| # taz.de -- Initiative der Finanzwirtschaft: 130 Billionen Dollar auf Klimakurs | |
| > 450 Finanzinstitutionen wollen ihre Anlagen am Klimaschutz orientieren. | |
| > NGOs drängen auf klare Regeln. | |
| Bild: Klimaaktivisten bei der „Billion Dollar Bash“-Aktion in Glasgow | |
| Glasgow taz | Die großen Namen sind verschwunden, [1][die Staats- und | |
| Regierungschefs sind nach zwei Tagen] vom Klimagipfel abgereist. In der | |
| Zeltstadt am Kongresszentrum in Glasgow ist es dadurch deutlich ruhiger | |
| geworden. Die großen Zahlen sind dagegen geblieben: Nach den umfangreichen | |
| Versprechen zum Thema Waldschutz folgten am Mittwoch gewaltige Zusagen für | |
| den Finanzsektor. | |
| 130 Billionen US-Dollar sollen in Zukunft nur noch so angelegt werden, dass | |
| die Investments in Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel stehen, kündigte der | |
| ehemalige Gouverneur der Bank of England, Mark Carney, am Mittwoch in | |
| Glasgow an. Das entspricht etwa 40 Prozent des weltweiten Anlagevermögens. | |
| Um dieses Ziel zu erreichen, haben sich 450 Finanzinstitutionen aus 45 | |
| Ländern zur [2][Glasgow Financial Alliance for Net Zero] (GFANZ) | |
| zusammengeschlossen, berichtete Carney, der die Initiative koordiniert. | |
| Die von den beteiligten Instituten verwalteten Gelder sollen künftig | |
| komplett so angelegt werden, dass sie Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 | |
| gewährleisten. Und bis 2030 im Vergleich zu heute einen Rückgang der durch | |
| das eigene Portfolio verursachten Emissionen um 50 Prozent sicherstellen. | |
| Dazu müssen die Unternehmen wissenschaftsbasierte Szenarien mit | |
| Fünfjahreszielen und jährliche Berichte vorlegen, betonte Carney. Die | |
| detaillierten Kriterien dafür sollen gemeinsam mit staatlichen und | |
| zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt werden. | |
| ## Londoner Finanzwelt soll klimaneutral werden | |
| In zwei Jahren könnten ähnliche Regeln sogar für alle in England aktiven | |
| Finanzakteure gelten: Der britische Finanzminister Rishi Sunak kündigte in | |
| Glasgow an, London zum weltweit ersten auf Klimaneutralität ausgerichteten | |
| Finanzplatz zu machen. Alle dort tätigen Finanzinstitutionen und alle an | |
| der Londoner Börse notierten Unternehmen müssten bis spätestens 2023 Pläne | |
| für den Übergang zum klimaneutralen Zeitalter ausarbeiten, sagte Sunak. | |
| Zivilgesellschaftliche Beobachter begrüßten die Ankündigungen, äußerten | |
| zugleich aber teilweise Zweifel an ihrer konsequenten Umsetzung. „Das ist | |
| ein großer Schritt“, sagte Ed Matthew vom Thinktank E3G. „Verbindliche | |
| Klimaneutralitätspläne sind ein entscheidender Baustein in der | |
| Finanzarchitektur, die nötig ist, um die Billionen zu mobilisieren, die für | |
| den Umstieg zu einer grünen Wirtschaft nötig sind.“ | |
| Auch David Ryfisch, Finanzexperte bei der deutschen Umwelt- und | |
| Entwicklungsorganisation Germanwatch, ist grundsätzlich erfreut über die | |
| Ankündigungen. „Der Finanzsektor bewegt sich mit großer Dynamik“, sagte er | |
| der taz. „Die Märkte haben verstanden, in welche Richtung es geht.“ | |
| Der Start der Glasgow Financial Alliance sei auf jeden Fall ein Fortschritt | |
| – wie groß dieser sei, hänge aber an einigen Details, über die derzeit noch | |
