| # taz.de -- Militär verhaftet Guineas Präsidenten: Putsch aus „Liebe“ zum… | |
| > Guineas Spezialkräfte setzen den gewählten Präsidenten Condé fest und | |
| > ergreifen die Macht. Im Regierungsviertel der Hauptstadt gibt es Kämpfe. | |
| Bild: Gepanzertes Armeefahrzeug am Sonntag in Guineas Hauptstadt Conakry | |
| Berlin taz | Zum zweiten Mal in weniger als einem Jahr ist in Westafrika | |
| ein gewählter Präsident vom eigenen Militär gestürzt worden. Spezialkräfte | |
| in Guinea verhafteten am Sonntagmittag Präsident Alpha Condé und erklärten, | |
| sie hätten Regierung, Institutionen und die Verfassung des Landes | |
| „aufgelöst“. | |
| Der 83-jährige Condé regiert Guinea seit 2010, als er als aus dem Exil | |
| zurückgekehrter sozialistischer Oppositionsführer die ersten freien Wahlen | |
| in der Geschichte des Landes gewann und sich daran machte, das Erbe von | |
| Jahrzehnten brutaler Militärdiktatur zu überwinden. | |
| 2015 wurde Condé zu einer zweiten Amtszeit wiedergewählt, 2020 zu einer | |
| dritten – er ließ dafür eigens die Verfassung ändern, die ein dritte | |
| gewählte Amtszeit ausgeschlossen hatte. Sein Wahlsieg 2020 führte zu | |
| [1][bürgerkriegsartigen Zuständen] in der Hauptstadt Conakry, wo mehrere | |
| Dutzend Menschen bei Kämpfen ums Leben kamen. Die politische Lage in Guinea | |
| war seitdem äußerst angespannt. | |
| Am Sonntag brachen im Regierungsviertel von Conakry, das an der Spitze | |
| einer leicht abzuriegelnden Halbinsel liegt, schwere Kämpfe aus. Was los | |
| war, blieb stundenlang unklar. | |
| ## Schwere Gefechte um den Präsidentenpalast | |
| Im Internet verbreitete Videos zeigten schließlich mittags den greisen | |
| Condé mit verrutschter Kleidung auf einem Sofa, sichtlich und vergeblich um | |
| Wahrung seiner Würde bemüht, umgeben von schwerbewaffneten Soldaten, die | |
| ihn vergeblich bitten zu bestätigen, dass er gut behandelt werde. Zuvor | |
| hatte es stundenlang schwere Gefechte rund um den Präsidentenpalast in | |
| Conakry gegeben. | |
| Später war auf Videos zu sehen, wie gepanzerte Fahrzeuge voller Soldaten in | |
| Kampfmontur Richtung Staatsfernsehen fahren, begleitet von jubelnden und | |
| johlenden Menschenmengen. Conakry ist eine Hochburg der Opposition gegen | |
| Condé. | |
| Putschistenführer Mamady Doumbouya verlas im Staatsfernsehen eine | |
| Erklärung, in der er die Regierung für aufgelöst erklärte. Die | |
| „republikanische Armee“ habe mittels eines „Nationalkomitees für Sammlung | |
| und Entwicklung“ beschlossen, ihre „Verantwortung gegenüber dem souveränen | |
| guineischen Volk und überhaupt“ zu übernehmen. | |
| Doumbouya berief sich auf Ghanas Expräsidenten Jerry Rawlings und dessen | |
| sozialistischen Militärputsch in Ghana 1982 und versprach einen Übergang zu | |
| einem „nicht existierenden System“, das noch zu entwerfen sei. „Niemand | |
| soll mehr unnötig sterben“, rief er: „Wir müssen Guinea nicht mehr | |
| vergewaltigen, wir müssen es bloß lieben.“ | |
| ## Verteidigungsministerium: Meuterei „zurückgeschlagen“ | |
| Das Verteidigungsministerium in Conakry erklärte allerdings wenig später, | |
| ein Angriff meuternder Militärs sei „zurückgeschlagen“ wurden. Zu den | |
| Aufnahmen des offensichtlich festgesetzten Präsidenten Condé äußerte es | |
