auch Nord- und Ostsee sind Schauplätze dieses zeitversetzten | |
| Sterbens. | |
| Ursula Siebert weiß, was das bedeutet. Sie sieht es auf dem Obduktionstisch | |
| bei Schweinswalen. Mitte Januar hat sie im Wissenschaftsmagazin Environment | |
| International dazu eine [1][Studie] veröffentlicht. Wer sie liest, weiß, | |
| was [2][Unterwassersprengungen von Munitionsaltlasten] aus dem Zweiten | |
| Weltkrieg dem Schweinswal antun – der einzigen Walart, die vor Deutschlands | |
| Küsten heimisch ist. | |
| Siebert ist Professorin der Tierärztlichen Hochschule Hannover und leitet | |
| dort das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung | |
| (ITAW). Seit 1990 befasst sich die Wissenschaftlerin mit Schweinswalen. | |
| „Die Veränderung, die in dieser Zeit eingetreten ist, ist dramatisch“, sagt | |
| sie. „Die Situation ist äußerst prekär.“ [3][Die Bestände brächen ein.] | |
| Viele Tiere würden noch nicht einmal mehr so alt, dass sie die | |
| Geschlechtsreife erreichten. | |
| Die Gründe dafür sind vielfältig. Da ist die [4][Fischerei], in deren | |
| Stellnetzen viele Wale ertrinken. Da ist der [5][Ramm-Schall] der | |
| Fundamentarbeiten für Offshore-Windkraftanlagen. Da sind die | |
| [6][Schadstoffe], die über Schiffe und Flüsse ins Meer gelangen. Seismische | |
| Gesteinserkundung und Speedboat-Lärm spielen eine Rolle, das Mikroplastik, | |
| der Tourismus, der [7][Bau von Pipelines]. | |
| Und da ist eben auch das Militär. Nicht nur das der Gegenwart, das mit | |
| Sonar übt und Soldaten beibringt, wie Minen explodieren, sondern auch das | |
| beider Weltkriege – und auch das der Nachkriegszeit, das nach 1945 deutsche | |
| Munition auf See verklappt hat. 1,6 Millionen Tonnen konventioneller | |
| Spreng- und Brand-Munition verrotten am Grund der deutschen Nord- und | |
| Ostsee, schätzt das Umweltbundesamt: von der Granate bis zum Torpedo. Dazu | |
| kommen 5.000 Tonnen chemischer Kampfstoffe. TNT tritt ins Wasser aus, | |
| ebenso Quecksilber und Phosphor, Kampfstoffe wie Senfgas, Tabun und | |
| Phosgen. | |
| Eines der wehrlosesten Opfer ist der Schweinswal. Denn was nicht geborgen | |
| und an Land entsorgt werden kann oder durch Taucher entschärft, wird oft | |
| gesprengt. Sind Wale in der Nähe, führt das in ihrem Gehör zu einem | |
| Drucktrauma. Oft ist das tödlich. Noch in weiter Entfernung können die | |
| physischen Schäden erheblich sein. Der Stress ist es sowieso. | |
| Für seine Studie hat Sieberts ITAW-Forschungsteam aus TierärztInnen und | |
| BiologInnen 24 Schweinswale auf Hörschäden untersucht. Im Herbst und Winter | |
| 2019 wurden sie an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins tot aufgefunden, in | |
| der Eckernförder, Kieler und der Lübecker Bucht. Kurz zuvor hatte ein | |
| Manöververband der Bundesmarine nahe dem Meeresschutzgebiet Fehmarnbelt 42 | |
| britische Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt – ohne | |
| Schallschutzmaßnahmen und Hinzuziehung der Naturschutzbehörden. | |
| „Das war vielleicht als eine Art Amtshilfe gedacht“, vermutet die | |
| ITAW-Leiterin. „Normalerweile ist so was ja eine zivile Aufgabe. Und an die | |
| Wale hat wohl niemand gedacht.“ Ihr Team fand Explosionsverletzungen, | |
| verursacht durch Druckwellen. | |
| Zwischen 250 und 300 Schweinswale stranden in Deutschland jedes Jahr – | |
| schwere Verluste für die Bestände. In der Nordsee haben die sich womöglich | |
| schon halbiert, fürchtet Siebert. „In der Ostsee ist die zentrale | |
| Population nur noch wenige Hundert Köpfe stark und vom Aussterben bedroht.“ | |
| Die westliche sei stärker, rund 40.000 Tiere, aber die lebten vielfach in | |
| dänischen Gewässern. | |
| Wer mit Siebert spricht, hört Sätze, die deprimieren. Sätze wie: | |
