| # taz.de -- Urteil gegen Oppositionelle in Belarus: Perfider Rachefeldzug | |
| > Die belarussische Oppositionelle Kolesnikowa muss elf Jahre ins Gefängnis | |
| > – ein hartes Urteil. Es zeigt: Machthaber Lukaschenko kennt keine Gnade. | |
| Bild: Maria Kolesnikowa und Maxim Znak (l) bei der Anhörung im Gericht in Minsk | |
| Aktionen gegen die Staatssicherheit, Gründung einer extremistischen | |
| Organisation und Planung eines Umsturzes – mehr geht nicht. Und so dürfte | |
| die Haftstrafe von elf Jahren gegen Maria Kolesnikowa niemanden ernsthaft | |
| überraschen, am allerwenigsten die Verurteilte selbst. Schließlich hatte | |
| die belarussische Oppositionspolitikerin Präsident Alexander Lukaschenko | |
| nicht nur vor und nach seiner angeblichen Wahl 2020 die Stirn geboten, | |
| sondern es auch noch gewagt, sich ihrer Zwangsdeportation zu widersetzen. | |
| Und das konnte nur als Provokation verstanden werden. | |
| Doch die Botschaft dieses Schuldspruches (neben Kolesnikowa wurde auch der | |
| Anwalt Maxim Snak zu zehn Jahren verurteilt) ist noch eine andere: | |
| Lukaschenko ist fest entschlossen, seinen perfiden Rachefeldzug, der einer | |
| Säuberungsaktion gleichkommt, unbeirrt fortzusetzen. Und so lautet die | |
| Alternative für viele nur: Entweder das Land verlassen oder riskieren, sich | |
| auf Jahre im Gefängnis wiederzufinden. | |
| Die menschlichen Tragödien, die damit einher gehen, sind heute oft genug | |
| nicht mal mehr eine Meldung wert: Menschen, die durch Haft und Folter | |
| gebrochen sind. Familien, die auseinandergerissen werden. Und Kinder, die | |
| ohne Eltern aufwachsen und auf Jahrzehnte traumatisiert sein dürften. | |
| Auch der Westen sollte das Signal aus Minsk richtig deuten: Die sogenannte | |
| multivektorielle Außenpolitik, mit der sich Lukaschenko immer mal | |
| anbiederte, hat als Handlungsmuster ausgedient. Ohnehin scheinen die | |
| Optionen der EU weitgehend ausgereizt zu sein. Deshalb sind | |
| „Beileidsbekundungen“ im Fall Kolesnikowa genauso wohlfeil wie die | |
| zahllosen Empfänge der exilierten Oppositionspolitikerin Swetlana | |
| Tichanoskaja. Denn an der desolaten Situation in Belarus ändert das alles | |
| gar nichts. | |
| Einer kann die Ereignisse beim Nachbarn ganz gelassen beobachten: Russlands | |
| Präsident Wladimir Putin. In dieser Woche will er mit Lukaschenko über eine | |
| vertiefte Zusammenarbeit beraten, für die der Begriff Anschluss bereits die | |
| Runde macht. Lukaschenko, ohnehin nur noch Herrscher von Moskaus Gnaden, | |
| wird Russland wie eine reife Frucht in den Schoß fallen. | |
| 6 Sep 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Oppositionelle | |
| Gerichtsverfahren | |
| Alexander Lukaschenko | |
| Kolumne Notizen aus Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parafaschismus in Belarus: Zum Präsidenten geboren | |
| Der Lukaschenko-Clan duldet niemanden neben sich. Gesetze werden | |
| willkürlich erlassen. Janka Belarus über stürmische Zeiten in Minsk. Folge | |
| 102. | |
| Opposition in Belarus: „Maria und Maxim sind Helden“ | |
| Maria Kolesnikowa, das Herz der belarussischen Opposition, ist zu elf | |
| Jahren Haft verurteilt worden. Ihr Anwalt muss für zehn Jahre ins | |
| Gefängnis. | |
| Proteste gegen Lukaschenko in Belarus: Oppositionelle erwartet ihr Urteil | |
| Der Aktivistin und Musikerin Maria Kolesnikowa drohen zwölf Jahre Haft. Mit | |
| ihrer Festsetzung hat die Opposition ihr wichtigstes Gesicht verloren. | |
| Umgang mit Asylsuchenden in Litauen: „Regierung verletzt Menschenrechte“ | |
| Organisationen sind wegen der Verschärfungen des Migrationsrechts | |
| alarmiert. Asylsuchende in Litauen würden teils „faktisch inhaftiert“. |