| # taz.de -- Ampelkoalition und Menschenrechte: Grüne Staatsraison | |
| > Einige verstehen unter radikalem Klimaschutz neue Weltbürgerlichkeit und | |
| > Abbau weißer Privilegien. Die werden von der Ampel frustriert sein. | |
| Bild: Die Ampel im Regierungsviertel | |
| Dieser Tage habe ich einen neuen Begriff gelernt: Erwartungsmanagement. | |
| Gemeint ist damit, die Wähler und Wählerinnen der Grünen darauf | |
| vorzubereiten, welchen Verdruss ihnen die künftige Regierung bereiten wird. | |
| Ich will mich hier ein wenig am Management beteiligen, und zwar in einem | |
| Bereich, über den wenig gesprochen wird, die internationale Politik. | |
| Die Regierungsgrünen werden eine transatlantische Pro-Nato-Partei sein, die | |
| Nato ist ihnen unverzichtbar, so steht es im [1][Sondierungspapier], dem | |
| Vorvertrag der Koalitionäre. Wer das unterschreibt, der weiß natürlich, | |
| dass die Allianz dabei ist, sich neu auszurichten; sie steht künftig nicht | |
| nur wie bisher gegen Russland, sondern auch gegen China. Und zu einer | |
| atomwaffenfreien Welt möchte das Bündnis keinesfalls beitragen. | |
| [2][Bewaffnete Drohnen:] Die Sozialdemokraten haben sich zum Umfallen viel | |
| Zeit gelassen. So viel Zeit haben die Grünen nicht. Ich las in einem | |
| Zeitungskommentar, wer diese Drohnen nicht wolle, sei als Minister:in | |
| bei der Truppe untragbar. Das stellt zwar das Prinzip der zivil geführten | |
| Armee auf den Kopf, aber ähnlich schallt es nun von allen Seiten. Die | |
| Weichen sind längst gestellt, Personal wird in den USA und Israel | |
| ausgebildet. | |
| Die Regierungsgrünen sehen also einer Zukunft als Killerdrohnen-Partei | |
| entgegen, verbitten sich aber ebenso wie die SPD solche Polemik. Denn | |
| gezielte Tötungen von Menschen dürfe es nicht geben. Nun waren die | |
| sogenannten gezielten Tötungen vonseiten der US-Kriegsführung derart | |
| ungezielt, dass Tausende Unbeteiligte dabei ums Leben kamen, und gerade | |
| dies war Teil der Niederlage in Afghanistan. | |
| ## Unschuldige Opfer bei gezielten Tötungen | |
| Womöglich ist das Falsche an der Drohne nicht (allein) die Waffe, sondern | |
| der Einsatz, für den sie verlangt wird: nicht gewinnbare Kriege gegen | |
| irreguläre, diffuse Feinde. Warum ist es so schwer, dazu Nein zu sagen? | |
| „Die Sicherheit Israels ist für uns Staatsraison.“ Da macht sich die | |
| Ampelkoalition das Merkel’sche Postulat [3][vom März 2008] zu eigen, um zu | |
| signalisieren: Alles weiter wie bisher! | |
| Tatsächlich ist der Merkel-Satz erratisch, denn zur Sicherheit, wie Israel | |
| sie definiert, gehört eben jene Besatzungspolitik, die von der Europäischen | |
| Union verurteilt wird. Dieser Tage flog die Luftwaffe bei einer | |
| deutsch-israelischen Übung, den veröffentlichen Fotos zufolge, über | |
| besetztes Gebiet. Eine gemäß der offiziellen deutschen Position | |
| völkerrechtlich nicht erlaubte Handlung wurde von der Bundeswehr als | |
| Zeichen der Freundschaft beworben, deutsche und israelische Jagdflugzeuge | |
| „Flügel an Flügel“. | |
| Habe ich die Kritik der Grünen überhört? Die Angelegenheit, später eilig | |
| zum „Kulturaustausch“ herabgestuft, wäre eine Gelegenheit gewesen, für ei… | |
| neue, an Bürgerrechten orientierte Nahostpolitik zu werben. Zumal sich die | |
| US-Regierung gerade besorgt über den erneuten Siedlungsausbau im | |
| Westjordanland äußert. Und Siedlungsbau heißt: noch weniger Land, | |
| weniger Wasser für Palästinenser, weniger Straßen, die sie benutzen können | |
| – heißt: die Zwei-Staaten-Lösung unmöglich machen. | |
| ## Zweistaatenlösung ist Illusion | |
| Der Philosoph Omri Boehm schreibt, nicht wahrhaben zu wollen, dass dieses | |
| Modell nur noch eine Illusion sei, ähnele dem Leugnen der globalen | |
| Erwärmung. Warum also nicht mehr Mut zu Realismus? Das Problem mit den | |
| Erwartungen an die Grünen ist: Sie selbst haben sie hochgejazzt, als sie | |
| eine Kanzlerkandidatin aufstellten und den Eindruck erweckten, in einem | |
