# taz.de -- Neue EU-Gesundheitsbehörde Hera: Eine wackelige Konstruktion | |
> Eine neue EU-Behörde soll Gesundheitspolitik direkt bei der EU-Kommission | |
> ansiedeln. Dabei sind dafür die Mitgliedsländer zuständig. | |
Bild: Die EU plant eine neue Behörde, um im Pandemiefall eingreifen zu können | |
Brüssel taz | Die EU-Kommission greift nach mehr Macht in der | |
Gesundheitspolitik. Nachdem die Brüsseler Behörde 2020 [1][den Start der | |
Coronakrise verschlafen hatte], will sie nun mit einer neuen Einrichtung | |
namens Hera gegensteuern. Die „Health Emergency Preparedness and Response | |
Authority“ soll Pandemien und andere Gesundheitsgefahren frühzeitig | |
erkennen und für die flächendeckende Versorgung mit Masken, Schutzkleidung | |
und Medikamenten sorgen. | |
Als Vorbild gilt die US-amerikanische Barda, die auf Bioterrorismus und | |
andere medizinische Bedrohungen spezialisiert ist. Hera werde über ähnliche | |
Finanzmittel verfügen und eng mit der Industrie zusammenarbeiten, erklärte | |
EU-Binnenmarktkommissar [2][Thierry Breton]. Künftig werde man keine | |
Krisenstäbe mehr einrichten und bei der Industrie um Hilfe betteln müssen, | |
wenn eine Pandemie droht. Breton hatte 2020 den Krisenstab geleitet. | |
Allerdings stehen Struktur und Finanzierung auf wackligen Füßen. Die neue | |
Behörde mit dem göttlichen Namen soll in der EU-Kommission angesiedelt und | |
keine eigenständige Agentur werden. Damit verschafft sich die Kommission | |
unter Leitung der studierten Medizinerin Ursula von der Leyen neue | |
Kompetenzen, die ihr laut EU-Vertrag überhaupt nicht zustehen – | |
Gesundheitspolitik ist Ländersache. Zudem wäre das Europaparlament außen | |
vor. | |
Nach Angaben von Kommissionsvize Margaritis Schinas soll Hera bis 2027 über | |
bis zu 50 Milliarden Euro verfügen. Sie wäre damit eine der | |
bestfinanzierten EU-Behörden. Allerdings beträgt das Jahresbudget nur eine | |
Milliarde Euro. Dazu sollen noch 24 Milliarden Euro aus „verwandten“ | |
EU-Programmen abgezweigt werden. Außerdem rechnet Schinas noch großzügig | |
nationale Gesundheitsprogramme mit, die er mit 20 Milliarden Euro | |
veranschlagt. | |
Trotz dieser wackligen Konstruktion soll Hera das Recht erhalten, den | |
Gesundheitsnotstand auszurufen und Geld aus dem EU-Budget anzuzapfen. Bis | |
2022 werde die Behörde „mindestens drei Gesundheitsgefahren mit potenziell | |
weitreichenden Folgen ermitteln“, so die EU-Kommission. Dabei soll sie eng | |
mit der Wirtschaft zusammenarbeiten und die industriellen Kapazitäten | |
stärken. Von Unabhängigkeit und Transparenz ist keine Rede. | |
Gestützt wird der Vorstoß von den Konservativen im Europaparlament. Sie | |
sehen Hera als Baustein für eine neue „Gesundheitsunion“. Kritik kommt | |
dagegen von der SPD. Die EU-Kommission beteilige die Industrie stärker als | |
die Bürger, moniert der Europaabgeordnete Tiemo Wölken. | |
16 Sep 2021 | |
## LINKS | |
[1] /Corona-in-der-EU/!5738658 | |
[2] /Auswahl-der-EU-Kommission/!5642070 | |
## AUTOREN | |
Eric Bonse | |
## TAGS | |
Europäische Union | |
Europäische Kommission | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Gesundheit | |
Behörden | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
Schwerpunkt Brexit | |
Schwerpunkt Coronavirus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gemeinsame EU-Regeln gegen Corona: Brüsseler Hintertür | |
Mit der EU-Notbremse darf die Reisefreiheit eingeschränkt werden – | |
vorausgesetzt es ist notwendig für die Eindämmung der Coronapandemie. | |
Letzter EU-Gipfel der Kanzlerin: Merkel hinterlässt geschwächte EU | |
Lange hat die Bundeskanzlerin der EU ihren Stempel aufgedrückt. Doch die | |
Gemeinschaft hat viele Risse bekommen, die es zu kitten gilt. | |
Streit um Corona-Impfstoff: EU-Parlament will Patente freigeben | |
Die Abgeordneten drängen darauf, die Produktion in den ärmeren Ländern | |
anzukurbeln. Europa geht gespalten ins G7-Treffen. |