| # taz.de -- Tierpark kooperiert mit rechtem Verleger: „Ein gemeinsames Anlieg… | |
| > Der Tierpark Arche Warder hat Land vom neurechten Verleger Thomas Hoof | |
| > gepachtet. Eine politische Distanzierung vom Verpächter findet nicht | |
| > statt. | |
| Bild: Gibt es anderswo selten: Wildschweine im Tierpark Arche Warder | |
| Hamburg taz | Wasserbüffel beim Baden beobachten, Esel streicheln und Gänse | |
| füttern: Im schleswig-holsteinischen Warder bei Kiel befindet sich seit | |
| 2004 Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte | |
| Nutztierrassen. In einer ursprünglichen Landschaft können | |
| Spaziergänger*innen mit etwas Glück den Tieren erstaunlich nahe | |
| kommen. Deshalb ist der Park ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und | |
| Kinder. In rustikalen Holzhütten und Ferienwohnungen im Tierpark kann die | |
| Tierwelt auch über Nacht erlebt werden. | |
| Einen Schwerpunkt hat das Projekt in der Umweltbildung. Durch Natur- und | |
| Erlebnispädagogik wird Kindern und Jugendlichen der direkte Kontakt zu den | |
| Tieren ermöglicht. Neben diesem Freizeit- und Bildungsangebot handelt es | |
| sich bei der Arche Warder auch um eine wissenschaftliche Institution, die | |
| mit nationalen und internationalen Kooperationspartner*innen | |
| zusammenarbeitet: mit zahlreichen Universitäten, dem deutschen | |
| Tierschutzbund und Greenpeace, deren Umweltstiftung das Projekt mit | |
| jährlich mehr als 70.000 Euro unterstützt. 2018 wurde der Park als | |
| offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet. | |
| Die Arche Warder ist zweifellos ein Vorzeigeprojekt, ein Kontakt nach | |
| rechts scheint ungewöhnlich. Doch seit Anfang 2019 wurden rund 50 Hektar | |
| Grünland dazugepachtet, um Tiere artgerecht zu halten. Diese Fläche gehört | |
| zum Gut Manhagen – einem Ensemble denkmalgeschützter Wohnhäuser, Wind- und | |
| Wassermühlen und landwirtschaftlicher Gebäude am Ufer des Manhagener Sees. | |
| Besitzer und Verpächter ist Thomas Hoof, der das Gut 2007 erwarb und | |
| sanieren ließ. Hoof, einst Landesgeschäftsführer der | |
| nordrhein-westfälischen Grünen, gründete 1989 das Versandhaus Manufactum, | |
| ein Versandgeschäft für hochpreisige, teilweise traditionell gefertigte | |
| Manufakturprodukte. Hoof verkaufte Manufactum 2007 für 20 Millionen Euro an | |
| den Versandhändler Otto. | |
| 1993 gründete Hoof die Manuscriptum Verlagsbuchhandlung. Schwerpunkt des | |
| Verlags sind Werke rechtskonservativer und neurechter Autoren*innen. Autor | |
| Akif Pirinçci hetzt in seinem Buch „Die Große Verschwulung. Wenn aus | |
| Männern Frauen werden und aus Frauen keine Männer“ gegen | |
| „Gleichmacher-Ideologie“ und „Gender-Mainstreaming“. Konrad Löw forder… | |
| „Hitler in uns? Vom richtigen Umgang mit unserer Vergangenheit“ die | |
| Überwindung des deutschen „Schuldkomplexes“. | |
| Manuscriptum verlegt Werke extrem Rechter wie Jürgen Elsässer, Björn Höcke | |
| und Alexander Gauland. Titel von Manuscriptum finden sich im Angebot des | |
| Kopp-Verlags sowie des Verlags Antaios wieder. Thomas Hoof selbst | |
| veröffentlicht Beiträge in der neu-rechten Sezession, der Zeitschrift des | |
| „Instituts für Staatspolitik“ (IfS). | |
| Laut Webseite der Arche Warder wurden die Flächen des Guts Manhagen bewusst | |
| gepachtet, da die Erhaltung und Nutzung alter Nutztierrassen ein | |
| gemeinsames Anliegen sei. Doch auch von Kooperation ist die Rede – eine | |
| politische Distanzierung zum Gutsherrn findet nicht statt. | |
| Auf Medienanfrage antwortet eine Mitarbeiterin der Arche Warder: Man habe | |
| dringend für die Schweinehaltung weitere Flächen benötigt, daraufhin sei es | |
