| # taz.de -- Schwanger im Gesundheitswesen: Wenn Schutz schadet | |
| > Schwangere in Gesundheitsberufen bekommen oft Beschäftigungsverbot. | |
| > Schuld daran hat die falsche Umsetzung des Mutterschutzgesetzes. | |
| Bild: Viele schwangere Frauen im Gesundheitswesen wollen arbeiten – trotz Rec… | |
| „Das war ja ein kurzes Intermezzo!“, war alles, was Anja Schmidt* (37) von | |
| ihrem Chefarzt zu hören bekam. Das war 2018. Schmidt war damals | |
| Assistenzärztin in einem operativen Fach an der Uniklinik Bochum und | |
| [1][zum zweiten Mal schwanger]. | |
| Ihre erste Elternzeit lag sechs Monate zurück. Sie hatte vor, ihre zweite | |
| Schwangerschaft so lange wie möglich geheim zu halten. In der ersten war | |
| sofort Schluss mit Arbeiten, als sie es der Personalabteilung meldete. | |
| Doch der Plan mit der Geheimhaltung ließ sich nicht durchhalten. Eine OP | |
| lief nicht wie geplant. Der Anästhesist konnte die Betäubungsmittel nicht | |
| wie gewohnt über einen Tropf direkt ins Blut verabreichen und musste | |
| spontan auf eine Gasnarkose umschwenken. Dabei wird ein Cocktail aus | |
| Narkosegasen über eine Maske verabreicht, die dem Kehlkopf des Patienten | |
| aufsitzt. Unvermeidlich entweichen Gaspartikel des Narkosemittels in die | |
| Luft. | |
| Schmidt wusste, dass einige Narkosegase sich schädlich auf das ungeborene | |
| Kind auswirken könnten, und fühlte sich nicht mehr sicher. Noch am | |
| OP-Tisch, in Kittel und Maske, Hände vollständig sterilisiert, teilte sie | |
| ihrem Oberarzt mit, dass sie schwanger ist und die OP nicht machen möchte. | |
| ## Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz | |
| Nichts an Schmidts Fall ist im Sinne des aktuellen Mutterschutzgesetzes. | |
| Eigentlich will es schwangere Frauen vor Gefahren auf der Arbeit schützen. | |
| Schmidts Geschichte ist jedoch die Geschichte von vielen schwangeren | |
| Angestellten in deutschen Kliniken. Sie zeigt, wie selbstverständlich | |
| Klinik- und Abteilungsleiter hochqualifizierte Frauen [2][im Falle einer | |
| Schwangerschaft] aussortieren. | |
| Dass der Chef sofort davon ausging, dass ein Beschäftigungsverbot verhängt | |
| wird, Schmidts Rückkehr aus der Elternzeit daher nur ein „kurzes | |
| Intermezzo“ war, ist arbeitsrechtlich falsch und ein Verstoß gegen das | |
| Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Fairer und korrekter wäre es gewesen, | |
| wenn der Vorgesetzte geprüft hätte, wie Schmidt weiter sinnvoll arbeiten | |
| kann. Dazu ist er gesetzlich sogar verpflichtet. | |
| Bei einem Beschäftigungsverbot wird die Frau noch am selben Tag von ihrer | |
| Arbeit freigestellt. Für den Rest der Schwangerschaft erhält sie weiter ihr | |
| übliches Gehalt. Sie darf von nun an machen, was sie will – nur nicht | |
| angestellt arbeiten. | |
| Dass Ärztinnen, Pflegerinnen, Hebammen, medizinische Fachangestellte und | |
| Medizinstudentinnen ihre Schwangerschaft auch über die 12. | |
| Schwangerschaftswoche hinaus verheimlichen, ist keine Seltenheit. Über 43 | |
| Prozent haben in einer [3][Umfrage des Deutschen Ärztinnenbunds (DÄB)] | |
| angegeben, Bedenken zu haben, die Schwangerschaft ihrem Arbeitgeber zu | |
| melden. Frauen wollen dabei vor allem den Karriereknick vermeiden. | |
| ## Wieder bei null anfangen | |
| Rund sieben Monate Beschäftigungsverbot plus Elternzeit bedeuten häufig | |
| über anderthalb Jahre raus zu sein. Raus aus dem Team und den kollegialen | |
