| # taz.de -- Unveröffentlichter John Lennon-Song: 50.000 Euro für „Radio Pea… | |
| > Ein Beatles-Fan ersteigerte für knapp 50.000 Euro eine 33-minütige | |
| > Kassette von 1970. Darauf ist der unveröffentlichte Song „Radio Peace“. | |
| Bild: John Lennon und Yoko One am 24. Januar 1970 in Jütland, Dänemark | |
| Kopenhagen taz | Wo John Lennon drauf steht, ist auch heute noch viel Geld | |
| drin. Eine Frage von einer Schüler*innenzeitung an den Beatles-Gründer | |
| und seine Frau Yoko Ono zum Thema Weltfrieden führt 1970 im norddänischen | |
| Thy zu einer Aufnahme eines Songs mit dem Titel „Radio Peace.“ Doch der | |
| Radiosender, für den dieser Lennon-Song die Titelmelodie werden sollte, | |
| geht nie an den Start. Das Lied bleibt unveröffentlicht. Mehr als 50 Jahre | |
| später ist die Aufnahme von 1970 umgerechnet 49.760 Euro wert. | |
| Denn so viel will ein Beatlesfan, der unbekannt bleiben will und die | |
| 33-minütige Kassette bei einer Versteigerung in Kopenhagen am Dienstag | |
| ergatterte, zahlen. Angeboten wurde dem Auktionshaus Bruun Rasmussen in | |
| Kopenhagen die Aufnahme von den Produzenten selbst – den damals 16-jährigen | |
| Schülern. | |
| Die Aufnahme entstand am 5. Januar 1970 bei einer kleinen Pressekonferenz | |
| im norddänischen Thy. John Lennon war im Winter 1969/70 mit seiner Frau | |
| Yoko Ono einige Wochen an Dänemarks Westküste, da Yoko Ono ihrer Tochter | |
| Kyoko näher sein wollte, die bei ihrem Vater in Nordjütland lebte. | |
| In der Hoffnung, ein Interview mit dem Beatlesstar zu bekommen, durften | |
| vier Schüler den Unterricht sausen lassen und bekamen die Möglichkeit, bei | |
| einer kleinen, eher intimen Pressekonferenz ihrem musikalischen Idol Fragen | |
| zu stellen. John Lennon verfolgte zu der Zeit bereits seine Solokarriere, | |
| ein Jahr zuvor war das berühmte [1][Beatlesalbum „Abbey Road“] erschienen. | |
| Die Aufnahme des Songs entstand dann, weil einer der Schüler John Lennon | |
| bat, ihnen etwas vorzuspielen. Lennon sang zunächst eine leicht veränderte | |
| Version des Songs „[2][Give Peace a Chance]“, den Lennon zusammen mit Yoko | |
| Ono und Timothy Leary 1969 beim berühmten [3][„Bed-in“-Protest] der beiden | |
| in Montreal aufführte. Danach spielte er den kleinen Song „Radio Peace“, | |
| der als Erkennungsmelodie für einen Radiosender gedacht war, der aber nie | |
| on air ging. | |
| ## Ausgabe der Schüler*innenzeitung wird mitversteigert | |
| Neben der Aufnahme erhielt der Bieter auch eine damals entstandene | |
| Fotoreihe mit 23 Bildern von der Musikerlegende und seiner Frau sowie die | |
| Schüler*innenzeitung, in der die vier Schüler von ihrem Zusammentreffen mit | |
| John Lennon und Yoko Ono berichten. | |
| „Die Erfahrung hatte einen großen Einfluss auf unser Leben“, wird einer der | |
| Schüler, Karsten Højen, im Auktionskatalog zitiert. John Lennon und Yoko | |
| Ono hätten ihre Generation entscheidend geprägt: „Damals beschäftigten wir | |
| uns nicht so mit berühmten Leuten, wie es heute junge Leute tun. Wir sahen | |
| John Lennon und Yoko Ono als eine Art politische Propheten und | |
| Friedenssymbole“, so der heute 68-Jährige. Erst Jahre nach John Lennons | |
| Tod, der am 8. Dezember 1980 erschossen wurde, hätten die vier Schüler | |
| realisiert, dass ihre damalige Aufnahme für die Schüler*innenzeitung | |
| einen besonderen Wert haben könnte. 2002 schlossen sie die Kassette deshalb | |
| in einem Safe ein, jetzt wechselt sie für eine stolze Summe ihren Besitzer. | |
| 29 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/50-jahre-abbey-road-foto-… | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=C3_0GqPvr4U | |
| [3] /Lennons-Bed-in-nachgestellt/!5165390 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| The Beatles | |
| Musik | |
| John Lennon | |
| Dänemark | |
| Musikerinnen | |
| Unterhaltung | |
| The Beatles | |
| Musik | |
| Musik | |
| The Beatles | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Yoko Ono wird 90: Kunstvoll gealtert | |
| Ihr experimentelles Werk ist für viele schwer verdaulich. Doch das hat Yoko | |
| Ono nie gestört. Bis heute setzt sie sich für Menschenrechte ein. | |
| Zauberkünstler Uri Geller: Der Trick ist er | |
| Uri Geller begeisterte mit seinen scheinbar übernatürlichen Fähigkeiten. | |
| Heute führt der 74-Jährige durch sein Museum. Ein Besuch in Tel Aviv. | |
| Serie „The Beatles: Get Back“: Explosionsartige Spielfreude | |
| Fast 60 Stunden Material hat Regisseur Peter Jackson in eine Miniserie | |
| verwandelt. Darin geht es um die Entstehung des Beatles-Albums „Let It Be“ | |
| von 1969. | |
| Vinylhändler Platten-Pedro im Interview: „Ich wusste: Vinyl stirbt nicht“ | |
| 1969 eröffnete Platten-Pedro alias Peter Patzek das erste Antiquariat für | |
| Schallplatten in Berlin. Jetzt gibt der bald 80-Jährige seinen Laden auf. | |
| Beatles-Drummer Ringo Starr wird 80: Er ist ein ganz feiner Kerl | |
| Ringo Starr, der Drummer mit den schönsten Koteletten, feiert seinen 80. | |
| Geburtstag. Wir gratulieren und fragen uns: „What goes on in your heart?“ | |
| Komödie „Yesterday“: John Lennon? Wer soll das sein? | |
| Danny Boyles Komödie „Yesterday“ spielt mit unserer Vorstellung vom | |
| kollektiven Gedächtnis. Dran glauben müssen ausgerechnet die Beatles. |