| zur Pacht gekommen. Die Sprecherin betont: „Die Kooperation mit der Familie | |
| Hoof ist vor allem dadurch bedingt, dass das Gut Manhagen an den Tierpark | |
| unmittelbar angrenzt, und es uns so möglich ist, mit minimalem | |
| Kostenaufwand und maximaler Betreuung unserer Tiere einen großen Schritt in | |
| der Erhaltungszucht alter Nutztierrassen weiterzukommen.“ | |
| Gelobt werden aber auch „sinnvolle, inhaltliche Überlappungen“. | |
| Grundsätzlich aber verhalte sich Arche Warder „politisch neutral, verwehrt | |
| sich gegen Rassismus und steht für eine naturnahe Landwirtschaft sowie für | |
| soziale Gerechtigkeit“. Wenn es um den Schutz von Natur und Tieren gehe, | |
| werde nur mit „demokratischen Parteien (Die Grünen, CDU, SPD, FDP)“ | |
| zusammengearbeitet. | |
| ## In der Tradition des „Blut und Boden“-Prinzips | |
| Längst setzt sich aber auch die extreme Rechte für den Erhalt alter, | |
| deutscher Nutztierrassen ein. Tier-, Natur-, und Heimatschutz werden unter | |
| dem Dach des „Volkschutzes“ verhandelt. Die Verknüpfung von Volk, Raum und | |
| Identität stehen in der Tradition des „Blut und Boden“-Prinzips des | |
| Nationalsozialismus. Die NPD-nahe Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv widmete | |
| sich 2007 dem Thema Nutztierrassen und bewarb die Arbeit der Arche Warder | |
| im hohen Norden. Auf Medienanfrage des Online-Portals | |
| [1][www.nordische-esskultur.de] betont die Sprecherin noch einmal die | |
| Distanz zu rechts. | |
| Doch es geht anscheinend um mehr als ein Pachtverhältnis. Hoofs Projekt | |
| „Essbare Landschaften“ bewirbt unter anderem Weidefleisch von Rindern und | |
| Schweinen der Arche. Ein Blick ins Impressum zeigt, dass sich „Essbare | |
| Landschaften“ und die Manuscriptum-Verlagsbuchhandlung im selben Gebäude im | |
| nordrhein-westfälischen Lüdinghausen befinden. „Die Arche Warder auf Gut | |
| Manhagen“ wird im Netz, auf Emblemen oder Flyern beworben. Auf | |
| taz-Nachfragen reagierte das Gut Manhagen am Dienstag nicht. | |
| Hoofs Land-Projekt jedenfalls profitiert von der seit Januar 2019 | |
| bestehenden „fruchtbringenden Nachbarschaft“. | |
| In einer früheren Version dieses Artikels hieß es, Manufactum vertreibe | |
| weiterhin Bücher aus dem Manuscriptum Verlag. Richtig ist, dass das | |
| Otto-Unternehmen 2015 die Zusammenarbeit mit dem Verlag beendet hat. | |
| Geschäftsbeziehungen zur Thomas Hoof Produktgesellschaft gab es bis 2020 | |
| und bis heute verkauft Manufactum Restbestände einzelner Produkte. | |
| 21 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nordische-esskultur.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andrea Röpke | |
| Anna Rosga | |
| ## TAGS | |
| Tierpark | |
| Neue Rechte | |
| Umweltschutz | |
| Schleswig-Holstein | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Szene | |
| Hassprediger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit rechten Büchern in Bibliotheken: Finger weg oder anschaffen? | |
| Gibt es Bücher, die öffentliche Bibliotheken besser nicht anschaffen | |
| sollten? Und wenn ja, wo verlaufen die Grenzen? Die Diskussion ist im | |
| vollen Gange. | |
| Akif Pirinçcis „Deutschland von Sinnen“: Ein nützlicher Idiot | |
| Akif Pirinçci pöbelt in seiner Hassschrift gegen das „Gutmenschentum“ und | |
| erreicht Bestsellerstatus. Im Hintergrund mischt die rechte Szene mit. | |
| Tierpark ARCHE WARDER: Die Spur des Auerochsen | |
| Faltige Schweine und schöne Enten, die nicht fliegen können: Die | |
| Naturschützer von Greenpeace betreiben in Schleswig-Holstein einen Tierpark | |
| für Nutztierrassen, die vom Aussterben bedroht sind. |