| Beziehungen, raus aus der Routine beim Operieren, raus aus den | |
| komplizierten Entscheidungen bei Medikamentengaben oder wiederbelebenden | |
| Maßnahmen. | |
| Es ist wie bei einem Brettspiel: Mit jeder Schwangerschaft zieht die Frau | |
| zurück auf „Los“ und fängt wieder bei null an. Wenn es dann ans Verteilen | |
| von attraktiven Aufgaben und Führungspositionen geht, sind Frauen bei ihrer | |
| Rückkehr aus der Elternzeit längst – und oft von Männern – überholt wor… | |
| Auch Chefärztin PD Dr. Mandy Mangler (43) hat alle ihre Schwangerschaften | |
| lange geheim gehalten. Mangler leitet in einer Doppelspitze mit PD Dr. | |
| Malgorzata Lanowska zwei Vivantes Gynäkologiekliniken in Berlin. Sie hat | |
| fünf Kinder „in allen Karrierestadien bekommen“, sagt sie. Bei ihrer | |
| letzten Schwangerschaft war sie bereits Chefärztin und weihte ihr Team erst | |
| in der 32. Schwangerschaftswoche ein. Sie finde „nichts schlimmer als | |
| fremdbestimmt und bevormundet werden“. | |
| Mit der machtvollen Position als Chefärztin hatte sie vergleichsweise wenig | |
| zu befürchten. Sie entschied sich, acht Wochen nach der Entbindung an die | |
| Arbeit zurückzukehren und ihr Recht zu nutzen, das Baby während der | |
| Arbeitszeit zu stillen. | |
| „Das muss man schon wollen, denn es war natürlich krass anstrengend | |
| gewesen“, gesteht Mangler. Dass sie ihr Recht auf Stillzeiten bei ihren | |
| ersten vier Kindern nicht wahrgenommen hat, lag daran, dass sie es | |
| schwierig fand, „diese sehr intimen Themen wie Schwangerschaft und Stillen“ | |
| [4][mit ihren männlichen Vorgesetzten zu besprechen]. | |
| ## Kann ich eine gute Mutter sein? | |
| So wie Mangler geht es vermutlich vielen Frauen. Das könnte erklären, warum | |
| sie in der Medizin, die ihre Rechte häufig sehr wohl kennen und die | |
| medizinischen Gefahren selbst exzellent einschätzen können, sich selten | |
| widersetzen und unfreiwillig ins Beschäftigungsverbot weichen. | |
| Frauen sind in ihrer Frühschwangerschaft häufig überwältigt von neuen, | |
| schwierigen Gefühlen und Gedanken. Vieles muss neu ausgelotet werden. Wie | |
| soll das Leben mit einem Kind aussehen? Auch sind nicht alle | |
| Schwangerschaften geplant – statistisch jede dritte nicht. | |
| Die Frauen fragen sich: Werde ich das Kind alleine großziehen können? Kann | |
| ich eine gute Mutter sein? Gerade beim ersten Kind: Welche Belastung darf | |
| ich mir und dem Kind zumuten? Dazu kommt, dass viele Schwangere gerade im | |
| ersten Schwangerschaftsdrittel mit Übelkeit, Erbrechen, Kreislaufproblemen | |
| und Müdigkeit kämpfen. | |
| In dieser Mischung aus körperlichem Unwohlsein und Unsicherheit treffen | |
| Frauen dann auf ihre auch heute noch meist männlichen Vorgesetzten. Mangler | |
| beobachtet, dass diese häufig weder Interesse noch Anreize dafür haben, | |
| ihre Angestellten weiterzubeschäftigen. | |
| „Es ist viel leichter, die Frau einfach zu ersetzen, als sich zu überlegen, | |
| wie und wo genau man sie nun einsetzen kann.“ Da das Mutterschutzgesetz | |
| Nachtarbeit für schwangere Frauen untersagt, tendieren KlinikleiterInnen | |
| dazu, sich möglichst schnell neue, voll einsetzbare Nachrücker zu suchen. | |
| ## Mit Schwangeren sprechen | |
| Wegen des knappen Personalbudgets ist es für Arbeitgeber lohnenswerter, die | |
| Schwangere ins Beschäftigungsverbot zu schicken, sich ihr Gehalt von der | |
