| # taz.de -- Unterhauswahlen in Japan: Blaues Auge für Premier Kishida | |
| > Die Unzufriedenheit mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik ist hoch. | |
| > Doch die Opposition profitiert davon weniger als erhofft. | |
| Bild: Premierminister Fumio Kishida nach Bekanntgabe der Wahlergebnisse | |
| Tokio taz | Der in Japan erst seit Anfang Oktober amtierende | |
| Premierminister Fumio Kishida hat bei der Parlamentswahl am Sonntag weniger | |
| Federn lassen müssen als [1][erwartet]. Die Koalition aus seiner | |
| Liberaldemokratischen Partei (LDP) und der buddhistischen Komei-Partei, die | |
| Japan wieder seit Ende 2012 regiert, verlor nur 14 ihrer 305 Mandate. Damit | |
| erreichte Kishida sein Minimalziel des Machterhaltes. | |
| Zugleich erhielt die LDP eine komfortable eigene Mehrheit von 259 Sitzen, | |
| könnte also auch alleine regieren. Anders als bei den vorangegangenen drei | |
| Wahlen stellt die LDP, die das Land mit Ausnahme weniger Jahre fast | |
| durchgängig seit dem Zweiten Weltkrieg regiert, jedoch weniger als 60 | |
| Prozent der Abgeordneten und verzeichnete damit ihr schlechtestes Ergebnis | |
| seit zehn Jahren. | |
| Dabei wirkte sich in erster Linie die verbreitete Unzufriedenheit mit der | |
| neoliberalen Wirtschaftspolitik der Abenomics aus. Ihre aggressive Geld- | |
| und Fiskalpolitik der vergangenen fast neun Jahre konnte weder das Wachstum | |
| noch die Einkommen erhöhen, nur die obersten zehn Prozent der Japaner | |
| profitierten von gestiegenen Aktien- und Immobilienpreisen. | |
| Zugleich verdoppelte der Abenomics-Premier Shinzo Abe die Mehrwertsteuer | |
| auf zehn Prozent. Zusätzlich verschärfte die Pandemie die sozialen | |
| Gegensätze, da fast 40 Prozent der Erwerbstätigen keinen festen Job haben. | |
| ## Die größte Oppositionspartei verlor sogar Stimmen | |
| Doch von der negativen Stimmung konnte die größte Oppositionspartei, die | |
| Konstitutionelle Demokratische Partei (CDP), überraschend gar nicht | |
| profitieren. Sie verlor sogar 14 ihrer 110 Mandate, obwohl sie mit drei | |
| anderen Oppositionsgruppen, darunter den Kommunisten, ihre Kandidaturen | |
| koordiniert hatte, um die Stimmen der LDP-Gegner zu sammeln. | |
| Die meisten Protestwähler entschieden sich vielmehr für die | |
| neoliberal-konservative Restaurationspartei Japans (Nippon Ishin no Kai). | |
| Die Regionalpartei aus Osaka, die sich als konservative Alternative zur LDP | |
| verkauft, trat diesmal außerhalb von Westjapan an und vervierfachte ihre | |
| Mandate nahezu. | |
| Der Wahlausgang unterstreicht, wie konservativ und risikoscheu die | |
| japanische Wählerschaft ist. Zum Großteil verlässt sie sich darauf, dass | |
| die LDP ordentlich regiert. Auf diese treuen Stammwähler und die | |
| Unterstützung der Wirtschaft kann sich die Volkspartei, die ein breites | |
| politisches Spektrum abdeckt, verlassen. | |
| „Linksliberale Parteien wie die CDP, die sich für die Einführung von | |
| gleichgeschlechtlichen Ehen und mehr Geschlechtergerechtigkeit einsetzt, | |
| haben es weiterhin schwer“, meint der Japan-Experte Axel Klein von der | |
| Universität Duisburg-Essen. | |
| ## Ausgerechnet die Jungwähler stimmen für die LDP | |
| Wie zur Bestätigung erreichte die LDP ihren höchsten Anteil von rund 40 | |
| Prozent ausgerechnet in der jüngsten Altersgruppe der 18- bis 29-jährigen | |
| Japanerinnen und Japaner. In dieses Bild passt, dass es in Nippon keine | |
| nennenswerte Fridays-for-Future- oder Umweltbewegung gibt. | |
| „Die konservative Einstellung und generell der Trend zum Apolitischen bei | |
| jungen Menschen ist vor allem auf die fehlende politische Bildung an den | |
| Schulen zurückzuführen“, meint die Soziologin Barbara Holthus, | |
| Vizedirektorin des Deutschen Instituts für Japanstudien in Tokio. | |
| Premier Kishida muss sich nun entscheiden. Nimmt er den Dämpfer ernst, dann | |
| korrigiert er die neoliberale Wirtschaftspolitik und achtet stärker auf | |
| soziale Gerechtigkeit. Dabei könnte er jedoch die Unterstützung des | |
| mächtigen Abenomics-Namengebers verlieren. | |
| Abe hielt Kishida bei dessen [2][Wahl zum Parteivorsitzenden Ende | |
| September] die Steigbügel. Doch der Premier steht unter Zeitdruck, bis zur | |
| Oberhauswahl im Sommer 2022 bleiben ihm nur wenige Monate. Sollte er dabei | |
| erneut patzen, drohen die Machtkämpfe in der LDP wieder auszubrechen. Dann | |
| dürften seine Tage an der Spitze von Partei und Regierung gezählt sein. | |
| 1 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Parlamentswahlen-in-Japan/!5807449 | |
| [2] /Japans-designierter-Ministerpraesident/!5804842 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Fritz | |
| ## TAGS | |
| Japan | |
| Shinzo Abe | |
| Parlamentswahlen | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Japan | |
| Trostfrauen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oberhauswahl in Japan: Rückenwind fürs Regierungsbündnis | |
| Nach einem klaren Wahlsieg kann Japans Premier Fumio Kishida vorerst | |
| durchregieren. Damit rückt die bereits lange schwelende Verfassungsreform | |
| näher. | |
| Todesstrafe in Industriestaaten: Wieder Exekutionen in Japan | |
| Drei verurteilte Mörder sind hingerichtet worden. Doch es regt sich | |
| Widerstand gegen Japans besonders grausame Umsetzung der Todesstrafe. | |
| Zukunft des Kaiserhauses in Tokio: Traumatisiert zum Standesamt | |
| Nach vier Jahren Warten heiratet Prinzessin Mako endlich ihren | |
| Studienschwarm. Laut Umfragen sind 90 Prozent der Japaner darüber wenig | |
| entzückt. | |
| Partei wählt neuen Chef: Kampf um Japans Regierung | |
| Die ewige Regierungspartei LDP stimmt über den Vorsitz ab – und damit über | |
| den neuen Premierminister. Erstmals könnte es eine Frau werden. | |
| „Trostfrauen“-Mahnmal in Moabit: Weiter Zoff um die Statue | |
| Japans Regierung hat erneut gegen das Denkmal für koreanische „Trostfrauen“ | |
| in Moabit protestiert. Der Streit um die Statue dauert seit einem Jahr an. |