| # taz.de -- Agrarpolitik der Ampel-Koalition: Foodwatch für strengere Gesetze | |
| > Die Verbraucherorganisation kritisiert die Ampel-Agrarpläne deutlich. | |
| > Statt einer Haltungskennzeichnung für Fleisch fordert sie striktere | |
| > Regeln. | |
| Bild: Wie gut leben Nutztiere in Deutschland? Gockel und Küken | |
| Berlin taz | Anders als etwa der Naturschutzbund lässt die | |
| Verbraucherorganisation Foodwatch kein gutes Haar am Agrarteil des | |
| [1][Ampel-Koalitionsvertrags]. Das Papier enthalte keine konkreten | |
| Schritte, um die Tierzahl zu halbieren, was aber für das Ziel der | |
| Klimaneutralität nötig sei, so Foodwatch-Gründer Thilo Bode am Donnerstag. | |
| Um den Konsum zu senken, müssten EU-weite CO2-Abgaben für tierische | |
| Lebensmittel wie Fleisch und Milch eingeführt werden. Künftig müssten auch | |
| konventionelle Landwirte ihre Tiere mindestens so gut halten wie im | |
| Ökolandbau. Kontrollen sollten sicherstellen, dass Einfuhren die gleichen | |
| Anforderungen erfüllen. | |
| Stattdessen setzen SPD, Grüne und FDP laut Foodwatch vor allem auf eine | |
| Haltungskennzeichnung für Fleischprodukte, damit VerbraucherInnen die | |
| tierfreundlicheren auswählen können. Das werde aber nicht dazu führen, dass | |
| alle Tiere gut genug gehalten werden, ebenso wenig wie der Plan der | |
| Koalition, Geld für tierfreundlichere Ställe zur Verfügung zu stellen, | |
| kritisierte die Organisation. Lediglich die angekündigte Beschränkung von | |
| Werbung für „ungesunde Lebensmittel“, die an Kinder gerichtet sei, sei ein | |
| wichtiger Schritt im Kampf gegen Übergewicht. Laut Robert-Koch-Institut | |
| sind 15 Prozent der 3- bis 17-Jährigen übergewichtig. | |
| Mit ihrer insgesamt negativen Einschätzung des Koalitionsvertrags | |
| unterscheidet sich Foodwatch deutlich von Umweltorganisationen. Der Bund | |
| für Umwelt und Naturschutz (BUND) erklärte: „Die Ampel-Koalition hat einen | |
| ambitionierten Einstieg in den Umbau der Tierhaltung vorgelegt.“ Nun müsse | |
| die Agrarpolitik im Geiste der Zukunftskommission Landwirtschaft gestaltet | |
| werden, in der Umweltschützer und Bauernvertreter sich auf mehr | |
| Umweltschutz bei gleichzeitigem finanziellen Ausgleich für die Landwirte | |
| geeinigt hatten. | |
| ## Bauern kritisieren Finanzierung des Stallumbaus | |
| Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warf der Koalition | |
| vor, den Umbau der Ställe „aus dem Markt alleine“ finanzieren zu wollen. | |
| Der Vertrag sieht vor, dass das Geld nur von „Marktteilnehmern“, also nicht | |
| aus dem Staatshaushalt kommen solle. | |
| Die Bauern belegen die Hälfte der deutschen Landfläche, vor allem sie | |
| belasten das Grundwasser mit dem potenziell gesundheitsschädlichen Nitrat | |
| aus Düngern, sie sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass immer mehr | |
| Pflanzen- und Tierarten aussterben. 13 Prozent der Treibhausgase kommen | |
| laut Umweltbundesamt aus der Landwirtschaft. | |
| 25 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigungen-der-Ampel-Parteien/!5817741 | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Landwirtschaft | |
| Tierschutz | |
| Ampel-Koalition | |
| Foodwatch | |
| Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Bio-Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Ampel-Koalition | |
| Kolumne Grandios geglückt | |
| Landwirtschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Legehennen und Genmanipulation: Das neue Huhn-Ei-Problem | |
| Eier von Hennen mit gentechnisch veränderten Eltern dürfen in der EU ohne | |
| Risikoprüfung auf den Markt gelangen. Bauernvetreter kritisieren dies. | |
| Neue Agrarstaatssekretärin Silvia Bender: Agraringenieurin und trotzdem öko | |
| Umweltschützerin Silvia Bender wird Staatssekretärin im Bundesministerium | |
| für Landwirtschaft. Kein Bauer kann ihr vorwerfen, sie habe kein | |
| Fachwissen. | |
| Einigungen der Ampel-Parteien: Das steht im Koalitionsvertrag | |
| Was sieht der Koalitionsvertrag der Ampel fürs Klima vor? Was für Familien? | |
| Die Einschätzung unser Fachredakteurinnen im Überblick. | |
| Thiamethoxam-Nutzung abgelehnt: Imker stoppen Bienenkillerpestizid | |
| Auf Druck von Umweltschützern endet ein Ökoskandal: Ein für Bienen | |
| gefährliches Pestizid darf bald in Deutschland nicht mehr eingesetzt | |
| werden. | |
| Forderungen von Umweltschützern: Ampelkoalition soll Tiere schützen | |
| Bauern müssten Geld für bessere Ställe bekommen, raten Umweltschützer SPD, | |
| Grünen und FDP. Ähnlich äußert sich der Bauernverband. |