| # taz.de -- Europäische Monarchen in Regensburg: Kleider, Klunker und ein Krieg | |
| > Eine Ausstellung in Regensburg widmet sich dem Schicksal der europäischen | |
| > Monarchen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Vieles bleibt dabei offen. | |
| Bild: Das präparierte Weißhaargürteltier gehörte eins Prinzessin Theresa | |
| Ein Kleid in Chamois, Seidengaze, Seidentaft und Seidenmusselin, entstanden | |
| um 1889/90, einstig getragen von Elisabeth, der Kaiserin von Österreich, | |
| auch Sisi genannt. Eine Gedenkvitrine von Prinzregent Luitpold von Bayern, | |
| mit Hut und Zigarre, wobei der Adelige es beliebte, Letztere an treue | |
| Untertanen zu verschenken. Ein präpariertes [1][Gürteltier] aus Südamerika, | |
| früher im Besitz von Prinzessin Theresa, Ende des 19. Jahrhunderts. | |
| Prächtig, strahlend und bisweilen überraschend sind die Objekte, die das | |
| Haus der Bayerischen Geschichte in seiner Sonderausstellung zu Regensburg | |
| präsentiert. „Die letzten Monarchen“ kreist um das Ende regierender | |
| Blaublüter und Blaublüterinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, kulminierend | |
| mit dem Ende des Ersten Weltkriegs, der allein in Deutschland 22 Monarchen | |
| von ihren Thronen stieß. | |
| Regensburg, wiewohl einstmals Freie Reichsstadt, liegt in Bayern und so | |
| nimmt es nicht wunder, dass bayerische Regenten in dieser Schau eine ganz | |
| besondere Berücksichtigung finden. Wer es noch nicht weiß: Sisi stammte als | |
| Herzogin Elisabeth aus Bayern. Aber auch Queen Victoria von England war um | |
| einige Ecken mit bayerischen Regenten verwandt, wie überhaupt der | |
| europäische Hochadel insgesamt zu Intimitäten untereinander neigte, sodass | |
| bald fast jeder mit jedem irgendwie familiäre Beziehungen zu unterhalten | |
| hatte. | |
| Die Pracht der Monarchien hat damals freilich nicht nur das Gehirn so | |
| manchen Untertans vernebelt, sie birgt auch bis heute die Gefahr, dass sie | |
| denjenigen, die sich mit dieser untergegangenen Epoche näher beschäftigen, | |
| die Sinne über Gebühr betört. Nicht anders ergeht es den Machern der | |
| Regensburger Ausstellung mit dem Obertitel „Götterdämmerung II“, wobei die | |
| II für die Schau in Erinnerung an König Ludwig II. vor einigen Jahren steht | |
| (für weniger Königstreue: Das war der angebliche Märchenkönig, der im | |
| Starnberger See ersoffen ist). | |
| Panoptikum des Lebens | |
| Unbestreitbar ist: Die Objekte in Regenburg sind einer Ausstellung mehr als | |
| würdig. Sie zeigen nicht nur die Prachtentfaltung einer abgehobenen Kaste, | |
| die damals schon weniger politischen Einfluss hatte, als gemeinhin | |
| verbreitet wird, nein, diese Schau aus Kleidern, Gemälden, Fotos, Schreiben | |
| und ungewöhnlichen Objekten bis zum Abguss der linken Hand von Kaiserin | |
| Elisabeth ergeben ein Panoptikum des Lebens dieser Dynastien auf einem | |
| Kontinent, in dem es lange undenkbar schien, dass er nicht von Monarchen | |
| beherrscht war. Die Ausstellung widmet sich elf dieser Herrschaften und | |
| versucht zugleich zu ergründen, warum es mit dieser Herrlichkeit so | |
| plötzlich zu Ende war. | |
| Da allerdings kommen beim Betrachter doch so einige Fragen auf. Denn warum | |
| diese Frauen und Männer so plötzlich von der Bildfläche verschwanden, warum | |
| sie entweder zu Beginn des 20. Jahrhunderts ins Exil gehen mussten oder | |
| schon zuvor erstochen (Sisi 1898 in Genf), zu Tode gebombt (Zar Alexander | |
| II. 1881 in St. Ptersburg), erschossen (König Karl I. von Portugal 1908) | |
| wurden, wird weitgehend ausgespart. | |
| Sicher, da waren Anarchisten am Werk, und später rebellierte das Volk gegen | |
| Krieg, Steckrübenfraß und den Massentod auf den Schlachtfeldern. | |
