| # taz.de -- Kommunalwahl in Niedersachsen: Rakı im Schützenverein | |
| > Der türkisch-deutsche CDU-Kandidat Necdet Savural wirbt für | |
| > interkulturelle Akzeptanz in der Kommunalwahl. | |
| Bild: Findet, dass die CDU für eine bunte Gesellschaft steht: Necdet Savural s… | |
| Brackel taz | Ein CDU-Stand im niedersächsischen Brackel, direkt neben der | |
| Tankstelle – dem Hauptumschlagspunkt im Ort. Davor steht Necdet Savural mit | |
| weißen Haaren und einem Lächeln auf den Lippen. Er ist im Gespräch mit | |
| einer Brackeler Bürgerin, die nach dem Tanken auf einen kurzen Schnack am | |
| Stand vorbeigekommen ist. | |
| Savural spricht die Bürger*innen, die an der freien Tankstelle vorfahren, | |
| mit Vornamen an. Der CDU-Ortsverbandsvorsitzende lebt seit über 30 Jahren | |
| in der 1.800-Seelen-Gemeinde südlich von Harburg. Savural kandidiert | |
| abermals für den Kreistag und den Samtgemeinderat. Dabei blickt er auf 15 | |
| Jahre Kommunalpolitik zurück. In dieser Zeit ging es dem türkischstämmigen | |
| CDU-Kandidaten immer um Kommunikation und die Auseinandersetzung mit | |
| anderen Meinungen. Als Muslim fühlt er sich im Ortsverband aufgehoben und | |
| respektiert. | |
| Die Frau verabschiedet sich und bekommt von Savural noch ein Paket mit | |
| Wahlflyern, einem Holzkugelschreiber und einer Tüte Gummibärchen in die | |
| Hand gedrückt. Dann wendet er sich an den jungen Kandidaten Tobias Rathke | |
| mit dem er gemeinsam am Stand steht: „So, mein Lieber“, sagt er aufgeräumt | |
| und beginnt mit ihm weitere Präsentpäckchen zusammenzustellen. | |
| Eigentlich kommt Savural nicht vom Land. Er ist in der türkischen Großstadt | |
| Adana aufgewachsen, nur 40 Kilometer vom Mittelmeer entfernt. Die Stadt | |
| nahe der syrischen Grenze gilt als ein Zentrum der türkischen | |
| Textilindustrie. Und so machte auch Savural nach dem Fachabitur eine | |
| Ausbildung zum Textilspinner. | |
| Er wollte gern als Gastarbeiter in Deutschland arbeiten, doch seine Eltern | |
| hätten erst nichts von den Plänen hören wollen. Er habe viel | |
| Überzeugungsarbeit leisten müssen: „Ich hatte Papa versprochen, nach fünf | |
| Jahren mache ich ein Ingenieur-Patent und dann kaufe ich einen Mercedes und | |
| komm zurück“. „Ja ja, klar“, schüttelt Savural den Kopf und schmunzelt. | |
| Auch wenn er sich damals noch keine konkreten Vorstellungen vom Leben in | |
| Deutschland gemacht habe, hätte er schon gewusst, dass das nur Humbug war. | |
| Er habe seinen Eltern erzählt, er wolle in Deutschland in einer Abendschule | |
| studieren. | |
| Mit nicht ganz 18 Jahren kam Savural dann 1970 in Deutschland an. Sein Weg | |
| führte ihn erst nach Ramstein, wo er nur ein Jahr später seine Frau | |
| kennenlernte. Noch ein Jahr darauf heirateten die beiden. „Das ging alles | |
| schnell damals“, nickt Savural. Spätestens dann hätte sein Vater auch | |
| gemerkt, dass das mit dem Studium nicht so ganz stimmte. „Ich habe ihm dann | |
| reinen Wein eingeschenkt“, sagt Savural, er sollte ja immerhin auch die | |
| Chance haben, seine Schwiegertochter kennenzulernen. | |
| Seine Frau Ursula ist katholisch. „Ich bin auch nicht gleich mit Kusshand | |
| aufgenommen worden“, sagt Savural. Seine Frau ruft während eines Telefonats | |
| aus dem Hintergrund: „Den habe ich jetzt 50 Jahre an der Backe.“ | |
| Mittlerweile ist Savural Unternehmer und hat seine eigene Firma im kleinen | |
| Industriepark, der auswärts des Dorfes liegt. | |
| Erst als er 1990 nach Brackel kam, wäre sein politisches Interesse so | |
| richtig erwacht, sagt Savural. Hier wäre er auch in den Schützenverein | |
| eingetreten und hätte den Schütz*innen Raki, türkischen Anisschnaps, | |
| gezeigt. Der Wunsch, der ihn eigentlich zur Kommunalpolitik gebracht habe, | |
| war, im Ort mitgestalten zu können: „Was ich an Kommunalpolitik liebe, ist, | |
| dass man die Erfolge, die man mitgetragen hat, sofort sehen kann.“ | |
| Ob er in konservativen Kreisen negative Erfahrungen gemacht habe? „Nein, | |
