| # taz.de -- Cottbuser Grünen-Politikerin verurteilt: Die Rache des Kampfsportl… | |
| > Die Grünen-Politikerin Barbara Domke wird verurteilt, nachdem sie auf | |
| > Facebook eine „Zeit“-Recherche geteilt hat. Der Kläger, ein Neonazi, | |
| > darf jubeln. | |
| Bild: Domke darf bestimmte Informationen über den Kläger nicht mehr verbreite… | |
| taz | Berlin Der Schock sitzt tief und Barbara Domke kann es noch immer | |
| nicht richtig fassen. Weil sie eine Recherche der renommierten | |
| Wochenzeitung Die Zeit auf Facebook geteilt hat, ist die Cottbuser | |
| Grünen-Kommunalpolitikerin und engagierte Antifaschistin [1][vom | |
| Landgericht Cottbus] verurteilt worden. | |
| [2][Auf Twitter schrieb Domke]: „Ein rechtsextremer Kampfsportler hat mich | |
| vor das Landgericht gezerrt, weil ich einen Zeit-Artikel geteilt habe. | |
| Jetzt kam das Urteil. Er hat gewonnen. Neueste Masche von Rechtsextremen. | |
| Hat jemand eine Ahnung, was man so als Sozialarbeiterin verdient?“ Dazu das | |
| Hashtag #FCKNZS. | |
| Laut dem der taz vorliegenden Urteil vom 4. November (Az.: 3 O 208/21) darf | |
| Domke nun bestimmte Behauptungen über den Kläger nicht verbreiten, der eine | |
| zentrale Figur der Cottbuser Neonazi-Szene und Kampfsportler ist. Untersagt | |
| wurde die Verbreitung von Informationen etwa über seinen | |
| Gesundheitszustand, mutmaßliche Aktivitäten in der Cottbuser | |
| Kriminellen-Szene rund um Waffen-, Drogen- und Menschenhandel sowie seine | |
| Rolle als möglicher Kopf eines extrem rechten Netzwerks im Süden | |
| Brandenburgs. | |
| Die Kosten des Verfahrens wurden Domke auferlegt: Wie sie selbst | |
| auflistete, geht es um eigene Anwaltskosten in Höhe von 876 Euro, die der | |
| Gegenseite von mehr als 900 Euro, zuzüglich von Gerichtskosten bei einem | |
| Streitwert von 10.000 Euro. „Ich bin so lost“, schrieb Domke. | |
| ## Rechter Kampfsportler ist klagefreudig | |
| Was war geschehen? Mit einer Leseempfehlung hatte die Kommunalpolitikerin | |
| auf ihrem Facebook-Account mit Copy and Paste einen Text der Die Zeit | |
| verbreitet; ähnlich hatten es zuvor andere Facebook-Nutzer wie „AfD Watch | |
| Brandenburg“ gemacht. Ein Link zu Zeit Online fehlte. Domke hatte womöglich | |
| deshalb auch übersehen, dass zu diesem Zeitpunkt der Text dort auch gar | |
| nicht mehr verfügbar war, bis heute nicht. Als ein Schreiben des Anwalts | |
| des Kampfsportlers bei ihr einging, löschte sie zwar ihren Facebook-Post, | |
| unterschrieb aber nicht die geforderte Unterlassungserklärung. | |
| Die Zeit hatte den Beitrag mit der Überschrift „Rechtsextremismus: Der Clan | |
| von Cottbus“ nach einer juristischen Auseinandersetzung vom Netz genommen. | |
| Domke selbst als Akteurin der antifaschistischen Szene in Cottbus war zwar | |
| im Text der Zeit zitiert worden, um ihre eigenen Aussagen ging es in der | |
| Auseinandersetzung allerdings nicht. | |
| In erster Instanz hatte die Wochenzeitung noch gewonnen, dann aber war ihr | |
| in zweiter Instanz die Verbreitung von mehreren Passagen untersagt worden. | |
| Der klagefreudige Kampfsportler durfte jubeln. Auch mit der Berliner | |
| Morgenpost hatte er sich inzwischen juristisch angelegt, hier erzwang er in | |
| einem Text mit der Überschrift „Im Reich der Rechten“ allerdings nur die | |
| Löschung einer Passage. | |
| Für Barbara Domke bleibt die Entscheidung des Cottbuser Landgerichts | |
| unverständlich. Sie verstehe nicht, „wie man dafür belangt werden kann, | |
| wenn man einen Artikel in sozialen Netzwerken teilt“, sagt sie der taz. Es | |
| sei ihr bewusst, dass jeder Mensch Rechte habe und dafür auch rechtliche | |
| Mittel nutze, um diese durchzusetzen. „Im hier vorliegenden Fall wurde aber | |
| bewusst versucht, ein Exempel zu statuieren, um meine Person genau dort zu | |
| treffen, wo es am meisten weh tut: finanziell. Denn Rechtsstreitigkeiten | |
| kosten sehr viel Geld und vor dem Landgericht herrscht Anwaltszwang“, sagt | |
| Domke. | |
| ## Politische Gegner:innen mit den Kosten drangsalieren | |
