| # taz.de -- Rechte Chats bei hessischer Polizei: Schlimmer als befürchtet | |
| > Der Kommissionsbericht über rechte Chats in der hessischen Polizei ist | |
| > erschreckend. Schwarz-grün in Wiesbaden muss jetzt endlich handeln. | |
| Bild: Polizisten bei einer Demo gegen rechte Strukturen im Frankfurter SEK im J… | |
| Gut zwei Jahre nach den ersten Enthüllungen über rechte Chatgruppen in der | |
| hessischen Polizei werden die Abgründe sichtbar, in denen sich | |
| Polizeibeamte in Hessen bewegen konnten. Experten aus der Zivilgesellschaft | |
| haben die Chatprotokolle mit ihren widerlichen Fotomontagen und Parolen | |
| gesichtet, damit sich auch die Öffentlichkeit ein Bild davon machen kann. | |
| Rassistische, menschenverachtende, auch neonazistische Inhalte seien | |
| ausgetauscht worden, hatten Polizei und Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Von | |
| Hakenkreuzen, Hitlerbildern und -grüßen war die Rede. | |
| Der ehemalige grüne Bundestagsabgeordnete und Verfassungsrichter Jerzy | |
| Montag hat als Kommissionsmitglied in die Chats Einblick genommen und dort | |
| einen Abgrund von Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und Zynismus | |
| entdeckt. Es ist [1][schlimmer als befürchtet.] Der Jubel über tote | |
| Flüchtlingskinder mit ekligen Fotomontagen, die Verherrlichung des | |
| Nationalsozialismus und des Massenmords an den Juden mit vermeintlichen | |
| ‚Witzbildchen‘, Frauenhass mit sexistischen Mordfantasien – die | |
| Verfassungsfeinde in hessischen Polizeiuniformen konnten sich über Jahre | |
| hinweg ungestört und offenbar ohne Unrechtsbewusstsein austauschen. | |
| Es ist Zeit, entschieden zu handeln. Die verharmlosenden Erfolgsmeldungen | |
| des christdemokratischen Innenministers Peter Beuth müssen ein Ende haben. | |
| Bei der hessischen Polizei sind bislang nicht einmal illegale Datenabrufe | |
| aus Dienstcomputern verlässlich ausgeschlossen – und das zweieinhalb Jahre | |
| nach dem ersten NSU-2.0-Drohbrief. | |
| Der Umgang mit den Opfern der Morddrohhungen war unsäglich, und ja, es | |
| bedarf neuer rechtlicher Bestimmungen, wenn Chats auf Diensthandys mit | |
| NS-verherrlichenden Inhalten nicht strafbar sind, weil sie nicht öffentlich | |
| gezeigt wurden, sondern „nur“ den PolizeikollegInnen. Die schwarz-grüne | |
| Landesregierung muss jetzt liefern. Mit dem Bericht der Expertenkommission | |
| hat sie dafür eine Grundlage. Es ist zweifelhaft, ob [2][Innenminister | |
| Beuth] der richtige Mann dafür ist. | |
| 12 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.fr.de/rhein-main/eklat-in-der-expertenkommission-zur-zukunft-de… | |
| [2] https://www.fr.de/politik/minister-unantastbar-90807870.html | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Polizei Hessen | |
| NSU 2.0 | |
| Peter Beuth | |
| GNS | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Schwerpunkt Wie umgehen mit Rechten? | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Auflösung wegen Chat-Skandal: SEK-Kommando zurück in Frankfurt | |
| Nach dem Auffliegen rechter Chats wurde das Frankfurter SEK aufgelöst. Nun | |
| bekommt es neue Strukturen – laut Innenminister „unumgänglich“. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Das Schweigen brechen | |
| Der Hass gegen Jüdinnen:Juden in Deutschland lebt. Er zieht seine Fäden | |
| durch die gesamte Gesellschaft – mal verhalten, mal ganz offen. | |
| Rassismus bei Polizei Hessen: „Exempel“ gegen Rechts gefordert | |
| ExpertInnen haben ihren Bericht zur Polizei Hessen vorgelegt. Nach dem „NSU | |
| 2.0“ und rechten Chatgruppen fordern sie Konsequenzen. | |
| Prozess gegen Beamten aus Hessen: Nazi-Polizist kommt gut weg | |
| Ein hessischer Polizist, der Hitler-Fotos verschickt haben und | |
| NS-Devotionalen besessen haben soll, wurde am Dienstag in Alsfeld | |
| verurteilt. | |
| Rechtsextremismus bei der Polizei: Für Aufklärung disqualifiziert | |
| Der hessische Polizeiskandal spitzt sich weiter zu. Was schon jetzt | |
| feststeht: Mit Beuth als Innenminister wird es keine echte Aufarbeitung | |
| geben. |