| # taz.de -- Zukunft der UN-Mission in Mali: Weitermachen? Keine Option | |
| > Die Zahl der getöteten und verletzten Blauhelme in Mali steigt weiter. Es | |
| > ist höchste Zeit für ein Umdenken – das die dortige Bevölkerung | |
| > einbezieht. | |
| Bild: Klar ist, dass der Minusma-Einsatz sein Ziel nicht erreicht hat: Bundeswe… | |
| Die Zahl der getöteten und verletzten Blauhelme, die im Rahmen des | |
| Minusma-Einsatzes der Vereinten Nationen den Norden und das Zentrum von | |
| [1][Mali] stabilisieren sollen, steigt weiter. Es ist höchste Zeit, dass es | |
| zu einem Umdenken kommt. | |
| Längst ist klar: Der Minusma-Einsatz hat sein Ziel nicht erreicht. Zwar ist | |
| es beispielsweise gelungen, die Präsenz dschihadistischer Gruppierungen in | |
| der Region Timbuktu zu verringern. Dafür sind dort jetzt [2][bewaffnete | |
| Banditen] unterwegs, die die Bevölkerung ebenfalls überfallen und | |
| ausrauben. Auch haben sich die Angriffe in Richtung Zentrum und Westen | |
| sowie in die Nachbarländer verlagert. Was eindeutig zugenommen hat, ist der | |
| Frust vieler Menschen. Internationale Truppen sind seit Jahren präsent, | |
| ändern aber nichts. Im Gegenteil: Vergangene Woche warnten 22 | |
| nichtstaatliche Organisationen, dass 1,2 Millionen Menschen in Mali an | |
| Hunger leiden. | |
| Eins muss fairerweise gesagt werden: Es ist unklar, was ohne den | |
| [3][Minusma-Einsatz] passiert wäre. Bei aller Kritik kann die Präsenz der | |
| internationalen Streitkräfte durchaus dafür gesorgt haben, dass die | |
| Bewaffneten bisher noch nicht in der Hauptstadt Bamako angekommen sind. | |
| Doch auch wenn das Schlimmste verhindert wird, bietet das dem Land noch | |
| lange keine Perspektive. Einfach weitermachen ist also keine Option. | |
| Wichtig wäre ein malischer Plan, der die Bevölkerung einbezieht. Es kann | |
| noch so viele Aufklärungsflüge der Bundeswehr geben: Wenn sich die | |
| Strukturen im Land nicht ändern, nützen sie wenig. Und dafür sind die | |
| Menschen vor Ort verantwortlich. Die internationale Gemeinschaft kann dabei | |
| nur begleiten, vermitteln und unterstützen. | |
| Zu den grundlegenden Strukturen gehören die Präsenz des Staates mit | |
| Sicherheitskräften, der Zugang zu Bildung, Gesundheitsvorsorge und Jobs. | |
| Perspektiven müssen geschaffen werden, und der Staat muss glaubwürdig sein, | |
| wobei Korruptionsbekämpfung und ein funktionierendes Justizsystem helfen. | |
| Dort sind Verbesserungen derzeit aber nicht zu spüren. | |
| 13 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-Afrikas-Sahelzone/!5806268 | |
| [2] /Nach-jahrelangen-Verhandlungen/!5807560 | |
| [3] /Terrorismus-in-Zentralafrika/!5797694 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Gänsler | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| UN-Blauhelme | |
| MINUSMA | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Mali | |
| Mali | |
| Burkina Faso | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Mali verschoben: Militär lässt keine Wahl | |
| Militärmachthaber um Oberst Goita planen Wahlverschiebung um bis zu fünf | |
| Jahre. Westafrika-Sondergipfel soll nun beraten. | |
| Zwischen Militärregierung und Wahlen: Wie weiter in Mali? | |
| Bis Jahresende berät eine nationale Konferenz, wie der westafrikanische | |
| Staat zur Demokratie zurückkehren kann. Die für 2022 geplanten Wahlen | |
| wackeln. | |
| Krieg in Afrikas Sahelzone: Mit Terroristen reden? | |
| In Burkina Faso und Mali wird darüber diskutiert, mit Terrorgruppen | |
| Gespräche zu führen. Die Alternative: Immer mehr Gewalt. | |
| Militärmission in Mali: Macrons Rückzug auf Raten | |
| Frankreichs Präsident will die Hälfte seiner Truppen aus Mali abziehen. Den | |
| Islamisten kamen sie nicht bei, nun sind sie nicht mehr erwünscht. | |
| Terrorismus in Zentralafrika: Hilflos in den Staatsbankrott | |
| In der Sahelregion nimmt die Gewalt zu, die Politik versagt. Die | |
| UN-Missionen können nichts ausrichten. Mali will nun russische Söldner ins | |
| Land holen. |