| # taz.de -- Paritätische Wahllisten: Ausgebremste Symbolik | |
| > Paritätsgesetze scheitern regelmäßig am Bundesverfassungsgericht. Doch ob | |
| > sie zu mehr Gleichheit führen, ist ohnehin umstritten. | |
| Bild: Demonstration für eine Paritätsregelung vor dem Verfassungsgerichts in … | |
| Der Wind hat sich gedreht. Noch vor einigen Jahren schien es nur eine Frage | |
| der Zeit zu sein, bis es in vielen Bundesländern und auch bei | |
| Bundestagswahlen quotierte Wahllisten gibt, abwechselnd besetzt mit Frauen | |
| und Männern. Doch die ersten beiden Gesetze in Thüringen und Brandenburg | |
| wurden sofort von den jeweiligen Landesverfassungsgerichten kassiert. Und | |
| auch das Bundesverfassungsgericht sendet eher entmutigende Signale. | |
| Die Karlsruher Richter:innen haben nun in Bezug auf Thüringen erneut | |
| deutlich gemacht, dass aus dem Grundgesetz zumindest keine Pflicht zu einer | |
| paritätischen Besetzung von [1][Wahllisten] abzuleiten ist. Auch ein | |
| paritätisches Bundeswahlgesetz würde wohl für nichtig erklärt, weil der | |
| Eingriff in die Parteienfreiheit nicht gerechtfertigt ist. | |
| Nun könnte man versuchen, das Grundgesetz entsprechend zu ändern. Dafür | |
| wäre aber eine Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich und die fehlt, weil | |
| CDU/CSU und AfD solche Regelungen bisher entschieden ablehnen. | |
| Es ist eher zu fragen, ob [2][Paritätsgesetze] angesichts dieser | |
| ungünstigen Rahmenbedingungen weiterhin mit viel Aufwand verfolgt werden | |
| sollten. Vermutlich wäre es sinnvoller, sich auf die Kandidatenaufstellung | |
| der fortschrittlichen Parteien zu konzentrieren. Für Frauenanliegen dürfte | |
| es mehr bringen, viele Feministinnen aus SPD, Grünen, Linken und FDP im | |
| Parlament zu haben, als die AfD zu paritätischen Listen zu zwingen. Mehr | |
| Alice Weidel und mehr Beatrix von Storch im Bundestag bringt die Sache der | |
| Frauen nicht unbedingt voran. | |
| Die Bedeutung der Wahllisten wurde in der bisherigen Diskussion ohnehin | |
| überschätzt. In den meisten deutschen Parlamenten wird nur die Hälfte der | |
| Sitze über Wahllisten vergeben und die andere Hälfte über Direktmandate im | |
| Wahlkreis. [3][Paritätische Wahllisten] garantieren also gar nicht, dass | |
| auch die Landtage und der Bundestag am Ende paritätisch besetzt sind. Es | |
| ging bei den Paritätsgesetzen also doch mehr um die Symbolik auf dem | |
| Wahlzettel als um das Resultat im Sitzungssaal. | |
| 18 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ursula-Nonnemacher-im-Interview/!5660409 | |
| [2] /Zu-wenig-Frauen-in-den-Parlamenten/!5744965 | |
| [3] /Vorstoss-fuer-Paritaet-in-Niedersachsen/!5651239 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Parität | |
| Wahlen | |
| Parlament | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| GNS | |
| Saarland | |
| Parität | |
| Ampel-Koalition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bunt.Saar-Politiker über das Saarland: „Grüne sind unsichere Kantonisten“ | |
| Im Saarland tritt zur Landtagswahl im März auch Bunt.Saar, ein Bündnis aus | |
| enttäuschten Linken und Grünen. Mit dabei: Armin König, ein Ex-CDUler. | |
| Parität im Kabinett: Nicht mehr nur Gedöns | |
| Weder die Minister*innenriege noch die der Staatssekretär*innen | |
| ist in der Koalition paritätisch. Gleichstellung ist aber nicht nur | |
| Quantität. | |
| Frauenpolitik der SPD: Die Hälfte der Macht den Frauen | |
| Noch ist Parität im neuen Kabinett nicht sicher. Das Wort Quote taucht im | |
| Sondierungspapier gar nicht erst auf. |