| # taz.de -- Kinotipps für Berlin: Und jetzt alle mal staunen! | |
| > Eine Reihe des Luftkind Filmverleihs lässt Kinder und Große gleichermaßen | |
| > staunen. Und das Zeughauskino zeigt Filme über tolle Frauen. | |
| Bild: Anna Kritskayas Animation „Dubak“ über den harschen Winter läuft in… | |
| Wer mit Kindern im Vorschulalter ins Kino gehen möchte, hat in der Regel | |
| nicht viel Auswahl und muss auch noch sicherstellen, dass die gezeigten | |
| Filme mit ihrer Dramatik das emotionale Verständnis seines Kindes nicht | |
| überfordert. Und das ist keineswegs selbstverständlich, da haben sich | |
| Filmemacher:innen auch schon beim „Sandmännchen“ oder bei „Der kleine | |
| Eisbär“ gründlich verschätzt. | |
| Der [1][Luftkind Filmverleih] hat mit „Magie der Animation“ (für 4- bis | |
| 5-Jährige) ein Kurzfilmprogramm zusammengestellt, bei dem genau das nicht | |
| passieren sollte. Da ärgern sich in „Die Quatscholympiade“ ein Löwe und e… | |
| Tiger bei einem Sportwettbewerb über das Faultier, mit dem sie ein Team | |
| bilden, in „Donner“ sind sympathische Monster in einer Geschichte um | |
| Freundschaft zu sehen, und in „Herbstblatt“ fühlt sich ein Seemann durch | |
| ein Blatt, das ihm von einem Kind geschenkt wird, an Zuhause erinnert. | |
| Und mit dem belgischen Film „Plastik“ findet sich auch ein aktuelles | |
| Umweltthema im Programm: Das tiefblaue Meer mit Quallen, Fischen und | |
| anderen marinen Lebewesen weicht im Verlauf des Films einer schwarzweißen | |
| Müllhalde und der Mahnung, dass im Jahr 2050 mehr Plastik in den Meeren | |
| schwimmen wird als Fische. | |
| Künstlerisch sind die Filme durchweg sehr anspruchsvoll in | |
| unterschiedlichen Animationstechniken gestaltet – von Stilisierung bis zu | |
| Hyperrealismus, von Wachsmalfarben bis zu Stop-Motion- und | |
| Computeranimation ist alles dabei. Das ist übrigens auch für erwachsene | |
| Zuschauer sehr attraktiv – durch irgendeinen Unsinn muss man sich hier | |
| jedenfalls nicht gucken. | |
| Ein zweites Programm „Zusammen staunen“ richtet sich an 6- bis 7-Jährige | |
| Kinder und ist nach ähnlichen Kriterien zusammengestellt: Neben Tierspaß | |
| mit Schafen, einem Fuchs und einem Wolf an einem sehr kalten russischen | |
| Wintertag („Eiskalt“) findet sich hier auch schon einmal ein Film über ein | |
| einem Zeitungsfoto entronnenen Flüchtlingsmädchen, das mithilfe einer | |
| Spinne eine neues Zuhause in einem bunten Kinder-Klebebild findet („Magie | |
| der Animation“: 27. 11., 16 Uhr, „Zusammen staunen“: 28. 11., 16 Uhr, | |
| [2][Pop Up Kino in der Haupthalle des Flughafen Tempelhof] (THF Cinema); | |
| „Magie der Animation“: 28. 11., 13Uhr, [3][Lichtblick-Kino]). | |
| In der Filmreihe „Flapper, It-Girls, Funny Ladies“ läuft die wunderbare | |
| Satire „Show People“ (1928) von King Vidor, in der Marion Davies einmal | |
| mehr zeigt, welch großes komisches Talent sie war: Als Peggy Pepper, die | |
| frisch aus Georgia nach Hollywood kommt, um eine Karriere als Star in | |
| bedeutenden Filmdramen anzustreben, landet sie nämlich bei einer der Truppe | |
| von Mack Sennett nachempfundenen Gruppe von Slapstick-Komikern. | |
| So beginnt Peggys unaufhaltsamer Aufstieg in Hollywood: Sie wechselt zum | |
| „High Arts Studio“, nennt sich nun Patricia Pepoire – und hat immer noch | |
| überhaupt kein Talent. Kaum jemand, der im amerikanischen Filmgeschäft der | |
| 1920er Jahre Rang und Namen hatte, bleibt in „[4][Show People]“ von Spott | |
| verschont, doch jenseits aller Scherze bietet der Film auch einen | |
