| # taz.de -- Geiselnahme in Synagoge in Texas: Ohne Selbstschutz geht es nicht | |
| > Jüdinnen und Juden wachsen mit dem Bewusstsein auf, nicht sicher zu sein. | |
| > Texas hat erneut gezeigt, dass sie sich selbst schützen müssen. | |
| Bild: Überwachungskamera an der Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin | |
| Mir geht dieser Gegenstand nicht mehr aus dem Kopf. Ein Stuhl aus der | |
| Synagoge der Congregation Beth Israel in Texas. Dieser Stuhl half den | |
| Geiseln, unversehrt aus ihrer Synagoge zu fliehen. Vergangenes Wochenende | |
| hatte dort ein Täter [1][vier Menschen nahezu elf Stunden festgehalten]. | |
| Ursprünglich hieß es, Spezialkräfte seien eingedrungen und hätten die | |
| Geiseln befreit. So kann man das eigene Versagen natürlich auch umdeuten. | |
| Nein, es war Rabbi Charlie Cytron-Walker, der einen Stuhl auf den | |
| Geiselnehmer warf. | |
| Was immer er tun müsse, um rauszukommen, solle er tun. Das hatte | |
| Cytron-Walker in einem Sicherheitstraining gelernt, das speziell für | |
| jüdische Institutionen angeboten wird. Cytron-Walker war auf so eine | |
| Ausnahmesituation vorbereitet. Zum Glück. Er hatte im Kopf: Ruhig bleiben, | |
| mit dem Geiselnehmer sprechen, den Ausgang nicht aus den Augen verlieren. | |
| Ich kann nicht aufhören, mir diese Frage zu stellen: Wie wäre die | |
| Geiselnahme ausgegangen, hätte es nicht den Mut und das Wissen zur | |
| Selbstverteidigung gegeben? | |
| [2][In Halle war es 2019 eine Tür zur Synagoge], die zum Symbol des | |
| Überlebens geworden ist. Einundfünfzig Menschen überlebten, weil der | |
| rechtsextreme Attentäter diese Tür nicht aufschießen konnte. Nur zur | |
| Erinnerung: Diese Tür musste mit privaten Spenden aus New York bezahlt | |
| werden, weil der deutsche Staat nicht zahlen wollte. Die jüdische Gemeinde | |
| kümmerte sich um sich selbst – und das rettete Leben. Erkennen Sie die | |
| Parallele? | |
| Jüdinnen und Juden weltweit wachsen mit dem Bewusstsein auf, nicht sicher | |
| zu sein. Und im Fall einer Gefahr nicht ausreichend geschützt zu werden. | |
| Also schützen sie sich selbst. Mit Panzerglas, Metalldetektoren an | |
| Eingängen und mit bewaffneten Sicherheitsleuten vor jüdischen Schulen, | |
| Kindergärten und Synagogen. Dieses Sicherheitssystem ist nicht zum Spaß da. | |
| Das hat die antisemitische Tat von Texas einmal mehr bewiesen. | |
| Die erste Forderung des Geiselnehmers lautete, mit der Leiterin der | |
| Zentralsynagoge in New York City zu sprechen. Er glaubte ernsthaft, sie | |
| könnte die inhaftierte Terroristin und Islamistin [3][Aafia Siddiqui] | |
| befreien. Sie freizupressen, war mutmaßlich das Ziel seiner Tat. „Er | |
| dachte, er könnte in eine Synagoge kommen, und wir könnten mit dem | |
| ‚Oberrabbiner von Amerika‘ telefonieren, und er würde bekommen, was er | |
| benötigte.“ Das sagte [4][Cytron-Walker einem US-Medium]. Klar, Juden | |
| regieren die Welt. Sie ziehen die Strippen im Hintergrund, sind eine | |
| Übermacht. Da hatte einer das Einmaleins antisemitischer Verschwörungen | |
| gelernt. | |
| Ein Mann marschierte also mit einer Waffe am Sabbat in eine Synagoge, um | |
| eine Islamistin freizupressen. Und trotzdem [5][fiel einem FBI-Beamten] | |
| unmittelbar nach der Freilassung der Geiseln nichts besseres ein, als vor | |
| die Presse zu treten und zu behaupten, dass diese Tat nichts mit | |
| Antisemitismus zu tun habe. Stattdessen sagte er: Der Geiselnehmer sei | |
| „ausschließlich auf ein Thema fokussiert“ gewesen, das „nichts Spezifisc… | |
| mit der jüdischen Gemeinschaft zu tun hat“. | |
| Wie sollen sich Jüdinnen und Juden sicher und ernst genommen fühlen, wenn | |
| selbst im offensichtlichsten Fall Antisemitismus nicht gesehen wird? Wie | |
| deutlich muss ein Geiselnehmer noch werden, damit seine Tat im Nachhinein | |
| richtig kategorisiert wird? Muss er mit einem Schild um den Hals in eine | |
| Synagoge marschieren, auf dem sinngemäß steht: „Für den Fall, dass ihr mich | |
| später abknallt, meine Tat war definitiv antisemitisch motiviert.“? | |
| Eine Woche ist die Geiselnahme von Texas her und ich schaue mir Videos | |
| einer Krav-Maga-Schule in Berlin an. Einen Moment lang denke ich: Ein wenig | |
| Ahnung von Selbstverteidigung zu haben, schadet vielleicht nicht. | |
| 22 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geiselnahme-in-Synagoge-in-Texas/!5826334 | |
| [2] /Jahrestag-des-Halle-Anschlags/!5806778 | |
| [3] /Geiselnahme-in-Texas/!5828524 | |
| [4] https://forward.com/news/480928/beth-israel-hostage-standoff-charlie-cytron… | |
| [5] https://twitter.com/JewishChron/status/1482652825075265539?s=20 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Terrorismus | |
| GNS | |
| Kolumne Grauzone | |
| Halle | |
| Polizei Berlin | |
| Kolumne Grauzone | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Kolumne Grauzone | |
| Kolumne Grauzone | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Judenhass auf Berliner Demonstrationen: Der Hass verbindet | |
| Antisemiten rufen auf deutschen Straßen zur Gewalt gegen Juden auf. Und der | |
| Staat? Reagiert nicht oder erst spät. Er scheint nichts dazuzulernen. | |
| Bin ich schon Corona-positiv?: Zwischen Angst und Sehnsucht | |
| Vielerorts ist eine Sehnsucht nach einem positiven Test zu beobachten: Ist | |
| es Fomo oder hält man andauernde Infizierungsangst einfach nicht mehr aus? | |
| Streit um die Documenta 15: Antisemitismus oder Humanismus? | |
| Das Künstlerkollektiv Ruangrupa kuratiert die Documenta. Die Kritik, es | |
| habe radikale Antizionisten eingeladen, ist nicht aus der Luft gegriffen. | |
| RT DE im Fernsehen: Gefährliche Hartnäckigkeit | |
| RT DE war in Deutschland nicht mal eine Woche auf Sendung. Dass die | |
| Ausstrahlung nun gestoppt wurde, ist kein Grund, sich zurückzulehnen. | |
| Putins Kalkül und Bidens Beitrag: Der Krieg ist längst da | |
| Die Welt starrte mit falscher Erwartungshaltung auf das Gespräch von Joe | |
| Biden und Wladimir Putin. Dass die Spannung hoch bleibt, ist Strategie. | |
| Querdenker und Coronaleugner: An Verschwörungsgläubige gewöhnt | |
| Coronaleugner verbreiten Tag für Tag ihre antisemitischen | |
| Verschwörungsmythen. Doch die Empörung darüber hat abgenommen. |