Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Volksentscheid Berlin autofrei: Fragt sie nicht, warum
> Die Initiative „Berlin autofrei“ hat ihren Gesetzentwurf entschärft: Eine
> Pflicht zur Begründung privater Pkw-Fahrten ist darin nicht mehr
> enthalten.
Bild: Nicht schön, nur schön bunt: Berlin ist alles andere als autofrei
Berlin taz | Die [1][Initiative „Berlin autofrei“] setzt mit einem
abgemilderten Gesetzentwurf darauf, mehr Menschen für ihr Ziel zu gewinnen,
um einen möglichen Volksentscheid im Jahr 2023 für sich zu entscheiden. An
der ursprünglich vorgesehenen Regelung, dass private Autofahrten nur noch
mit einer inhaltlichen Begründung möglich sein sollten, habe es zwar auch
rechtliche Bedenken gegeben, so Sprecherin Nina Noblé zur taz. Im
Vordergrund stehe aber die Angemessenheit gegenüber den NutzerInnen. Leicht
sei der Initiative das trotzdem nicht gefallen: „Wir haben da mit uns
gerungen.“
Die Initiative hat ein Gesetz erarbeitet, das den privaten Autoverkehr in
der Berliner Innenstadt massiv einschränken würde. Grundsätzlich dürften
nur noch Wirtschaftsverkehr, ÖPNV und Einsatzfahrzeuge motorisiert
unterwegs sein, Ausnahmen gäbe es beispielsweise für Menschen mit
Mobilitätseinschränkungen. Eine private Nutzung wäre nur noch 12-mal im
Jahr pro Person möglich.
Letzteres sollte eigentlich auch im Einzelfall begründet werden müssen –
etwa mit einem Möbeltransport oder einer Urlaubsreise. Diese Pflicht zur
Begründung hat die Initiative nun vor Kurzem aus dem Text entfernt – in
Absprache mit der Senatsinnenverwaltung, die den Entwurf derzeit auf seine
rechtliche Zulässigkeit hin prüft.
Nach der Sammlung von mehr als 50.000 Unterschriften für den Antrag auf ein
Volksbegehren im August hatte ein Sprecher der taz noch gesagt, in der
Notwendigkeit, den Grund für eine Fahrt zu benennen, [2][liege gerade der
„Kniff“ des Gesetzes]: Es sei „ein völlig neues Herangehen in der
Verkehrsdebatte“. Auch werde dadurch kein bürokratisches Monster
geschaffen, wie von KritikerInnen befürchtet, denn es stehe den Behörden
frei, die tatsächliche Zulässigkeit stichprobenartig zu überprüfen.
„Losfahren“ könnten die NutzerInnen also auch so.
Laut Noblé hatten die Freiwilligen der Initiative beim
Unterschriftensammeln aber auch viele skeptische Rückmeldungen bekommen:
Den Menschen Kontrollen zuzumuten, bei denen sie nachweisen müssten, dass
sie nun wirklich gerade in den Urlaub fahren, „das erschien uns dann doch
ein bisschen vermessen“. Auch einen Missbrauch dieser Regelung kann sich
die Sprecherin vorstellen: „Vielleicht hat die Person dann halt immer einen
Schrank im Kofferraum.“ Und obwohl die Initiative davon ausgeht, dass ihr
Entwurf eindeutig verfassungskonform ist, erschien die Begründungspflicht
den AktivistInnen offenbar doch zu leicht angreifbar.
## Maximal zwei Monate Verzug
Ein Legitimitätsproblem sieht Noblé durch die nachträgliche Anpassung nicht
– auch wenn die Unterschriften nun streng genommen für eine veraltete
Version geleistet wurden: Es handele sich ja nicht um eine grundlegende
Änderung. In Kauf nehmen muss die Initiative, dass die
Senatsinnenverwaltung nun eigentlich bis Anfang März Zeit hat, ihre Prüfung
abzuschließen, zwei Monate später als geplant.
Dann liegt der Entwurf für vier Monate im Abgeordnetenhaus, das über ihn
beraten kann. Lehnt es ihn ab und gibt es auch keine Kompromisslösung mit
der Initiative, kann „Berlin autofrei“ mit der „großen“
Unterschriftensammlung beginnen. Dann müssen innerhalb von vier Monaten
rund 175.000 BerlinerInnen das Volksbegehren unterzeichnen.
Obwohl die Innenverwaltung sich in der Vergangenheit nicht darin
auszeichnete, Fristen zu unterlaufen, ist die Initiative laut Nina Noblé
„guten Mutes“, dass es schon im Februar weitergeht: „Die Prüfung war ja …
Großen und Ganzen schon abgeschlossen.“ Man habe der Senatsverwaltung auch
bereits mit Vorlauf angekündigt, den ursprünglichen Entwurf nachbessern zu
wollen.
Um im Juni oder Juli die Unterschriftensammlung starten zu können, werde
man schon jetzt damit anfangen, weitere Stadtteilgruppen aufzubauen. Es
gehe außerdem darum, das Thema weiter zu etablieren und den SkeptikerInnen
die Vorteile einer „autoreduzierten Stadt“ klarzumachen. „Wir wollen mit
dieser Vision alle mitnehmen.“
Die politische Richtung der für Mobilität zuständigen Verwaltung von
Senatorin Bettina Jarasch (Grüne) begrüße man und hoffe auf den notwendigen
Ausbau von Nahverkehr und Radinfrastruktur. Auch die Schaffung
verkehrsberuhigter Kiezblocks sei richtig. Aber, so Noblé: „Auch Menschen,
die an großen Straßen leben, sollen an einer menschenfreundlichen Stadt
teilhaben.“ Klar sei auch: „Wir haben klare rote Linien festgelegt.“ An
eine Verhandlungslösung mit der Politik glaube „Berlin autofrei“ eher
nicht.
19 Jan 2022
## LINKS
[1] https://volksentscheid-berlin-autofrei.de
[2] /Volksentscheid-Berlin-autofrei/!5786462
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Mobilitätswende
Berlin autofrei
Bettina Jarasch
Berlin autofrei
Autoverkehr
Schwerpunkt Klimawandel
Berlin autofrei
## ARTIKEL ZUM THEMA
Volksbegehren „Berlin autofrei“: Verhältnismäßig umstritten
Die Innenverwaltung hält den Gesetzentwurf von „Berlin autofrei“ für
grundgesetzwidrig. Wahrscheinlich geht es nun vors Verfassungsgericht.
Volksentscheid Berlin autofrei: Immer noch (zu) radikal
Die Initiative Berlin autofrei entschärft ihren Gesetzentwurf. Ob das
reicht, um damit eine Mehrheit zu gewinnen? Ein Wochenkommentar.
Verkehrswende in Berlin: Der Verwaltung in die Hacken treten
In der Hauptstadt hat sich eine schlagkräftige Mobilitätsszene entwickelt,
die der Politik einheizt. Doch bis Erfolge sichtbar werden, dauert es.
Volksentscheid Berlin autofrei: „Viele haben die vielen Autos satt“
Donnerstag übergibt Berlin autofrei die gesammelten Unterschriften dem
Innensenator. Sprecher Manuel Wiemann ist zuversichtlich.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.