| # taz.de -- Corona-Impfungen in Berlin: Der dritte Schuss kommt schneller | |
| > Berlin macht Boosterimpfungen bereits nach fünf Monaten möglich. Prompt | |
| > werden Termine in den Impfzentren rar. | |
| Bild: Wieder begehrt: Impfwillige warten vor der Messe auf Einlass | |
| Berlin taz | Wer am Donnerstagvormittag [1][einen Termin in den beiden | |
| Impfzentren] für eine sogenannte Boosterimpfung buchen wollte, hatte wenig | |
| Auswahl: Der dritte Schuss Moderna war erst ab 10. Dezember zu haben; für | |
| Biontech mussten sich die Impfwilligen noch mal zwei Wochen länger | |
| gedulden. | |
| Vielleicht war dieser Andrang bereits eine direkte Folge der Entscheidung | |
| des Senats vom Mittwochabend, die Auffrischungsimpfungen pauschal bereits | |
| nach fünf Monaten zu erlauben. Das Impfzentrum am Krankenhaus Havelhöhe in | |
| Spandau impft sogar bereits nach gut vier Monaten. Bis Mittwoch hatte eine | |
| Frist von sechs Monaten gegolten; in sozialen Medien kursierten zahlreiche | |
| Berichte von Menschen, die wegen weniger Tage Unterschreitung in den | |
| Impfzentren abgewiesen wurden. | |
| Dabei war dieser Schritt in Berlin seit einigen Tagen absehbar gewesen. Am | |
| Dienstag etwa hatte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) | |
| [2][nach der Sitzung des Senats erklärt:] „Es sagen alle Fachleute, dass | |
| eine frühere Auffrischungsimpfung hervorragend schützt.“ Damit meinte er | |
| alle Impfwilligen, nicht nur die besonders gefährdete Gruppe älterer | |
| Menschen. | |
| Am Mittwoch machte Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci die Anordnung | |
| offiziell: „Die Auffrischimpfung in den landeseigenen Impfzentren und | |
| Impfstellen ist ab dem 18. November mindestens fünf Monate nach der | |
| vollständigen Impfung möglich.“ Sie begründete dies damit, dass die | |
| Auffrischungsimpfungen „in dieser kritischen Phase der Pandemie von hoher | |
| Bedeutung“ seien. | |
| Mit dem Schritt ist Berlin Vorreiterin bei dieser Maßnahme. In der am | |
| Donnerstagmorgen kursierenden Vorlage für die Runde aus | |
| Ministerpräsident*innen und Kanzlerin hieß es noch: „Alle | |
| Bürgerinnen und Bürger sollen eine ‚Booster‘-Impfung erhalten, wenn die | |
| Zweitimpfung sechs Monate zurückliegt oder bald zurückliegen wird.“ Was | |
| „bald“ heißt, blieb offen. | |
| Auch bei den Boosterimpfungen insgesamt ist Berlin Spitze. Fast ein Viertel | |
| aller geimpften Über-60-Jährigen hat bereits eine Auffrischungsimpfung | |
| erhalten, wie aus der bundesweiten Statistik des Robert-Koch-Instituts | |
| hervorgeht. In den meisten Ländern liegt die Quote hingegen zwischen 11 und | |
| 14 Prozent. | |
| ## Großer Andrang auch in den Arztpraxen | |
| Burkhard Ruppert, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung | |
| Berlin, wies allerdings daraufhin, dass Boostern für alle Impfwilligen | |
| nicht immer unmittelbar möglich sein wird. „In den Praxen ist der Andrang | |
| mittlerweile sehr groß und es werden immer mehr Boosterimpfungen | |
| durchgeführt. Wir erwarten, gegebenenfalls auch durch veränderte | |
| STIKO-Empfehlungen, in den nächsten Wochen eine große Welle an | |
| Impfwilligen, die wir versuchen, so schnell wie möglich abzuarbeiten.“ | |
| Wer nun keinen baldigen Termin in den beiden Impfzentren mehr bekommen hat, | |
| kann auf die anderen niedrigschwelligen Impfangebote des Landes [3][vor | |
| allem in Einkaufszentren zurückgreifen], etwa in der Alexa am | |
| Alexanderplatz oder im Rathaus-Center in Pankow. Auch dort macht es Sinn, | |
| Lesestoff mitzubringen: [4][In Pankow betrug die Wartezeit schon vor der | |
| neuen Empfehlung des Senats diese Woche bis zu zwei Stunden.] Alternativ | |
| sind weiterhin auch Impfbusse in der Stadt unterwegs. | |
| Empfohlen wird, einen anderen Impfstoff als den aus den ersten Impfungen zu | |
| nehmen. Da in Berlin nur noch Biontech und Moderna verimpft wird, ist die | |
| Auswahl meist klar. | |
| 18 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.doctolib.de/institut/berlin/ciz-berlin-berlin?pid=practice-19595… | |
| [2] /Weiterer-Schritt-gegen-Corona/!5812304 | |
| [3] http://www.berlin.de/sen/gpg/service/oft-gesucht/artikel.1121199.php | |
| [4] /Boostern-in-Berlin/!5812457 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Boostern | |
| Dilek Kalayci | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Coronaregeln der Landedsregierung: Senat: „Wir wollen mehr verbieten“ | |
| Trotz jüngst abflachender Zahlen verschärfte Coronamaßnahmen mit | |
| Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte und deutlich weniger Zuschauern im | |
| Stadion. | |
| Corona-Politik in Berlin: Kleiner Boost fürs Berlin-Bild | |
| Impfen, Impfen, Boostern – so lautete bisher das Motto in der vierten | |
| Corona-Welle. Berlin liegt zumindest bei Letzterem bundesweit vorn. | |
| Corona-Impfkampagnen im Norden: Ein, zwei, drei, viele Impfzentren | |
| Bremen eröffnet erneut ein Impfzentrum, um die Booster-Kampagne zu wuppen. | |
| In Hamburg und Niedersachsen sollen Arztpraxen die Hauptlast tragen. | |
| Boostern in Berlin: Piks auf eigenes Risiko | |
| Wer Zeit mitbringt, kann sich mühelos eine Auffrischungsimpfung geben | |
| lassen. Problematisch war es bis Mittwoch nur, wenn man vorfristig am Start | |
| war. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Infektionsschutzgesetz beschlossen | |
| Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die Stiko | |
| empfiehlt Corona-Auffrischimpfungen für alle ab 18 Jahren. | |
| Corona-Welle in Deutschland: Boostern und Regeln verschärfen | |
| Über 2.200 Corona-Intensivpatienten: Der Gesundheitsminister will mehr | |
| Auffrischungsimpfungen. Die Länder erlassen neue Maßnahmen. |