| wieso, ich bin doch auch konservativ“, winkt Savural ab. „Auch als Muslim | |
| fühle ich mich in der CDU gut aufgehoben“, sagt er. Das beruhe auf | |
| gegenseitigem Respekt. Er würde nicht versuchen, andere zu bekehren und | |
| umgekehrt würde das auch nicht passieren. Es gebe ohnehin nur einen | |
| Schöpfer, sagt Savural und meint damit alle Religionen: „Entweder man | |
| glaubt oder man glaubt nicht, das ist alles.“ Und wer glaubt, solle sich | |
| hüten, an Gottes Werk zu pfuschen. „Es ist Gottes Wille, diesen bunten | |
| Blumenstrauß auf der Erde zu pflanzen, wieso soll man das ändern?“ | |
| Ob denn die CDU für Savural für eine bunte Gesellschaft stehe? Savural | |
| findet schon. Seiner Meinung nach seien das Ränder der CDU, die etwa gegen | |
| die gleichgeschlechtliche Ehe gestimmt hätten. Er würde Aufgeschlossenheit | |
| bei diesem Thema nicht von streng katholischen Menschen erwarten, aber „ich | |
| kann das ja dulden, das heißt ja nicht, dass ich das akzeptiere“. | |
| ## Rassistische Gewaltdrohungen | |
| Natürlich habe er in der langen Zeit auch unschöne Situationen erlebt. Er | |
| habe immer wieder Drohbriefe bekommen: sowohl Gewaltandrohungen mit | |
| rassistischen Motiven als auch Schmähungen wegen seiner Integriertheit. | |
| Das sei genauso Dummheit: „Wir müssen uns natürlich integrieren und uns | |
| anpassen, aber das heißt ja nicht, dass ich dann meine Wurzeln kappe“, sagt | |
| Savural dazu. „[1][Die rassistischen Erfahrungen werden immer wieder | |
| kommen], aber dann muss man stark genug sein, sich auch mit diesen Leuten | |
| auseinanderzusetzen.“ Die meisten seien nur Mitläufer*innen ohne | |
| wirkliches Fundament. Wenn man den Menschen in einem tiefgründigen Gespräch | |
| begegne, wäre das etwas ganz anderes. | |
| Savural erinnert sich an ein Schlüsselerlebnis, bei dem ein Freund bei | |
| einem Abendessen bei ihnen zu Hause angefangen habe, über | |
| Ausländer*innen zu schimpfen. Seine Frau habe ihn rausschmeißen wollen, | |
| doch Savural habe den Gast aussprechen lassen: „In meinem Haus darf der | |
| Gast sagen, was er will“, sagt Savural. Man müsse sich anhören, was die | |
| Menschen bewegt. Der Mann habe sich später entschuldigt und daraus sei eine | |
| gute Freundschaft entstanden. | |
| Für Savural ist [2][gegenseitige Toleranz] das A und O. Mit Menschen zu | |
| sprechen und sich mit unterschiedlichen Meinungen auseinanderzusetzen, ist | |
| für ihn auch für die Kommunalpolitik essenziell. | |
| 12 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://t1p.de/8jj0 | |
| [2] https://t1p.de/7hua | |
| ## AUTOREN | |
| Pascal Luh | |
| ## TAGS | |
| CDU Niedersachsen | |
| Kommunalwahl | |
| Kommunalpolitik | |
| Religion | |
| Kommunikation | |
| Toleranz | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Niedersachsen | |
| Kommunalwahl | |
| Hannover | |
| Kommunalpolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommunalwahl in Niedersachsen: Aufwind für die Grünen | |
| Der letzte Stimmungstest vor der Bundestagswahl: Die CDU gewinnt in den | |
| Kreisen Niedersachsens insgesamt knapp, die Grünen holen mächtig auf. | |
| Kommunalwahlen in Niedersachsen: CDU bleibt stärkste Kraft | |
| Bei den Wahlen in den niedersächsischen Kreisen bleibt die CDU insgesamt | |
| knapp vor der SPD. Die AfD erhält deutlich weniger Stimmen als bei den | |
| letzten Wahlen 2016. | |
| Stimmungstest vor der Bundestagswahl: Niedersachsen wählt schon mal | |
| Bei den Kommunalwahlen am Sonntag steht eins schon fest: Frauen stehen | |
| weiterhin zu wenige auf den Zetteln. | |
| Hannovers Regionspräsident hört auf: Der Kommunikator | |
| Hannovers Regionspräsident Hauke Jagau tritt bei den Kommunalwahlen nicht | |
| mehr an. Zuvor musste er 15 Jahre lang immer wieder seinen Job erklären. | |
| Kommunalwahlen in Niedersachsen: Lokale Politik braucht Schutz | |
| Bedrohungen und Aggressionen nehmen zu. Deshalb sollen Privatadressen auf | |
| Wahllisten nicht mehr auftauchen, fordern die Grünen. |