| # taz.de -- Corona-Politik in Berlin: Kleiner Boost fürs Berlin-Bild | |
| > Impfen, Impfen, Boostern – so lautete bisher das Motto in der vierten | |
| > Corona-Welle. Berlin liegt zumindest bei Letzterem bundesweit vorn. | |
| Bild: Warten auf den Piks | |
| Dass Berlin nichts auf die Kette kriegt, ist längst fester Bestandsteil des | |
| bundesweiten Regio-Bashings: Die Sachsen sind allesamt | |
| Coronaleugner*innen und irgendwie eh Nazis, die Bayern verstecken | |
| ihre reichlich vorhandenen politischen Defizite hinter 'ner großen Klappe, | |
| und Berlin kann eben weder Flughäfen bauen (dabei war es nur einer) noch | |
| vermüllte Straßen aufräumen. Und auch keine Wahlen durchführen, Pässe | |
| ausstellen usw. usw. Man kennt diese Häme ja zur Genüge. | |
| Viele dieser – politisch formuliert – Herausforderungen sind auf fehlendes | |
| Personal und mangelhafte Organisation zurückzuführen. Umso erstaunlicher | |
| wirkt es da, dass ausgerechnet die Impfkampagne in der Hauptstadt gerade | |
| ganz gut läuft. Okay, der scheidende Regierende Bürgermeister Michael | |
| Müller (SPD) hat [1][schon recht früh die Hoffnung aufgegeben], | |
| Impfunwillige per persönlichem Brief umzustimmen. Und für die verbliebenen | |
| zwei Impfzentren sucht das Land gerade händeringend Personal. | |
| Aber beim Boostern, einem der Geheimrezepte gegen die Pandemie, liegt | |
| Berlin ganz vorne: Ein Viertel der Über-60-Jährigen die sich hatten impfen | |
| lassen, erhielt bisher auch schon die dritte Impfung – im Rest der Republik | |
| ist die Quote in der Regel halb so hoch. Und dann [2][entschied Senat am | |
| Mittwoch auch noch], die Auffrischungsimpfungen bereits nach fünf Monaten | |
| frei zu geben, und zwar für alle. Genug Impfstoff ist ja vorhanden, und | |
| jeder Piks mehr hilft, so das Motto dahinter. | |
| Das ist, gerade angesichts der [3][zunehmenden Anzahl von | |
| Impfdurchbrüchen], eine schlaue Taktik. Schließlich wirkt die Impfung bei | |
| jedem Menschen anders. Entsprechend lässt sie früher oder später nach und | |
| nicht pünktlich nach sechs Monaten, wie es die Stiko-Empfehlung suggerieren | |
| könnte. Zudem hatten auch jede Menge Mediziner*innen vor einem | |
| deutlich sinkenden Schutz bereits nach – je nach Expert*in – drei, vier | |
| oder fünf Monaten gewarnt. | |
| ## Der Andrang auf die Impfungen steigt | |
| Die vorgezogene Freigabe des Senats scheint Wirkung zu zeigen: Der Andrang | |
| auf Impftermine stieg in den vergangenen Tagen deutlich, und die Schlangen | |
| an jenen Orten, wo es den Piks ohne Voranmeldung gibt, wurden länger und | |
| länger. Schon mahnen die ersten Mediziner*innen eine Art Priorisierung | |
| an, wie es sie schon zu Beginn der Impfkampagne gab: Ältere und damit | |
| potenziell gefährdetere Menschen zuerst, jüngere sollten erst mal abwarten. | |
| Doch das ist nur auf den ersten Blick nachhaltig. Jede Regelung, die in | |
| dieser Hochphase der Pandemie Abläufe verkompliziert, macht es schwieriger, | |
| das Ziel zu erreichen. Wenn zudem in Kürze das Booster-Programm des Bundes | |
| mit geplant 25 Millionen Impfungen bis Jahresende startet, sollten Termine | |
| kein Problem mehr sein. | |
| Möglichst viel Klarheit bei den Regelungen sollte auch für die vom Senat | |
| für kommende Woche angekündigten Vorgaben für 2G+ gelten. Natürlich ist es | |
| ein Entgegenkommen, wenn sich Betreiber*innen von Restaurants, | |
| Theatern, Kinos, etc. aussuchen könnten, ob unter dem „Plus“ ein | |
| zusätzlicher Test, eine Maskenpflicht oder eine Abstandsregel verstanden | |
| wird. | |
| Allerdings dürfte es für die Kultur- und Gastronomiebranche wenig hilfreich | |
| sein, wenn am Ende ein Flickenteppich entsteht und man fürs Theater erst | |
| eine Maske, für den Kneipenbesuch danach aber einen Test braucht. Sonst | |
| heißt es am Ende wieder: Berlin kriegt nichts auf die Reihe. | |
| 20 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.berlin.de/aktuelles/berlin/6904762-958092-mueller-haelt-moeglich… | |
| [2] /Corona-Impfungen-in-Berlin/!5816485 | |
| [3] /Boostern-in-Berlin/!5812457 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Impfung | |
| Boostern | |
| Michael Müller | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Dilek Kalayci | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zwei Jahre Corona in Berlin: Ganz gut davongekommen | |
| In der Pandemie hat Berlin sein Image als Stadt des Chaos korrigiert – mit | |
| klugen Entscheidungen und schneller Umsetzung. Lehren gibt es dennoch. | |
| Impfstau in Berlin: Bald wieder mehr Termine | |
| Aktuell sind in Berlin alle Impftermine ausgebucht, Impfpraxen führen | |
| wieder lange Wartelisten. Zusätzliche Angebote sollen Ende der Woche | |
| kommen. | |
| Neue Corona-Maßnahmen: Noch eine Schüppe obendrauf | |
| Der Senat macht aus 2G ab Samstag 2G-plus. Künftig gilt auch Maskenpflicht. | |
| Alternativen gibt es für Friseure und beim Sport. | |
| Aktuelle Nachrichten in der Coronakrise: Weitere Teil-Lockdowns möglich | |
| In Rotterdam wurden bei Corona-Protesten sieben Menschen verletzt. | |
| Gesundheitsminister Spahn steht für die Deckelung von Biontech-Lieferungen | |
| in der Kritik. | |
| Corona-Impfungen in Berlin: Der dritte Schuss kommt schneller | |
| Berlin macht Boosterimpfungen bereits nach fünf Monaten möglich. Prompt | |
| werden Termine in den Impfzentren rar. | |
| Boostern in Berlin: Piks auf eigenes Risiko | |
| Wer Zeit mitbringt, kann sich mühelos eine Auffrischungsimpfung geben | |
| lassen. Problematisch war es bis Mittwoch nur, wenn man vorfristig am Start | |
| war. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Infektionsschutzgesetz beschlossen | |
| Der Bundestag hat das neue Infektionsschutzgesetz beschlossen. Die Stiko | |
| empfiehlt Corona-Auffrischimpfungen für alle ab 18 Jahren. |