| # taz.de -- Expertin über Ernährungsaufklärung: „Gut, wenn Eltern Regeln v… | |
| > Wie viel Wahrheit über Massentierhaltung verträgt ein Kind? Wo hört | |
| > Vorleben auf und fängt Bevormunden an? Eine Kinder- und | |
| > Jugendpsychotherapeutin erklärt. | |
| Bild: Essen mit Gesicht: irgendwie netter vegetarisch | |
| taz am wochenende: Frau Kalali, was sage ich, wenn mich mein dreijähriges | |
| Kind fragt, woher Fleisch kommt? | |
| Islim Kalali: Die Wahrheit. | |
| Kann ich meinem Kind erzählen, dass sich oft neun Masthühner einen | |
| Quadratmeter teilen müssen und nicht einmal das Sonnenlicht sehen, bevor | |
| sie getötet und zu Nuggets verarbeitet werden? | |
| Solche Details würde ich keinem dreijährigen Kind zumuten. Wie viel | |
| Wahrheit ein Kind verträgt, hängt von seiner Reife ab, das kann man | |
| pauschal nicht beantworten. Wenn Eltern mit ihrem Kind über dieses Thema | |
| sprechen, sollten sie besonders auf seine Mimik achten. Schaut es neugierig | |
| und stellt Nachfragen, kann man ruhig mehr erzählen. Wirkt es hingegen | |
| schockiert, sollte man es nicht mit weiteren Informationen belasten. Dass | |
| das Fleisch von Tieren kommt und wir Menschen sie dafür töten, sollten | |
| Eltern ihren Kindern aber definitiv sagen. Und auch, ob es sich um | |
| Schweine-, Hühner-, Rinder- oder Kalbfleisch handelt. | |
| Wenn mein Kind also weiterbohrt und wissen will, wie ein Huhn getötet wird, | |
| dann erzähle ich ihm das? | |
| Ja. Mit den Details zur Schlachtung würde ich aber nur so weit gehen, wie | |
| das Kind auch fragt. | |
| Angenommen, ich ernähre mich und mein Kind vegan. Wo verläuft der Grat | |
| zwischen Vorleben und Bevormunden? | |
| Es ist eine Aufgabe von Eltern, ihre Kinder zu bevormunden. Eine | |
| antiautoritäre Erziehung ist desaströs für Kinder. Sie brauchen Regeln und | |
| Strukturen, sie geben ihnen Sicherheit. Deshalb ist es sogar gut, wenn | |
| Eltern Regeln für die Ernährung vorgeben – denn nicht alle Kinder essen | |
| automatisch das, was sie brauchen. Manche würden sonst vielleicht nur Pizza | |
| und Pommes essen. | |
| Ab welchem Alter sollte ich mein Kind selbst entscheiden lassen, ob es | |
| weiter mit mir vegan essen möchte oder auch tierische Produkte? | |
| Vielleicht ab Grundschulalter, aber auch das kann man nicht pauschal sagen. | |
| Was man sagen kann, ist, dass viele Eltern ihren Kindern zu früh zu viele | |
| Entscheidungen überlassen – und sie damit überfordern. | |
| Und wenn das Kind klar äußert, dass es gerne Bratwurst oder Käse probieren | |
| möchte? | |
| Das hängt von den Eltern ab. Wer nicht will, dass sein Kind tierische | |
| Produkte isst, der muss ihm die Bratwurst auch nicht erlauben. Wenn Eltern | |
| ihr Kind aber frei entscheiden lassen wollen, ob es vegan isst oder nicht, | |
| dann sollten sie auch tierische Produkte im Haus haben. Auf keinen Fall | |
| dürfen sie den Konsum von Fleisch, Eiern und Milch grundsätzlich | |
| verteufeln. Denn sonst hat das Kind keine wirklich freie Wahl – und bekommt | |
| Schuldgefühle, falls es doch mal bei Freund*innen Pizza mit Käse oder | |
| Vollmilchschokolade isst. | |
| Wie kann ich meinem Kind die Schuldgefühle nehmen? | |
| Indem Sie ihm sagen, dass vegane Ernährung nicht die einzig richtige | |
| Ernährungsweise ist. Isst das Kind in Ihrer Gegenwart etwas Tierisches, | |
| hilft es, wenn Sie es aufmunternd anblicken, ihm zulächeln oder sagen: „Das | |
| ist in Ordnung.“ | |
| Wie reagiere ich, wenn mein Kind anderen Kindern Schuldgefühle macht, indem | |
| es ihnen sagt: „Für die Wurst auf eurem Butterbrot mussten Schweine | |
| sterben?“ | |
| Dann sollten Sie ihrem Kind verdeutlichen, dass es nicht belehren soll. Zum | |
| Beispiel, indem Sie sagen: „Andere Eltern haben andere Ansichten und | |
| erziehen ihre Kinder anders. Es ist nicht deine Aufgabe, mit ihnen über die | |
| Nutzung von Tieren zu sprechen, sondern die der Eltern.“ | |
| Es gibt sehr wenige vegane Kitas, einige normale Kitas bieten auf Wunsch | |
| ein veganes Gericht an. Eltern, die ihr Kind vegan ernähren, müssen ihm | |
| also Mittagessen mitgeben. Hat es negative Auswirkungen auf das Kind, wenn | |
| es nicht das Gleiche isst wie alle anderen? | |
| Es kann das Kind in eine besondere Situation bringen, die das Kind | |
| vielleicht sogar mag. Meistens ist es ja aber gar nicht so, dass alle | |
| Kinder das Gleiche essen. Manche Kinder haben eine Nussallergie, andere | |
| eine Glutenunverträglichkeit, wieder andere eine Laktoseintoleranz. Von | |
| daher ist es nichts Außergewöhnliches mehr, ein anderes Mittagessen zu | |
| haben. Wichtig ist, dass die Eltern oder Erzieher*innen für eine vegane | |
| Alternative sorgen, wenn es zum Beispiel einen Geburtstagskuchen oder einen | |
| Schokonikolaus gibt. | |
| 29 Jun 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Rieke Wiemann | |
| ## TAGS | |
| Massentierhaltung | |
| Ernährung | |
| Kinder | |
| Veganismus | |
| Vechta | |
| IG | |
| Grüne Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Camp gegen Massentierhaltung in Vechta: Schikanen gegen Protestierende | |
| Im Landkreis Vechta wird Protest gegen die Massentierhaltung erschwert. | |
| Aktivisten beklagen Schikanen durch das Unternehmen PHW. | |
| Vegane Ernährung von Kindern: Kein Ü-Ei für Paul | |
| Kinder vegan zu ernähren, ist ein Trend. Ist das okay? Oder schadet die | |
| Ernährung ohne tierische Produkte dem Nachwuchs gesundheitlich? | |
| Debatte in Bremer Klima-Enquete: Privat oder politisch? | |
| Ob die Politik den Konsument*innen vorauseilen muss und ob Essen eigentlich | |
| Privatsache ist, beschäftigte am Freitag die Bremer Klima-Enquete. |