| # taz.de -- Forderung nach 3G-Regel in Zügen: Höchste Eisenbahn | |
| > Ob Arbeitsplatz oder Gastronomie: Coronabedingt sind viele öffentliche | |
| > Räume nur noch mit Nachweis zugänglich. Auch in Zügen ist 3G überfällig. | |
| Bild: Stundenlang dürfen Menschen hier auf engem Raum zusammensitzen: Zug der … | |
| Die öffentlichen geschlossenen Räume, zu denen der Zutritt ganz ohne | |
| Nachweis gestattet ist, werden weniger. Für den Arbeitsplatz ist | |
| coronabedingt eine 3G-Regel im Gespräch, für Gastronomie gilt | |
| [1][mancherorts schon 2G], und vielleicht kommt für Veranstaltungen bald | |
| sogar 2G+ mit Zugang nur für Geimpfte und Genesene mit Test. Im Vergleich | |
| dazu ist der Zugverkehr in Deutschland mittlerweile fast schon ein | |
| Kuriosum: Stundenlang dürfen Menschen hier auf engem Raum zusammensitzen, | |
| ohne neben Ticket und Bahncard noch irgendein anderes Dokument vorzuzeigen. | |
| Und das, obwohl zuletzt neben den Infektionsraten auch die Fahrgastzahlen | |
| gestiegen sind. Das [2][Übertragungsrisiko] wächst auch in der Bahn. Die | |
| neuen Vorstöße des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach und des grünen | |
| Co-Vorsitzenden Robert Habeck, die am Wochenende 3G in Zügen gefordert | |
| haben, sind daher richtig, sogar überfällig. | |
| So eine Pflicht sei nicht durchsetzbar, führt zwar vor allem die Bahn oft | |
| als Gegenargument an. Die Erfahrungen mit der Maskenpflicht zeigen aber, | |
| dass es gehen kann. Einen Mund-Nasen-Schutz tragen zwar noch immer nicht | |
| alle Fahrgäste konsequent, ein Großteil aber doch. Neben individueller | |
| Einsicht tragen dazu Ansprachen durch das Bahnpersonal und Bußgelder bei | |
| Verstößen bei. | |
| Zugegeben: Schaffner*innen kann nicht zugemutet werden, auch noch | |
| 3G-Nachweise zu kontrollieren. Der zeitliche Aufwand würde für sie ebenso | |
| ansteigen wie das Risiko von Attacken durch renitente Nachweisverweigerer. | |
| Dieses Problem ließe sich aber umgehen, indem die Bahnunternehmen nicht | |
| standardmäßig kontrollieren, sondern Stichproben durch Sicherheitspersonal | |
| mit empfindlichen Bußgeldern kombiniert werden. | |
| Wenn die Bahnbranche diesen Aufwand scheut, bleibt für einen besseren | |
| Infektionsschutz nur eine Alternative: eine Reservierungspflicht im | |
| Fernverkehr, um die Auslastung der Züge zu senken. Billiger käme die | |
| Unternehmen dieser Weg aber sicher auch nicht. | |
| 14 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Umgang-mit-Corona-Leugnerinnen/!5810614 | |
| [2] /Die-Verwandlung/!5812731 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Robert Habeck | |
| Deutsche Bahn | |
| GNS | |
| Impfung | |
| Karl Lauterbach | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| SPD, Grüne und FDP zu Corona-Maßnahmen: Ampel zeigt Ländern grünes Licht | |
| Länder sollen Kontaktbeschränkungen anordnen können. Die Schließung von | |
| Schulen, Geschäften und Restaurants bleibt aber tabu. | |
| Nachrichten in der Coronakrise: Lockdown für Ungeimpfte in Österreich | |
| Ab Montag gelten in Österreich Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte. Das | |
| Arbeitsministerium legt einen Gesetzentwurf zur Homeoffice-Pflicht vor. | |
| Deutschland in der Coronakrise: Es kostet Menschenleben | |
| Merkel ist abgetaucht, Scholz bleibt vorsichtig, die FDP bremst. Mitten in | |
| der vierten Welle erlebt das Land ein Führungs- und Kommunikationsversagen. | |
| Aktuelle Nachrichten zur Coronakrise: Notstands-Verlängerung gefordert | |
| Grüne Minister fordern Verlängerung der Epidemischen Lage. Die | |
| Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 277,4. Die Bundeswehr stellt unterstützend | |
| 12.000 Soldaten. |