| # taz.de -- Dirk Ippen und der Springer-Verlag: Fehlende Weitsicht | |
| > Warum hat der Verleger Dirk Ippen die Recherche zu Julian Reichelt in | |
| > seinen Zeitungen verhindert? Seine Antworten an die taz. | |
| Bild: Verleger Dirk Ippen | |
| Unvorbereitet traf die Ippen-Verlagsgruppe das, was ihr eigener Verleger | |
| vergangene Woche in der Medienbranche auslöste. Monatelang hatte das | |
| hauseigene Investigativ-Team zu Vorwürfen gegen [1][Bild-Chef Julian | |
| Reichelt] recherchiert. Am vergangenen Sonntag sollte die Recherche | |
| erscheinen. Doch im letzten Moment stoppte Dirk Ippen die Veröffentlichung. | |
| Was hat den Verleger zu seiner Entscheidung bewogen? | |
| Die taz konnte Ippen per E-Mail erreichen. Er habe die Situation falsch | |
| bewertet, schreibt er. „Die ungeheuerlichen Vorgänge bei Bild hätten bei | |
| uns auch eine Erstveröffentlichung erfordert.“ Dass dies durch ihn | |
| verhindert wurde, bedauere er. | |
| Dass die Veröffentlichung so kurzfristig platzte, überraschte das | |
| Investigativteam, denn die Recherche sei „redaktionell und juristisch über | |
| Monate abgestimmt“ gewesen. So steht es in einem Brief des Rechercheteams | |
| an Verlag und Geschäftsleitung, der seit vergangenem Sonntag in den | |
| sozialen Medien kursiert. Die Gründe für die Entscheidung, so habe man es | |
| Juliane Löffler aus dem Team begründet, seien inhaltliche Punkte gewesen, | |
| sagte sie dem NDR-Medienmagazin „Zapp“. | |
| ## Angst, dass Springer sich rächen könnte? | |
| In der Frankfurter Rundschau, in der die Recherche veröffentlicht werden | |
| sollte, empfindet man den Eingriff des Verlegers als „gravierenden | |
| Einschlag“. Um redaktionelle Unabhängigkeit wahren zu können, gilt der | |
| Grundsatz: Redaktion und Verlag sind getrennt. Aus der Redaktion hört man, | |
| man sei geschockt über den Vorfall, der als einmalig in der Geschichte der | |
| FR beschrieben wird. Worte wie „Trauma“ sollen in diesem Zusammenhang in | |
| der Redaktionskonferenz gefallen sein. | |
| Mittlerweile hat Ippen-Digital-Chefredakteur Markus Knall in der | |
| Frankfurter Rundschau um Entschuldigung gebeten. Er bedauere zutiefst, das | |
| Versprechen, das man den betroffenen Frauen gemacht habe, nicht eingelöst | |
| zu haben. | |
| Zur Begründung, warum sich die Ippen-Verleger entschieden hätten, die | |
| Recherche zu verhindern, schreibt Ippen, es sei immer sein Bestreben | |
| gewesen, auch mit der Konkurrenz respektvoll umzugehen. Das ist angesichts | |
| der Größe des Milliardenkonzerns Springer und der Größe des | |
| Regionalzeitungsverlags Ippen eine kühne Behauptung. Die Wahrheit dürfte in | |
| der Umkehr des Arguments liegen: Ippen hatte keine Angst, einem | |
| Konkurrenten zu schaden – sondern Angst, dass Springer sich rächen könnte. | |
| ## Unternehmer statt Verleger | |
| Zum einen sind Ippen und Springer Geschäftspartner: In der Ippen-Druckerei | |
| der Syker Kreiszeitung wird noch bis Ende des Jahres eine Teilauflage der | |
| Bild gedruckt. Zum Anderen sind Ippen und Springer in München Konkurrenten. | |
| Dort erscheinen Ippens Boulevardzeitung tz und die Bild. Springer mit | |
| seiner Macht könnte einiges daransetzen, den Konkurrenten kleinzumachen: | |
| die München-Ausgabe der Bild billiger machen, zum Beispiel, wie man es in | |
| Köln gegenüber dem Konkurrenten Express gemacht hatte. | |
| Dirk Ippen handelte demnach wie ein Lokalunternehmer und nicht wie ein | |
| Verleger mit Weitsicht, der die Tragweite einer solchen Entscheidung | |
| versteht. So hört man es auch aus dem Verlagsumfeld – Ippen hätte die | |
| Dimensionen nicht abschätzen können. | |
| Das Bild fügt sich, wenn man nachvollzieht, welches Presseverständnis der | |
| Verleger vertritt. „Es ist nicht gut, wenn eine Redaktion über die andere | |
| schreibt, ein sogenannter Pressekrieg“, schreibt Ippen in seiner Mail an | |
| die taz. Missstände sollen aufgedeckt werden, aber bloß nicht in der | |
| eigenen Branche. | |
| Wie kann es nach diesem Vertrauensbruch, wie es das Rechercheteam | |
| bezeichnet, weitergehen? Investigativchef Daniel Drepper wollte auf | |
| Anfrage der taz nichts dazu sagen. Ippen selbst hofft, „dass es trotzdem zu | |
| einer guten Zusammenarbeit mit dem Team kommen wird und Vertrauen von | |
| beiden Seiten aufgebaut werden kann“. | |
| 23 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Rauswurf-von-Bild-Chef-Reichelt/!5807207 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Fromm | |
| Daniel Schulz | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Axel Springer | |
| Springer | |
| Bild-Zeitung | |
| Medien | |
| Journalismus | |
| Die Zeit | |
| Axel Springer | |
| Schwerpunkt #metoo | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Bild-Zeitung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Warnstreik bei der Frankfurter Rundschau: Es geht um die Zukunft | |
| Die Löhne bei der „Frankfurter Rundschau“ sind zu niedrig: Mitarbeitende | |
| streikten. Doch die Geschäftsführung zeigt sich uneinsichtig. | |
| Neues von Julian Reichelt: Achtung, fragile Männlichkeit | |
| Julian Reichelt gibt der „Zeit“ das erste Interview seit seiner Entlassung | |
| und sieht sich als Opfer der Cancel Culture. Widerspruch erhält er kaum. | |
| Neue Blattmacherinnen bei „Bild“: Mit Chefinnen aus der Krise | |
| Linna Nickel und Antje Schippmann werden als Blattmacherinnen Teil der | |
| „Bild“-Chefredaktion. Sie sollen eine moderne Führungskultur verkörpern. | |
| Nach Rauswurf von „Bild“-Chef Reichelt: Wer im Glashaus sitzt | |
| Sex mit Mitarbeiterinnen, Lügen und Machtmissbrauch: Am Montag musste | |
| „Bild“-Chef Julian Reichelt doch gehen. Ändert sich etwas? | |
| Affäre bei der Ippen-Mediengruppe: Bedrohte Glaubwürdigkeit | |
| Verleger Dirk Ippen blockierte eine Enthüllung seiner Journalist*innen | |
| über die „Bild“. Der Eindruck: Ein Medienmogul hackt anderen kein Auge aus. | |
| Springer stellt „Bild“-Chef Reichelt frei: Ende der Feldbett-Geschichten | |
| Nun muss er doch gehen: Der Springer-Verlag hat „Bild“-Chef Julian Reichelt | |
| freigestellt. Die „New York Times“ hatte zuvor neue Details enthüllt. |