| Tatsächlich hat der Krieg um 1918 reihenweise das Ende von Monarchien in | |
| den Ländern herbeigeführt, die nicht zu den Siegern zählten, seien es | |
| Deutschland, Österreich-Ungarn oder Russland. Aber war da nicht noch etwas? | |
| Die Ausstellung versucht das Paradox zwischen vorgeblich gottgegebener | |
| Herrschaft und der Moderne anhand der neuen Technologien zu erklären, die | |
| allenthalben um sich griffen. Automobile, Elektrizität, das Telefon oder | |
| das Grammofon revolutionierten tatsächlich das Leben vieler Menschen. Und | |
| so thront ein wunderbares Automobil der Firma Benz am Beginn der Schau. | |
| Nur die halbe Geschichte | |
| Das ist fast so schön anzuschauen wie Sisis Seidenkleider. Nur erklärt das | |
| höchstens die halbe Geschichte. Von einer Arbeiterbewegung ist in | |
| Regensburg nirgendwo die Rede, da hilft auch ein Kopf von Karl Marx aus | |
| DDR-Produktion nicht. Von Ausbeutung in Fabrikhallen, einer neuen Kultur | |
| der Solidarität, Migrationsbewegungen, Urbanisierung, dem Ruf nach | |
| Demokratie, Streiks und Widerstand gegen die Obrigkeit schon gar nicht. | |
| Stattdessen findet sich in der Pressemappe beim Vergleich des Lebens von | |
| Kaiserin Elisabeth und ihrer Schwester Helene, die beide Beziehungen zur | |
| Donau und Regensburg besaßen, folgender Satz: „Zwei typische | |
| Frauenschicksale für die Zeit“. Nein, typisch für die Zeit um 1900 waren | |
| Kindbettfieber und früher Tod in irgendeiner Kaschemme am Stadtrand, nicht | |
| aber das Leben dieser von Geburt Begünstigten in Wien und Regensburg. | |
| Zudem bleibt eine Klärung aus, womit sich die Herrschaften eigentlich den | |
| lieben langen Tag beschäftigt haben, abgesehen von Reisen, Banketten und | |
| Abendunterhaltungen. Wesen, Sinn (und Unsinn) konstitutioneller Monarchien | |
| bleiben ein Geheimnis. | |
| Diese Ausstellung versöhnt erst gegen Ende. Etwa, wenn dargestellt wird, | |
| mit welchen Problemen der bedauernswerte König Ludwig III. von Bayern zu | |
| kämpfen hatte, als er 1918 aufgrund revolutionärer Umtriebe München | |
| verlassen musste. Erst fehlten die Fahrer für die Automobile, dann liefen | |
| die Wagen nicht, und schließlich stellte sich heraus, dass sich die | |
| verräterischen goldenen Kronen an der Kühlerhaube nicht abschrauben ließen, | |
| worauf man sich mit übergestülpten Handschuhen von Prinzessin Hildegard | |
| behelfen musste. | |
| Noch schöner lesen sich da nur noch die geschraubten Rücktrittsschreiben, | |
| die bald darauf von den 22 deutschen Monarchen eintrafen, in denen die | |
| hohen Herrschaften ihren Thronverzicht mal deutlich, mal verbrämt zu | |
| erklären wussten. Den meisten von ihnen wurde danach kein Haar gekrümmt. | |
| 10 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Wahrheit/!5040189 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Monarchie | |
| Geschichte | |
| Bayern | |
| Regensburg | |
| Bayern | |
| Kunst | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Haus der Bayerischen Geschichte: Von den Vorteilen der Kanalratte | |
| In Regensburg widmet sich eine Ausstellung den Großprojekten Bayerns | |
| vergangener Jahrzehnte – und gibt sich erstaunlich kritisch. | |
| Biennale „Socle Du Monde“: Wo Manzoni in der Fabrik arbeitete | |
| Im dänischen Herning sammelte der Hemdenfabrikant Aage Damgaard Zero-Kunst. | |
| Eine Schau zeigt sie in Verbindung mit neuen Positionen. | |
| Buch „Die Kinder von Teheran“: Der lange Weg der Flucht | |
| Von der Flucht jüdischer Kinder in den Iran ist bisher wenig bekannt. | |
| Mikhal Dekel hat darüber ein fesselndes Buch geschrieben. | |
| Deutscher Überfall auf die Sowjetunion: „Wer kennt Maly Trostinez?“ | |
| Zum Gedenken an den deutschen Vernichtungskrieg im Osten sprach | |
| Frank-Walter Steinmeier. Der Bundespräsident fand deutliche Worte. |