| verhandelt wird. Entscheidend sei beispielsweise, inwieweit | |
| Kompensationsmaßnahmen in anderen Ländern bei der Klimaneutralität | |
| angerechnet werden und ob auch alle Emissionen berücksichtigt werden, die | |
| von den hergestellten Produkten im Laufe ihrer Lebensdauer ausgehen. | |
| Kritischer fällt die Einschätzung der internationalen Organisation Global | |
| Witness aus. „Wir haben wieder und wieder erlebt, dass | |
| Selbstverpflichtungen von Banken nicht das Papier wert sind, auf dem sie | |
| geschrieben sind“, erklärte Veronica Oakeshott. „Und bisher haben wir | |
| keinen Grund, zu glauben, dass es diesmal anders ist.“ Wenn die Ankündigung | |
| des Finanzministers mehr sein solle als Greenwashing, müsste sie mit klaren | |
| gesetzlichen Vorgaben durchgesetzt werden. | |
| Deutlich wird durch die Ankündigung aus Großbritannien erneut, dass | |
| Deutschland beim Thema nachhaltige Finanzen bisher Nachzügler ist, denn in | |
| Berlin gibt es noch keine vergleichbaren Pläne. Auch in den laufenden | |
| Koalitionsverhandlungen sei das Thema nicht wirklich präsent, kritisierte | |
| Germanwatch-Vertreter Ryfisch. | |
| 3 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Staatschefs-auf-der-COP-26/!5809267 | |
| [2] https://www.gfanzero.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Finanzen | |
| klimataz | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Formel 1 | |
| Influencer | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Surinam | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Weg zur Klimagerechtigkeit: Wissenschaft fordert mehr Tempo | |
| Eine Allianz von WissenschaftlerInnen fordert radikale Einschnitte für | |
| Superreiche zugunsten der Ärmsten. Sie warnt vor Feuern und Kipppunkten. | |
| Nico Rosberg über Klimawandel: „Es wird unheimlich schwer“ | |
| Der Rennsport habe viele klimafreundliche Innovationen in der | |
| Automobilbranche vorangetrieben, sagt Ex-Rennfahrer Nico Rosberg. Er will, | |
| dass sich mehr Sportler engagieren. | |
| Influencerin über Klimaschutz: „Ich sehe keinen Grund zur Freude“ | |
| Louisa Dellert wurde mit Fitness-Videos bekannt. Heute nutzt sie ihre | |
| Reichweite, um für Klimaschutz zu werben. | |
| Proteste in Glasgow: Klimabewegung im Gipfelstress | |
| In Glasgow kommen Klimaaktivist*innen aus aller Welt zusammen. Neben | |
| Protest geht es darum, sich persönlich zu treffen – oft zum ersten Mal. | |
| Staatssekretär über Hilfe für arme Länder: „Wir haben uns alle verschätz… | |
| Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth hat einen brisanten Bericht | |
| erstellt. Dort erklärt er, warum Industrieländer zu wenig Klimahilfen | |
| auftreiben. | |
| Debatte um Klimahilfen für arme Länder: Naturschutz gegen Schuldenerlass | |
| Argentinien hat einen Vorschlag. Wenn reiche Staaten das Klimageld für arme | |
| Staaten nicht zahlen wollen, könnten sie es mit deren Schulden verrechnen. | |
| Staaten versprechen Waldschutz: Kathedralen der Natur | |
| Regierungen und Unternehmen wollen die Entwaldung bis 2030 weltweit | |
| stoppen. Umweltschützer sind skeptisch, aber etwas mehr Hoffnung gibt es. | |
| Staatschefs auf der COP 26: Zwischen Rhetorik und Realität | |
| Die Regierungen auf dem Weltklimagipfel strotzen vor Eigenlob. Ein genauer | |
| Blick zeigt: Bis auf wenige Ausnahmen machen alle viel zu wenig. |