| sich nicht. | |
| Vordergründig ähnelt der Putsch in Guinea – so er denn Bestand hat – dem … | |
| Mali, wo im August 2020 der gewählte Präsident Ibrahim Boubacar Keita – ein | |
| Vertrauter und Freund Alpha Condés – ebenfalls von Spezialkräften gestürzt | |
| wurde. | |
| Guineas Putschistenführer Doumbouya ist ein ehemaliger französischer | |
| Fremdenlegionär. Condé holte ihn 2018 in die Heimat zurück, um die | |
| neugegründete Spezialkräfteeinheit GPS (Groupement des Forces Spéciales) zu | |
| führen. Zuletzt war berichtet worden, es habe Spannungen zwischen Doumbouya | |
| und den Generälen der regulären Armee gegeben. | |
| Guineas Militär gehört nach bisherigen Erfahrungen zu den brutalsten | |
| Afrikas. Seit der Unabhängigkeit 1958 war Guinea eine finstere | |
| Militärdiktatur, in der Tausende Oppositionelle zu Tode kamen – erst unter | |
| Unabhängigkeitsführer Sekou Touré, dann unter Lansana Conté, dann unter | |
| Dadis Camara. Dessen Soldateska tötete am 28. September 2009 158 Menschen | |
| beim Einsatz gegen eine Oppositionskundgebung in Conakry. | |
| Dieses Massaker führte schließlich zum Rückzug des Militärs aus der Politik | |
| und zu den freien Wahlen 2010, aus denen Alpha Condé als Präsident vor. | |
| Jetzt bringt Condés Beharren, über seine ursprünglichen Versprechen hinaus | |
| im Amt zu bleiben, das Militär zurück an die Macht. | |
| 5 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahl-in-Guinea/!5723236 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Guinea | |
| Militärputsch | |
| Guinea | |
| Guinea | |
| Guinea | |
| Guinea | |
| Bergbau | |
| Westafrika | |
| Guinea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärregierung in Guinea: Juntachef Mamadi Doumbouya will Präsident werden | |
| Guineas Militärchef wird bei den Präsidentschaftswahlen kandidieren. | |
| Versprochen war, die Macht abzugeben. Nun werden politische Gegner | |
| kaltgestellt. | |
| Putsch in Guinea: Reformer, der an sich scheiterte | |
| Alpha Condé stand einst für den Widerstand gegen die Militärdiktatur. Als | |
| Präsident überwand er die autoritäre politische Kultur Guineas nicht. | |
| Nach dem Staatsstreich in Guinea: Zwischen Freude und Sorge | |
| Laut den Putschisten soll künftig eine Übergangsregierung die Geschicke | |
| Guineas leiten. Viele im Land jubeln, die internationale Gemeinschaft | |
| weniger. | |
| Staatsstreich in Guinea: Keine Garantie auf Besserung | |
| Das Militär hat den gewählten Präsidenten Condé verhaftet und abgesetzt. | |
| Erleichterung und Ernüchterung werden sich in dem Land die Waage halten. | |
| Bauxitabbau in Guinea: Staatsgeld nur für faire Firmen | |
| Die Außenwirtschaftsförderung muss im Lieferkettengesetz stehen, sagen | |
| Entwicklungsorganisationen. Nur so könnten Menschenrechte gestärkt werden. | |
| Wahlen in Westafrika: Lupenreine Demokraten | |
| West- und Zentralafrika hat ein Superwahlhalbjahr hinter sich. Die Lehren | |
| daraus sind ernüchternd für Afrikas Zukunft. | |
| Bergbau in Guinea: Milliardendeal? Milliardenpleite | |
| Ein schillernder Diamanthändler muss wegen korrupten Erwerbs von | |
| Bergbaurechten in Guinea in Haft. Es geht um eine der größten Eisenerzminen | |
| der Welt. |