| neuen, diversen und klimabesorgten Deutschland seien sie die | |
| Gestaltungsmacht der Stunde. | |
| Und dann gelingt es ihnen noch nicht einmal, ein Tempolimit durchzusetzen? | |
| Und dabei immer schön cool und elegant vor den Mikrofonen stehen, als | |
| brauche hier um nichts gekämpft zu werden, als sei Leidenschaft keineswegs | |
| am Platze und als messe der Abstand zum aus der Zeit gefallenen | |
| Ordoliberalismus des Herrn Lindner kaum eine halbe Armlänge. Dabei ist ohne | |
| die Grünen keine Regierung möglich. Warum also so wenig Debatte? Woher | |
| rührt die Ruhe, die Vorsicht, der Kleinmut? | |
| Die Organisation „Seebrücke“ stellt immerhin ein Mailtool bereit, damit wir | |
| die Verhandelnden daran erinnern, dass Menschenrechte von Geflüchteten | |
| „unverhandelbar“ seien. Sonst kaum öffentlicher Druck, kaum Begleitmusik | |
| durch die Zivilgesellschaft. Wir haben uns angewöhnt, die Grünen als Partei | |
| der Menschenrechte anzusehen; das ist ja auch nicht falsch – Menschen wie | |
| Claudia Roth haben diesem Anliegen in schwierigen internationalen Kontexten | |
| ein Gesicht gegeben. | |
| Aber die Grünen in der Regierung werden uns das Gleiche wie alle anderen | |
| Regierungen lehren: Menschenrechte sind eine relative Größe. Grüne Minister | |
| und Ministerinnen werden sich künftig Demonstrationen gegenübersehen, wie | |
| es sie gerade in Rom und Glasgow gab, und sie werden dem Vorwurf ausgesetzt | |
| sein, dass sie als Deutsche – global betrachtet – das eine Prozent | |
| vertreten und nicht die Neunundneunzig. | |
| Olaf Scholz sagte beim [4][G20-Gipfel], die Länder Europas hätten sich | |
| bisher darauf verlassen, leistungsfähiger zu sein als andere, aber das | |
| werde sich in 30 Jahren geändert haben. Ignorieren wir an dieser Aussage, | |
| dass es historisch nicht ganz state of the art ist, die Stellung Europas | |
| allein auf „Können“ zurückzuführen. Interessanter ist: Man versteht hier, | |
| was der Kern der Scholz’schen „Fortschrittskoalition“ sein wird: den | |
| Abstand aufrechterhalten. | |
| Durch einen technokratischen Modernisierungsschub dafür sorgen, dass die | |
| deutsche Wirtschaft, die deutsche Gesellschaft und damit unsere Lebensweise | |
| ihre privilegierte Stellung nicht verliert. Das ist nun auch grüne | |
| Staatsraison – und damit ziemlich weit entfernt von dem, wie radikaler | |
| Klimaschutz von anderen gedacht wird: Als undoing dominance. Weil alle das | |
| gleiche Recht an dieser Erde haben. | |
| 3 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rot-gruen-gelbe-Sondierungen-beendet/!5805657 | |
| [2] /Ampel-Koalition-und-bewaffnete-Drohnen/!5806447 | |
| [3] https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/rede-von-bundeskanz… | |
| [4] /G20-Gipfeltreffen-in-Rom/!5811888 | |
| ## AUTOREN | |
| Charlotte Wiedemann | |
| ## TAGS | |
| Ampel-Koalition | |
| Menschenrechte | |
| GNS | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Weltklimakonferenz | |
| IG | |
| Podcast „Bundestalk“ | |
| IG | |
| Drohnenkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Angela Merkel wird bei der COP gefeiert: Klimakanzlerin für die Welt | |
| Angela Merkel macht in Glasgow ihren Abschiedsbesuch bei einer | |
| Weltklimakonferenz. Dort wird sie von vielen als eine Vorkämpferin | |
| bewundert. | |
| Podcast „Bundestalk“: Wird die Ampel gut? | |
| Finanzen, Klimaschutz, Soziales: Das taz-Team analysiert im politischen | |
| Podcast die Stärken und Schwächen der sich andeutenden Ampelkoalition. | |
| Grüne Jugend über Koalitionsgespräche: „Die Ampel ist kein Automatismus“ | |
| Ohne sozialen Ausgleich funktioniere die ökologische Wende nicht, sagen die | |
| Bundessprecher der Grünen Jugend, Sarah-Lee Heinrich und Timon Dzienus. | |
| Waffen für Bundeswehrdrohnen: Nicht um den Preis ziviler Opfer | |
| Eine Bewaffnung von Drohnen sollte nur mit strengen Vorgaben erfolgen. Der | |
| Schutz für die Bundeswehr darf nicht auf Kosten Unbeteiligter gehen. |