| # taz.de -- Die Stimmung vor der Wahl: Sind wir eigentlich bescheuert? | |
| > Der Wahlkampf ist vorbei, und das vorherrschende Gefühl ist Ernüchterung. | |
| > Immerhin ist es jetzt wieder erlaubt, auf den Wähler zu schimpfen. | |
| Bild: Ein Wahllokal in Wiesbaden bei der Bundestagswahl 2017 | |
| Es ist vorbei. Alles ist gesagt, von jeder, nicht nur einmal. Und man | |
| könnte sich jetzt freuen: Auf Jörg Schönenborn, auf die Grundschule um die | |
| Ecke, die man nur alle vier Jahre zum Wählen betritt. Überhaupt aufs | |
| Wählen, diesen Akt der Mitbestimmung, in der besten aller Welten, der | |
| repräsentativen Demokratie. Deine Stimme zählt! Du hast die Wahl! | |
| Trotzdem spüre ich an diesem Wochenende nicht Euphorie. Das vorherrschende | |
| Gefühl bei vielen ist eher Erleichterung, und vorauseilende Ernüchterung. | |
| Ich weiß, Wählerbeschimpfung ist keine gute Idee. Aber ich bin kein | |
| Politiker, und das hier ist keine demokratisch gewählte [1][Kolumne]. Sie | |
| können mich am Sonntag nicht abwählen, wenn Ihnen nicht passt, was ich | |
| schreibe. Deswegen habe ich eine simple Frage: | |
| Sind Sie, sind wir eigentlich bescheuert? | |
| Die Wahl ist offen – und doch stehen vier Ergebnisse schon fest: | |
| 1. Im Kern ist Deutschland eine Erbmonarchie. Anders lässt sich nicht | |
| erklären, dass [2][ein Mann in den Umfragen führt], dessen zentrale | |
| Qualifikation ist, dass er schon da ist. Die Deutschen werden am liebsten | |
| von dem regiert, der ihnen sagt, dass sich nichts ändern darf, und das 16 | |
| Jahre am Stück. Das ist okay, aber trotzdem sollte die Frage erlaubt sein, | |
| warum man sich vor 100 Jahren die Mühe gemacht hat, den Kaiser zu verjagen. | |
| 2. Nicht genug, dass die Deutschen ihren König Olaf freiwillig wählen. Zum | |
| Mangel an Demokratie gehört auch, dass eine von zehn im Land nicht wählen | |
| darf, weil sie den falschen Pass hat. Und zwei weitere nicht zur Wahl | |
| gehen, weil sie arm sind und den Glauben daran verloren haben. | |
| 3. Wer doch wählt, ist die Mittelschicht. Und die ist so stolz, bei den | |
| Großen mitspielen zu dürfen, dass sie brav Parteien wählt, die sie selbst | |
| am stärksten belasten. Sehr viele WählerInnen werden wieder gegen ihre | |
| eigenen materiellen Interessen wählen. Das gilt etwa für Kleinbürgerinnen, | |
| die CDU wählen, deren Steuerprogramm eine Umverteilung von unten nach oben | |
| bedeutet. Warum? Vielleicht ist es christliche Nächstenliebe mit den | |
| Reichen, vielleicht Unwissenheit, Ressentiment und Abstiegsangst. | |
| Aber auch die Wählerinnen von Grünen und SPD haben wenig Grund zur | |
| Hoffnung, dass die Versprechen aus den Wahlprogrammen umgesetzt werden: Mit | |
| wem sollte das passieren? Mit der FDP? Den Wählern der Liberalen kann man | |
| an dieser Stelle nur Respekt zollen: Die haben wenigstens | |
| Klassenbewusstsein. | |
| 4. Ein Ergebnis der Wahl dürfte sein, dass drei Mitte-links-Parteien wieder | |
| eine Mehrheit haben könnten, deren gemeinsames Programm das Leben vieler | |
| Menschen verbessern würde. Es geht um drei Parteien, deren Farbkombination | |
| hier nicht genannt werden muss, die einige Ziele teilen: Umverteilung von | |
| Reichtum, eine bessere Gesundheitsversorgung, das Ende von Hartz IV. Und | |
| trotzdem weiß jeder, dass es dazu nicht kommen wird. Nicht nur wegen ein | |
| paar Sektierern. Sondern weil der Widerstand zu groß sein dürfte. Ein | |
| linkes Bündnis würde eine massive Kampagne von Rechts auslösen, dieses | |
| Risiko gehen Scholz und Baerbock sicher nicht ein. | |
| Es ist eine komische Stimmung, zwischen Spannung und Desillusionierung. | |
| Gewählt wird nicht, wer den überzeugendsten Plan für die Zukunft hat, | |
| sondern wer am wenigsten Fehler macht. | |
| Selten war für die Wählerin so unklar, was mit ihrer Stimme passiert. Sie | |
| gibt sie ab und bekommt sie in vier Jahren wieder. Was dazwischen mit ihr | |
| passiert, ob jemand gut auf sie aufpasst? Ich habe leise Zweifel. | |
| 25 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kolumne-Materie/!t5764024 | |
| [2] /Die-Bundestagswahl-in-Grafiken/!5793365 | |
| ## AUTOREN | |
| Kersten Augustin | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Olaf Scholz | |
| IG | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Kolumne Materie | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Annalena Baerbock | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Bundestagswahl: Die Zeit der Linken kommt erst noch | |
| Warum die vergangene Woche eine gute für die Linke war – und was aus der | |
| Niederlage bei der Bundestagswahl nun folgen sollte. | |
| Wahl in Berlin 2021: Probleme in einigen Wahllokalen | |
| Am Superwahlsonntag häufen sich die Meldungen über lange Schlangen vor den | |
| Wahllokalen in Berlin. In zwei Wahlbezirken wurden Wahlzettel vertauscht. | |
| Bild der Bundeswehr: Die Deutschen und ihre Armee | |
| Seit die Bundeswehr Afghanen aus Kabul rettete, werden die Soldaten als | |
| Helden verehrt. Und plötzlich sind alle Pazifisten. Irgendwie schräg. | |
| Abschalten im Urlaub: Mein Sommerloch, ein See | |
| Mailzugang gekappt, Twitter-App gelöscht: In seinem Urlaub will unser | |
| Kolumnist nichts mit Politik zu tun haben. Aber das klappt nicht so recht. | |
| Problem im Journalismus: Und nun zum Wetter | |
| Warum gab es in dieser Woche mehr Aufmerksamkeit für das vermeintliche | |
| Plagiat von Annalena Baerbock als für die Klimakatastrophe? |