| „Schutzgebiete sind nicht viel wert, wenn dort [8][kein wirklicher Schutz | |
| stattfindet]. Und es ist ja auch nicht so, dass sich die Tiere da ständig | |
| drin aufhalten. Außerdem sind sie so klein, dass ein Wal da relativ schnell | |
| durchschwimmt.“ Völlig schwarz sieht Siebert aber nicht, vor allem in | |
| Sachen Munitionsentsorgung: „Das Thema ist präsenter geworden.“ Der Politik | |
| attestiert sie: „Der Wille ist da, es in Zukunft besser zu machen.“ | |
| ## Hörschäden noch in zehn Kilometern Entfernung | |
| Dagmar Struß, Leiterin der Nabu-Landesstelle Ostseeschutz, sieht das | |
| genauso: „Es hat sehr lange gedauert, aber jetzt ist Problembewusstsein da, | |
| in allen politischen Parteien.“ Robert Habeck habe das als Umweltminister | |
| in Schleswig-Holstein ziemlich gepuscht. | |
| Aber auch Struß gibt sich keinen Illusionen hin: „Ich bezweifle, dass sich | |
| die Schweinswal-Bestände halten können.“ Vor allem der Bundesmarine stellt | |
| sie kein gutes Zeugnis aus: „Wir müssen Sprengungen halt üben, sagen die | |
| mir, das sei eine Frage der Sicherheit. Aber die können mir nicht erzählen, | |
| dass sie dabei wirklich alles tun, um die Wale nicht zu gefährden!“ Wale | |
| erlitten noch in zehn Kilometer Entfernung Hörschäden. „Wie will man denn | |
| feststellen, ob in diesem Radius welche präsent sind?“, fragt Struß. | |
| Große Hoffnungen ruhen derzeit auf [9][neuen Technologien], zumal aus der | |
| Robotik. Eine davon ist die Bergungsplattform Robemm. Von der | |
| Bundesregierung gefördert und vom Fraunhofer-Institut für Chemische | |
| Technologie mitentwickelt, soll sie Munition thermisch entsorgen, nicht | |
| detonativ. Robemm, unbemannt und videogesteuert, schwimmend und mobil, | |
| könnte die Wale entlasten. Retten wird sie sie nicht. | |
| 14 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0160412021006395?via%3Di… | |
| [2] /Kriegsmunition-in-Nord--und-Ostsee/!5743283 | |
| [3] /Schweinswal-Population-der-Nordsee/!5748765 | |
| [4] /Kritik-an-deutscher-Fischereipolitik/!5782868 | |
| [5] /Kommentar-Windparks-in-der-Ostsee/!5589057 | |
| [6] /Ostsee-auf-der-Kippe/!5538765 | |
| [7] /Gasbohren-im-Wattenmeer/!5773203 | |
| [8] /Meeresschutz-nicht-umgesetzt/!5758770 | |
| [9] /Verrottende-Weltkriegsmunition/!5774314 | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schweinswal | |
| Ostsee | |
| Nordsee | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tierschutz | |
| Munition | |
| Chemie | |
| Robert Habeck | |
| Fischerei | |
| Umwelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Überbleibsel aus den Weltkriegen: Viel Munition bleibt im Meer | |
| 50 Millionen Euro will die Bundesregierung bis 2026 für die Räumung von | |
| Munition im Meer locker machen. Das ist ziemlich wenig. | |
| Studie des Helmholtz-Zentrums Geesthacht: Der neue Schrecken der Meere | |
| Organophosphate dienen als Flammschutzmittel. Einst als | |
| umweltverträglichere Alternative eingeführt, sind sie längst selbst ein | |
| Problem geworden. | |
| Wahlkampf 2021: Wattwandern mit Robert Habeck | |
| Der Co-Chef der Grünen reist die Küste entlang und spricht übers Klima. Was | |
| sagt er zur Flutkatastrophe? Kann er seine Partei aus dem Umfragetief | |
| retten? | |
| Kritik an deutscher Fischereipolitik: Ministerin für laxe Kontrollen | |
| Die deutsche Fischereiministerin Julia Klöckner setzt sich bei der Reform | |
| der EU-Fischereikontrollen für schwache Regeln ein, kritisiert der WWF. | |
| Gasbohren im Wattenmeer: Borkum will keinen Bohrturm | |
| Ein niederländischer Konzern will vor der Insel Borkum Erdgas fördern – | |
| Naturschutzverbände und betroffene Kommunen kritisieren das Vorhaben. |