| interessanten Einblick in die Herstellung von Stummfilmen. | |
| Man erkennt zum Beispiel die Improvisation, aber auch die hohe | |
| Professionalität der Beteiligten in den Slapstick-Szenen und sieht die | |
| Bemühungen der verschiedenen Regisseure, ihre Stars in die richtige | |
| Stimmung zu bringen (26. 11., 18 Uhr, [5][Zeughauskino]). | |
| Wenn jemand das Leben seines noch ungeborenen Kindes bereits verplant hat, | |
| gleichzeitig an einem Musical über einen trotzkistischen Konditor arbeitet, | |
| und irgendwie auch noch seinen Ärger über Berlusconi und die Lega Nord | |
| loswird, dann befindet man sich zweifellos in einem Film von Nanni Moretti. | |
| „Aprile“ war nach „Liebes Tagebuch“ die zweite seiner „inszenierten | |
| Dokumentationen“, wie Moretti sie selbst nennt: eine humorvolle | |
| Selbstbespiegelung, die das Private mit dem Beruflichen und Politischen | |
| verbindet und dabei zugleich eine Bestandsaufnahme der politischen und | |
| sozialen Spannungen im Italien der 90er-Jahre schafft (29. 11., 20 Uhr, | |
| [6][Klick Kino]). | |
| 25 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://luftkindfilmverleih.net/magie-der-animation-und-zusammen-staunen-vo… | |
| [2] https://thf-cinema.de/?fbclid=IwAR0sfyU4GoWq2ZbqUBDaB4ScPUmXOob3u5STK4ysgxq… | |
| [3] https://www.lichtblick-kino.org/ | |
| [4] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/flapper-it-girls-funny-ladies/ | |
| [5] https://www.dhm.de/zeughauskino/filmreihe/flapper-it-girls-funny-ladies/ | |
| [6] http://www.klickkino.de/programm/aprile/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lars Penning | |
| ## TAGS | |
| Animationsfilm | |
| taz Plan | |
| Italien | |
| Filmgeschichte | |
| Sound der Stadt | |
| Kinderfilm | |
| taz Plan | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Kino Berlin | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinoempfehlungen für Berlin: Immer diese Familie | |
| In „Encanto“ muss ein kleines Mädchen die familiären Superkräfte retten. | |
| „Ohayo“ erzählt vom Streik von Kindern gegen den ohnmächtigen Vater. | |
| Neues Pop-up-Kino im alten Flughafen: Unter den Wolken | |
| Der Flughafen Tempelhof hat viel gesehen: Nazis, Luftbrücke und jetzt alte | |
| Filme. Man muss aufpassen, dass man nicht abhebt vor lauter Nostalgie. | |
| Kinotipps für Berlin: Der übrig gebliebene Kapitalismus | |
| Eine Doku im Casablance ist dem linken Schriftsteller Walter Kaufmann | |
| gewidmet, Paul Verhoevens „Benedetta“ nimmt das Klosterleben auf die | |
| Schippe. | |
| Kinotipps der Woche: Traum, Wirklichkeit und die Jobs | |
| Mia Hansen-Løves „Bergman Island“ erzählt von der Suche nach Inspiration, | |
| Susana Nobres „No táxi do Jack“ von der Arbeitssuche in zwei Welten. | |
| Filme im Flughafen Tempelhof: Kino zum Abheben | |
| Große Halle, große Streifen: Zwei Monate lang zeigt ein Pop-Up-Kino im | |
| Flughafen Tempelhof Klassiker der Filmgeschichte und mehr. | |
| Kinotipp der Woche: Volle Ladung Frankreich | |
| Sechs Berliner Kinos beteiligen sich an der 21. Französischen Filmwoche. Im | |
| Programm gibt es unter anderem schön viel Blasphemie im Kloster. | |
| Kinotipps für Berlin: Der ganze Wahnsinn | |
| Das Klick Kino zeigt mit Jacques Tatis „Playtime“ eine grandiose | |
| Inszenierung der Moderne. „Quo vadis, Aida?“ erzählt vom Genozid in | |
| Srebrenica. | |
| Kinotipps für Berlin: Die Emotionen schlagen hoch | |
| Das Filmorchester Babelsberg vertont Ernst Lubitschs Stummfilmklassiker | |
| „Sumurun“ mit der lang verschollenen Originalmusik von Victor Hollaender. |