| Der Fall hat aus Sicht von befragten Jurist:innen vor allem zwei | |
| Aspekte. Der Kieler Rechtsanwalt Alexander Hoffmann beobachtet, dass immer | |
| häufiger versucht wird, nicht nur juristisch gegen Autor:innen eines | |
| Textes oder ihre Verlagshäuser vorzugehen, sondern auch gegen politische | |
| Gegner:innen, die inkriminierte Zeitungsbeiträge im Netz verbreiten – mit | |
| dem Ziel, sie über die auferlegten Kosten kaputtzumachen. | |
| Er sieht aber auch das häufige Problem nicht ausreichender Medienkompetenz | |
| bei Nutzer:innen sozialer Netzwerke. „Wenn man das richtig macht, ist | |
| man rechtlich geschützt“, sagt Rechtsanwalt Hoffmann – und rät | |
| Aktivist:innen, dazu angebotene Fortbildungen der Opferberatungen zu | |
| nutzen. | |
| Ähnlich schätzt das der Würzburger Rechtsanwalt Chan-jo Jun ein, der das | |
| Urteil aus Cottbus ebenfalls genau geprüft hat. „Kein Justizskandal“, sagt | |
| er. Wahrscheinlich sei Domke tatsächlich haftbar für die Verbreitung der | |
| umstrittenen Inhalte. Ihre Erfolgsaussichten bei einem weiteren | |
| Rechtsstreit seien „eher unterdurchschnittlich, ob es einem gefällt oder | |
| nicht“. | |
| Auch Jun beobachtet: „Wir haben in letzter Zeit häufiger erlebt, dass | |
| Aktivisten im rechten Spektrum mit Abmahnungen versuchen zu verhindern, | |
| dass über sie berichtet wird.“ Dabei richteten sie sich häufig auch gegen | |
| User, die einen fremden Inhalt weitergeleitet hätten. „Teilen oder | |
| Retweeten löst eine Haftung aus, die häufig überrascht. Gerade bei | |
| enthüllenden Recherchen über politische Gegner kann man sich nicht einmal | |
| auf die Sorgfalt von Qualitätsmedien verlassen“, sagt Jun. | |
| ## Keine Fehler gemacht, sagt Die Zeit | |
| Die Zeit beteuert, keine Fehler gemacht zu haben. Eine Verlagssprecherin | |
| erklärt auf taz-Anfrage: „Wir stehen weiterhin zu unseren Recherchen, die | |
| von zwei Gerichtsinstanzen in Detailfragen unterschiedlich bewertet wurden. | |
| Wir lassen uns nicht davon abbringen, die rechtsextreme Szene genau zu | |
| beobachten. Gerade in Cottbus ist furchtloser Journalismus nötiger denn | |
| je.“ | |
| Ein respektables Statement – Schadensersatzansprüche gegen die | |
| Wochenzeitung indes sind damit nicht begründet. Barbara Domke hat | |
| inzwischen vom Verein Opferperspektive Unterstützung bekommen und [3][auf | |
| GoFundMe eine Spendenseite eingerichtet]. Alle eingehenden Spenden will sie | |
| ausschließlich für die Gerichtskosten verwenden. Was übrig bleibt, geht an | |
| den Verein Opferperspektive e.V. Einschüchtern lassen in ihrem Engagement | |
| will sie sich auch weiterhin nicht. | |
| 6 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Cottbus/!t5048434 | |
| [2] https://twitter.com/barbaradomke | |
| [3] https://www.gofundme.com/f/kampf-gegen-rechts-und-ihre-rechtlichen-folgen?u… | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Meisner | |
| ## TAGS | |
| Cottbus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Die Zeit | |
| Schwerpunkt Meta | |
| GNS | |
| Zeit Online | |
| Landgericht | |
| Rache | |
| Der III. Weg | |
| Fußballfans | |
| Kohleausstieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur über Rache: „Kunst kann Gefühle transformieren“ | |
| Was haben Menschen davon, Rache zu üben? Regisseur Akın Emanuel Şipal über | |
| starke Emotionen und sein Stück „Mutter Vater Land“ am Bremer Theater. | |
| Neonazi muss Waffe abgeben: „III. Weg“ nur ohne Waffenschein | |
| Ein Unterstützer der extrem rechten Partei „III. Weg“ muss seine | |
| Waffenbesitzkarte abgeben. Das hat das Gericht Cottbus entschieden. | |
| Transfeindlichkeit im Cottbusser Stadion: Alle gegen eine | |
| Energie-Cottbus-Fans nehmen mit einer transfeindlichem Choreo im Stadion | |
| eine Anhängerin des SV Babelsberg 03 ins Visier – bislang ohne Folgen. | |
| Milliarden für den Strukturwandel: Die Wüste lebt | |
| Die Lausitz verkörpert alles, was wir eigentlich nicht mögen. Arbeit von | |
| gestern, Kohle, geschundene Landschaft. Zeit für eine Liebeserklärung. |