| # taz.de -- Premier tritt ab nach neuen Protesten: Sudans „Jahr des Widerstan… | |
| > In Sudans Hauptstadt formieren sich neue Demonstrationen gegen das | |
| > Militär. Nun ist Regierungschef Hamdok zurückgetreten. | |
| Bild: Nieder mit der Militärregierung: Khartum, 25. Dezember 2021 | |
| Berlin taz | Hauptstraßen sind blockiert, die Brücken über den Nil | |
| abgeriegelt, das Internet und mobile Telefone gesperrt, Soldaten und | |
| Milizionäre auf Panzerfahrzeugen richten Maschinengewehre auf die Menschen. | |
| Am Sonntag war wieder Protesttag in Sudans Hauptstadt Khartum, und wieder | |
| schafften es die regierenden Militärs nicht, die Demokratiebewegung daran | |
| zu hindern, massenhaft auf die Straße zu gehen. | |
| „Das Militär in die Kaserne“ und „Alle Macht dem Volke“ riefen Bericht… | |
| zufolge die Demonstranten, die dem Aufruf gefolgt waren, 2022 als „Jahr des | |
| Widerstands“ einzuläuten und Gerechtigkeit für die über 250 Menschen zu | |
| fordern, die von Polizei und Armee seit dem Sturz des Militärdiktators Omar | |
| Hassan al-Bashir beim Niederschlagen ziviler Proteste getötet worden sind. | |
| Bewaffnete – im Einsatz sind nicht nur reguläre Armeesoldaten, sondern auch | |
| Angehörige paramilitärischer Milizen unter dem Kommando einzelner Generäle | |
| – setzten erneut Tränengas und scharfe Munition ein, um die Demonstranten | |
| daran zu hindern, sich dem Regierungsviertel in Khartum zu nähern. Es soll | |
| wieder zwei Tote gegeben haben. | |
| Erst am Donnerstag und Freitag, den beiden letzten Tagen des Jahres 2021, | |
| waren Tausende von Menschen auf die Straße gegangen, am ersten der beiden | |
| Tage landesweit. Sechs Menschen starben als Ergebnis dieser Proteste. Zuvor | |
| hatte es besonders große Massenproteste am 19. und am 25. Dezember gegeben | |
| Der andauernde Druck der Demokratiebewegung auf Sudans Militär erzielte am | |
| Abend einen ersten Erfolg: der machtlose zivile Ministerpräsident Abdalla | |
| Hamdok erklärte seinen Rücktritt. „Ich habe beschlossen, die Verantwortung | |
| abzugeben und meinen Rücktritt als Premierminister anzukündigen, um einem | |
| anderen Mann oder einer anderen Frau dieses ehrwürdigen Landes die Chance | |
| zu geben, ihm dabei zu helfen, das, was von der Übergangszeit übrig | |
| geblieben ist, zu einem zivilen demokratischen Land zu machen“, sagte | |
| Hamdok am späten Abend in einer im Fernsehen übertragenen Rede. | |
| Eine Diskussion am runden Tisch sei notwendig, um zu einer neuen | |
| Vereinbarung für den politischen Übergang des Sudans zur Demokratie zu | |
| kommen, so Hamdok weiter. | |
| ## Brutales Vorgehen gegen Demonstranten | |
| Die Konfrontation in Sudan verschärft sich beständig seit dem Militärputsch | |
| vom 25. Oktober, als General Abdel Fattah al-Burhan – Chef des | |
| „Souveränitätsrats“, eine Art kollektive Übergangspräsidentschaft Sudan… | |
| die zivile Übergangsregierung abgesetzt und Premierminister Hamdok unter | |
| Hausarrest gestellt hatte. | |
| Am 21. November setzte das Militär Hamdok [1][wieder in sein Amt ein], aber | |
| die Protestbewegung lehnte das als Legitimierung des Militärputsches ab, | |
| da Hamdok seither keine freie Hand zur Regierungsbildung oder zu sonstigen | |
| Entscheidungen hat. Mehrfach hat er seitdem seinen Rücktritt angedroht – | |
| und diesen nun vollzogen. | |
| Hamdoks spektakulärer Schritt erfolgt vor dem Hintergrund des | |
| Blutvergießens bei den Protesten vom 30. Dezember. Vier Menschen wurden in | |
| Omdurman, der Schwesterstadt Khartums am westlichen Nilufer, von Soldaten | |
| erschossen, berichteten Ärzteverbände. Mehrere Dutzend wurden verletzt. | |
| Eine fünfte Person, die von einem Tränengaskanister direkt getroffen worden | |
| war, starb am Freitag, eine sechste mit Einschüssen im Beckenbereich am | |