| Krankenkasse erstatten zu lassen und eine neue MitarbeiterIn einzustellen. | |
| Vielen männlichen Kollegen sei der Wegfall der Konkurrentin dann recht. „Da | |
| braucht man sich keine Illusionen zu machen“, so Mangler. | |
| Anja Schmidt hätte sich gewünscht, mit ihrem Chef abstimmen zu dürfen, wie | |
| sie weiterhin operieren kann. Die meisten OPs hätte sie immer noch | |
| durchführen dürfen, und nur für einige wenige hätte es eine Art Notfallplan | |
| gebraucht. Vor Infektionen auf der Station hätte sie sich gut mit einer | |
| Maske schützen können. Die Lösung klingt banal, aber mit den Schwangeren | |
| sprechen ist oft der beste Weg, sie zu unterstützen. | |
| Mangler selbst tut als Chefärztin alles dafür, ihren schwangeren | |
| Angestellten Selbstbestimmung über den eigenen Körper zuzugestehen, und | |
| warnt sie „vor der Falle Beschäftigungsverbot“. Regelmäßig streite sie s… | |
| auch mit der Betriebsärztin. Sie versuche „erst mal herauszufinden, was die | |
| Frauen möchten und sich vorstellen können. | |
| Die meisten wollen arbeiten und sich nicht auf ein Mutterbild reduzieren | |
| lassen, sei ihre Erfahrung. In ihrem Team dürfen auch Schwangere | |
| weiteroperieren. Bei Mangler hätte es für Anja Schmidt sicher kein | |
| Beschäftigungsverbot gegeben. | |
| Olga Herschel ist Kinder- und Jugendpsychiaterin in Weiterbildung und freie | |
| Journalistin | |
| 26 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streichung-des-Paragrafen-219a/!5826339 | |
| [2] /Elternschaft-und-Arbeit/!5781950 | |
| [3] https://www.aerztinnenbund.de/Betroffene_bestaetigen.3357.0.2.html | |
| [4] /Schwanger-in-vielen-Zimmern/!5757950 | |
| ## AUTOREN | |
| Olga Herschel | |
| ## TAGS | |
| Gesundheitspolitik | |
| Schwangerschaft | |
| Mutterschutz | |
| Elternzeit | |
| Mutterschaft | |
| Babynahrung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Kristina Hänel | |
| Mutterschaft | |
| Kolumne Kinderspiel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fairer Mutterschutz für Selbstständige: Kinder als Karriererisiko | |
| Mutterschutz und Elternzeit gelten nur eingeschränkt für | |
| Politiker:innen und Selbstständige. Doch eine EU-Richtlinie lässt | |
| hoffen. | |
| Diskriminierung von Fürsorgenden: Elternzeit unerwünscht | |
| Wer Fürsorge übernimmt, hat oft mit Nachteilen im Job zu rechnen. Eine | |
| Studie zeigt nun auf, wo Diskriminierung stattfindet. | |
| Milchpulvermangel in USA: Wenig hilfreicher Stillappell | |
| US-Präsident Joe Biden verspricht Hilfe für Eltern. Besser wäre, die | |
| richtigen Voraussetzungen zu schaffen, damit Mütter stillen können. | |
| Petition der Woche: Hochschwanger in der Werkstatt | |
| Der Mutterschaftsschutz berücksichtigt selbstständige Handwerkerinnen kaum. | |
| Häufig arbeiten sie bis kurz vor der Geburt. | |
| Streichung des Paragrafen 219a: Der lange Weg zur Abschaffung | |
| Justizminister Marco Buschmann präsentiert den Gesetzentwurf zur Streichung | |
| des Paragrafen 219a. Die Union zweifelt an der Rechtmäßigkeit. | |
| Elternschaft und Arbeit: Mütter als Störfaktor | |
| Eine Thüringer Stadträtin wird angezeigt, weil sie ihr Baby zur Sitzung | |
| mitgenommen hatte. Wieder einmal soll eine Mutter verdrängt werden. | |
| Schwanger in vielen Zimmern: Was glauben Sie, was da drin ist? | |
| Zwischenmenschliche Grenzüberschreitungen sind in der Schwangerschaft | |
| nochmal besonders unangenehm. Zeit für eine Klarstellung. |