| # taz.de -- Science-Fiction-Thriller „Stowaway“: Blinder Passagier | |
| > In der US-deutschen Koproduktion „Stowaway“ läuft ein Flug zum Mars aus | |
| > dem Ruder. Ein schönes Kammerspiel – doch das Ende enttäuscht. | |
| Bild: Hier ist noch genug Sauerstoff: Szene aus „Stowaway“ | |
| Der Start hat geklappt, auch das Ankoppeln an die Station, nur der Mann, | |
| der Biologe David Kim (Daniel Dae Kim), musste sich beim Eintritt in die | |
| künstliche Gravitation übergeben. Zwei Jahre Reise durchs All liegen vor | |
| den drei Astronaut*innen, Zoe Levenson (Anna Kendrick) ist als Ärztin | |
| dabei, Marina Barnett (Toni Collette) leitet das Team. | |
| Sie fliegen, nach kurzem Halt in der Raumstation, Richtung Mars. Die Erde | |
| strahlt blau durch das rückwärtige Fenster des Raumschiffs, das Kingfisher | |
| heißt. Alles gut also, wie es scheint, die drei machen sich an die Arbeit, | |
| da tropft Blut durch die Decke. Nach Aufschrauben der Verschalung kommt ein | |
| ohnmächtiger Fremder zum Vorschein. | |
| Ein blinder Passagier, ein Mechaniker, der aus Versehen in diese missliche | |
| Lage geriet. Als er aufwacht und kapiert, wo er ist (innen eng, draußen | |
| All), ist er verständlicherweise etwas schockiert. Zumal er seine heiß | |
| geliebte Schwester Ava vom [1][Raumschiff] aus rührend umsorgt. In der | |
| wirklichen Welt wäre so eine Geschichte, zugegeben, nicht sehr | |
| wahrscheinlich. | |
| ## Stille im All | |
| Aber wir sind im Kino, alle Signale stehen auf [2][Science-Fiction], Stille | |
| des Alls, atmosphärischer Soundtrack von Hauschka, Raumanzug, | |
| Astronaut*innennahrung, pipapo. Darum also aus des Raumschiffs Decke der | |
| zusätzliche Mann, sein Name ist Michael Adams (Shamier Anderson). | |
| Schnell zeigt sich: Armut an Optionen ist Reichtum an Problemen. Der blinde | |
| Passagier fand sich an empfindlicher Stelle: Der CO2-Reiniger ist | |
| durchgeschmort, nicht reparierbar, auch das irdische Kontrollzentrum, stets | |
| als Hyperion adressiert, weiß keinen Rat. Wobei man, nice touch, zwar stets | |
| die Fragen der Marina Barnett hört, die Antworten aber nicht, mit denen | |
| bleibt sie so allein, wie sie sich zunehmend fühlt. Die Lage nämlich ist | |
| diese: Wegen des kaputten Geräts wird der Sauerstoff nicht reichen. | |
| Genauer gesagt: nicht für vier. Eine*r an Bord ist zu viel. Die drei | |
| Mitglieder der offiziellen Besatzung rechnen, Hyperion rechnet, David Kim | |
| unternimmt den verzweifelten Versuch, seine Algen zur Sauerstoffproduktion | |
| unter den suboptimalen Bedingungen an Bord ein- und damit seine biologische | |
| [3][Marsmission] aufs Spiel zu setzen. Das scheitert, es gibt weitere | |
| Komplikationen. Es wird immer klarer: Einer muss gehen. Und eigentlich ist | |
| klar, wer das ist. Der Mann aus der Decke hatte an Bord ja von Anfang an | |
| nichts zu suchen. | |
| ## Suche nach Alternativen | |
| Nur: Seine Schuld ist es eigentlich nicht. Er hat sich nützlich gemacht, wo | |
| es ging, ist außerdem reizend, auch rührend um seine Schwester Ava auf | |
| Erden besorgt. Dennoch scheint die Situation erst einmal alternativlos. Es | |
| sind die besten Minuten des Films, in denen sich die drei etatmäßigen | |
| Astronaut*innen in dem Gedanken einzurichten versuchen, dass sie den | |
| gerade liebgewonnenen Ko-Passagier umbringen müssen. Sie gewähren sich den | |
| mathematisch längstmöglichen Aufschub, vor allem Zoe, der Anna Kendrick | |
| einiges an trotziger Entschlossenheit gibt, sucht nach Alternativen. | |
| Und der Film sucht mit ihr. Bis dahin ist er ein Kammerspiel im | |
| wörtlichsten Sinn. Entwirft eine Zwangsgemeinschaft, in der die Hölle nicht | |
| die anderen, sondern die Umstände sind. Stellt sich das Trolley-Problem, | |
| also die Frage, ob und wie Menschen in höchster Not über den Tod anderer | |
| Menschen entscheiden können, ob es bei einer solchen Entscheidung eine | |
| Rationalität geben kann, die sich mit dem Menschsein verträgt. | |
| Leider ist das Drehbuch nicht bereit, die bittere Situation bis an ihr Ende | |
| zu denken. Ein Fluchtweg steht offen, er führt ins All und zu | |
| Action-Momenten. Dem Schluss fehlt es nicht an Pathos, nur geht es ins | |
| Leere. Der Film hat es sich, die eigentliche Tragik ängstlich vermeidend, | |
| gar nicht verdient. | |
| 19 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Blaxploitation-Scifi-Musikfilm-mit-Sun-Ra/!5613979 | |
| [2] /Musik-zu-einem-LeGuin-SciFi-Roman/!5519443 | |
| [3] /Oekonomische-Vorherrschaft-im-Weltall/!5586201 | |
| ## AUTOREN | |
| Ekkehard Knörer | |
| ## TAGS | |
| Mars | |
| Weltraum | |
| Sauerstoff | |
| Science-Fiction | |
| Thriller | |
| DVD | |
| Spielfilm | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Science-Fiction | |
| Blaxploitation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Thriller „The Dating Game Killer“: Die Männer und der Staat sahen weg | |
| Der Film „The Dating Game Killer“ ist das Regiedebüt der Darstellerin Anna | |
| Kendrick. Sie erzählt den wahren Fall eines Frauenmörders aus Opfersicht. | |
| Thriller „Alice, Darling“ auf DVD: Ein Druck, den man kaum ahnt | |
| Der Psychothriller „Alice, Darling“ ist das Regiedebüt der englischen | |
| Schauspielerin Mary Nighy. Sie erzählt darin subtil von psychischem | |
| Missbrauch. | |
| Philosoph zum Kampf gegen Klimawandel: „Wir haben ein Motivationsproblem“ | |
| Die Erde wird unbewohnbar, wenn wir weiter so konsumieren. Warum tun wir es | |
| dennoch? Ein Gespräch mit dem Sozialphilosophen Arnd Pollmann. | |
| Apple-Serie „Foundation“: Tolle Ausstattung, müde Handlung | |
| Die Verfilmung von Isaac Asimovs Science-Fiction-Triologie „Foundation“ ist | |
| öde. Dabei ist die theoretische und künstlerische Vorlage anspruchsvoll. | |
| Blaxploitation-Scifi-Musikfilm mit Sun Ra: Prima Nachhilfe in Afrofuturismus | |
| „Space is the Place“, ein Musikfilm mit Sun Ra und seinem Arkestra von | |
| 1974, ist jetzt auf DVD veröffentlicht. Es geht unter anderem um | |
| Transmolekularisierung. |