| Samstag. Die Straßensperren des Militärs hindern Krankenwagen daran, | |
| Verletzte in die Krankenhäuser zu bringen. Am Sonntag setzten die Sanitäter | |
| daher stattdessen Motorräder ein. | |
| Nach [2][Berichten des Radiosenders Dabanga] drangen Soldaten am Donnerstag | |
| auch in die Büros des TV-Senders Al-Arabiya aus Dubai und des | |
| saudi-arabischen TV-Senders Asharq ein. Bei Al-Arabiya feuerten sie | |
| Tränengas ins Studio, verprügelten die Mitarbeiter und verwüsteten das Set. | |
| Eine Asharq-Moderatorin wurde mitten in einer Liveschaltung von Soldaten | |
| unterbrochen und konnte noch erläutern, dass sie jetzt nicht mehr | |
| weitermachen dürfe. Sie wurde mitgenommen und mit einer Kollegin einen Tag | |
| lang festgehalten. | |
| Ein Fotojournalist wurde auf der Straße in Khartum von Soldaten bewusstlos | |
| geschlagen und mit zerstörter Kamera und gebrochenen Händen auf der Straße | |
| liegengelassen. | |
| ## Neuer islamistischer Geheimdienstchef | |
| In Vorbereitung einer harten Linie hatte Sudans Militärführung Ende | |
| November kurz nach der Wiedereinsetzung Hamdoks auch die Polizei und die | |
| Geheimdienste reorganisiert und einen Scharfmacher als Geheimdienstchef | |
| eingesetzt: Ahmed Ibrahim Ali Mofadl, Angehöriger der islamistischen | |
| Muslimbrüder und unter der Bashir-Diktatur unter anderem Gouverneur des | |
| Bundesstaates Süd-Kordofan, wo die Regierung einst mit brutaler Gewalt bis | |
| hin zu Chemiewaffeneinsätzen gegen Aufständische in den Nuba-Bergen | |
| vorging. | |
| Er wolle die Geheimdienste „professionalisieren“, [3][zitierten | |
| sudanesische Medien Mofadl] nach seiner Berufung Ende November. Vergangene | |
| Woche erteilten die Militärmachthaber Geheimdienstmitarbeitern generelle | |
| Straffreiheit und ermächtigten sie, Festnahmen durchzuführen. | |
| 3 Jan 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ein-Monat-nach-dem-Putsch-in-Sudan/!5814155 | |
| [2] https://www.dabangasudan.org/en/all-news/article/sudan-forces-fire-live-amm… | |
| [3] https://sudantribune.com/article226633/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Sudan | |
| Khartum | |
| Abdel Fattah al-Burhan | |
| GNS | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| Khartum | |
| Sudan | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sudans neues Regierungsabkommen: Unter schlechten Vorzeichen | |
| Die sudanesische Demokratiebewegung hat bisher international zu wenig | |
| Unterstützung erfahren. Das muss sich dringend ändern. | |
| Schiffshavarie in Sudan: Tausende Schafe ertrunken | |
| Im Roten Meer ist ein völlig überladendes Frachtschiff beim Auslaufen gen | |
| Saudi-Arabien gekentert. Die Besatzung konnte sich retten. | |
| Massenproteste gegen Miltärputsch: Mindestens ein Toter im Sudan | |
| Tausende Menschen haben in Khartum gegen den Militärcoup demonstriert. Die | |
| Sicherheitskräfte reagieren mit Gewalt. Nun will die UNO vermitteln. | |
| Rücktritt von Hamdok: Alles oder nichts | |
| Die sudanesische Demokratiebewegung hat den Rücktritt Hamdoks | |
| mitzuverantworten. Jetzt droht eine Eskalation, bei der nur eine Seite | |
| gewinnen kann. | |
| Sudans Jugend demonstriert gegen Militärs: Die Straßen des Protests | |
| „Madaniya!“, Zivilregierung! Mit diesem Ruf leisten Menschen in Khartum | |
| Widerstand. Auch drei Jahre nach der Dezemberrevolution. | |
| Ein Monat nach dem Putsch in Sudan: Generäle rudern zurück | |
| Sudans Militärmachthaber Burhan setzt den weggeputschten Premierminister | |
| Hamdok wieder ein. Aber der Anti-Putsch-Bewegung reicht das nicht. | |
| Anti-Militär-Proteste in Sudan: Machtkampf auf den Straßen | |
| In Sudan geht das Militär brutal gegen Demonstranten vor, mindestens 15 | |
| Menschen sterben. Ein Großteil der Bevölkerung lehnt den Putsch ab. |