| # taz.de -- US-Amerikanerin blickt auf die BTW: Ruhig und billig | |
| > Verglichen mit den Materialschlachten in den USA gleicht der deutsche | |
| > Wahlkampf einer Kissenschlacht. Unsere Autorin ist neidisch. | |
| Bild: Trump-Kampagne in Wildwood, New Jersey | |
| Wenn ich durch Berlin spaziere, bin über die Milde des [1][deutschen | |
| Wahlkampfs] immer wieder beeindruckt. Für einige Deutsche mögen die Plakate | |
| auf den Straßen schon zu viel des Guten sein. Im Vergleich dazu, was die | |
| amerikanischen Wähler:innen im letzten Jahr überstehen mussten, sind sie | |
| nichts. | |
| Als Politikjournalistin in den USA habe ich letztes Jahr über die | |
| Präsidentschaftswahl berichtet, bei der sich die Ausgaben für Werbung laut | |
| dem Center for Responsive Politics (CRP) auf umgerechnet 12,3 Milliarden | |
| Euro beliefen. Die Bundestagswahl 2017 kostete nach Angaben der | |
| Bundeszentrale für politische Bildung weit weniger als 100 Millionen. Zwar | |
| leben in den USA viermal so viele Menschen wie in Deutschland – dennoch ist | |
| der Unterschied gewaltig. | |
| Wie viel Geld fließt, beeinflusst, wie aufdringlich Wähler*innen | |
| adressiert werden. Nehmen wir meinen Bundesstaat Georgia als Beispiel für | |
| den gigantischen Umfang der amerikanischen Wahlkampfausgaben. Im Januar | |
| 2021 [2][standen zwei Senatswahlen an], die über die Kontrolle der Parteien | |
| im Oberhaus entscheiden sollten. Neun Wochen lang warf die amerikanische | |
| Wahlkampf-Infrastruktur alles, was sie hatte, auf Georgia. Das Center for | |
| Responsive Politics schätzte die Ausgaben auf 873 Millionen Dollar oder | |
| fast 113 Dollar pro registriertem Wähler. | |
| Es war praktisch unmöglich, den Fernseher einzuschalten, ohne von | |
| politischer Werbung bombardiert zu werden. Auch im Internet schien die | |
| Wahlwerbung unausweichlich. Klar, in Deutschland werden im Wahlkampf auch | |
| Fernsehspots geschaltet. Aber auch wegen der Beschränkungen für Werbung bei | |
| den Öffentlich Rechtlichen sind es viel weniger. Und klar hat die | |
| politische Online-Werbung hierzulande zugenommen, aber das Ausmaß ist kaum | |
| vergleichbar. | |
| ## Heerscharen von „Türklopfern“ | |
| Hinzu kommt die Dauer des Wahlkampfs: In Deutschland sind sie auf einen | |
| Zeitraum von sechs Wochen angelegt, große amerikanische Wahlkämpfe dauern | |
| oft mehr als anderthalb Jahre. | |
| Und dann ist da noch die gezielte Ansprache von Wähler:innen, die es in | |
| Deutschland kaum gibt. Amerikaner:innen, mich eingeschlossen, erhielten | |
| manchmal täglich SMS von Kampagnen, die um Spenden und Stimmen warben, ganz | |
| zu schweigen von der Zahl der Wahlkampfzettel in den Briefkästen. Und | |
| republikanische und demokratische Gruppen setzten Heerscharen von | |
| „Türklopfern“ ein, um die Wähler in ihren Häusern zu besuchen. Ich habe … | |
| einigen Wähler:innen in wichtigen „Swing Districts“ gesprochen, die | |
| wiederholt besucht wurden, was durch den Einsatz ausgeklügelter Wählerdaten | |
| möglich wird. | |
| Laut einer Studie von Simon Kruschinski von der Johannes | |
| Gutenberg-Universität und André Haller von der Universität Bamberg aus dem | |
| Jahr 2017 haben deutsche Kampagnen zwar mit einer gezielten Kommunikation | |
| mit den Wählern begonnen, aber strengere Datenschutzgesetze, kleinere | |
| Kampagnenbudgets und kulturelle Unterschiede haben ein solches Ausmaß | |
| verhindert. | |
| „Das Gefühl, zu den Menschen zu gehen, anstatt dass sie zu den Parteien | |
| kommen, ist eine große Veränderung in der deutschen Wahlkampfphilosophie“, | |
| so die Forscher. „Deutsche Wähler sind es gewohnt, nur auf einer Kundgebung | |
| mit Parteimitgliedern in Kontakt zu treten oder an einem Informationsstand | |
| der Partei im öffentlichen Raum vorbeizuschauen.“ | |
| Für Amerikaner:innen in Berlin bedeutet das letztlich eine viel | |
| ruhigere – und billigere – Wahlsaison. | |
| 25 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Bundestagswahl-2025/!t5007549 | |
| [2] /Senatswahlen-in-Georgia/!5738258 | |
| ## AUTOREN | |
| Emma Hurt | |
| ## TAGS | |
| US-Wahl 2024 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Donald Trump | |
| Joe Biden | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahlkampf | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| US-Blick auf deutsche Politik: Müssen Kanzler Langweiler sein? | |
| Dass ein Kandidat wie Olaf Scholz Regierungschef wird, wäre in den USA | |
| undenkbar. Unsere Autorin wundert sich über die Systemunterschiede. | |
| Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen: Zwischen Bibbern und Augenreiben | |
| Bei der CDU herrscht Frust, das ist unübersehbar. Die SPD hingegen kann ihr | |
| Glück kaum fassen. Eindrücke vom Straßenwahlkampf in NRW. | |
| Niederländerin blickt auf Bundestagswahl: Goudawürfel statt Popcorn | |
| Der deutsche Wahlkampf ist langweilig? Nicht schlimm, findet unsere | |
| Autorin. Denn immerhin dominieren hier nicht die Rechtspopulisten. | |
| Kleinpartei „Die Urbane“ im Wahlkampf: HipHop goes Bundestag | |
| Die Kleinpartei „Die Urbane“ setzt sich für Antirassismus und | |
| Dekolonialisierung ein. Wer steht dahinter? Ein Treffen im Hamburger | |
| Schanzenviertel. |