| # taz.de -- Berliner Erfolgsgeschichte: Alles für die Familie | |
| > Van Tuyen Pham kam als 14-Jähriger allein aus Vietnam nach Deutschland. | |
| > Als Schüler jobbte er als Tellerwäscher, nun eröffnet er sein 6. | |
| > Restaurant. | |
| Bild: Van Tuyen Phams Leben sind die Restaurants und die Familie und die sozial… | |
| Berlin taz | Van Tuyen Pham ist keiner, der den Chef herauskehrt. Exakt | |
| folgt der Gastronom den Anweisungen der Fotografen: Gruppenbild mit seinem | |
| Partner und den Assistenten vor dem Restaurant, Einzelbild an der Bar. Pham | |
| eröffnet gerade sein sechstes Restaurant, das Bless am Hausvogteiplatz in | |
| Berlin-Mitte, und es scheint, dass dem 33-Jährigen mit dem kindlichen | |
| Gesicht der Rummel um seine Person etwas peinlich ist. | |
| Häppchen werden serviert: frittierte Aubergine, Tintenfisch auf Roter | |
| Beete, Ente mit fernöstlichen Zuchtpilzen. Eine Küche, die traditionelle | |
| indochinesische Einflüsse und westliche Essenskultur miteinander | |
| verschmilzt, das ist dem Mann wichtig, der sich Gastrokünstler nennt. Dazu | |
| werden Drinks gereicht. | |
| Das Publikum ist so bunt wie Berlins Partyvolk: festlich gekleidete | |
| Asiatinnen, tätowierte Künstler und internationale Studierende. „Das sind | |
| die Kunden unserer anderen Restaurants. Sie sind unsere Freunde geworden | |
| und haben uns im Lockdown die Treue gehalten“, erzählt Phams Assistent Phuc | |
| Nguyen der taz. Über seinen Chef sagt er, der würde vor Ideen und Energie | |
| sprühen „und ich bin dann einer derjenigen, der ihm hilft, einen Teil davon | |
| umzusetzen“. Die Eröffnungsfeier ist professionell organisiert. Eine | |
| PR-Agentur kümmert sich um die Vermarktung. Pham lässt keinen Zweifel, | |
| wohin er will: in die erste Reihe der Berliner Gastroszene. | |
| Van Tuyen Pham spricht ein Deutsch, das mit Fehlern behaftet ist. Reden ist | |
| aber grundsätzlich nicht so sein Ding. Er ist Single und Workaholic, sein | |
| Leben sind die Restaurants und die Familie und die sozialen Projekte in | |
| Vietnam. | |
| Und so überlässt er die Eröffnungsrede seinem in Berlin geborenen | |
| Assistenten, den der gläubige Katholik in der vietnamesisch-katholischen | |
| Kirchengemeinde kennengelernt hat. Der erzählt, wie der erfolgreiche | |
| Gastronom im Alter von 14 Jahren nach Deutschland kam: allein und „mit | |
| nichts in der Hand, aber im Kopf die Idee von Freiheit“. Und wie der | |
| jahrelang von Abschiebung bedrohte Junge, der als Tellerwäscher angefangen | |
| hat, sich ehrgeizig die Restaurantkette Umami aufbaute: vier vietnamesische | |
| Restaurants in Berlins Szenebezirken, dazu ein Nudelrestaurant gleich um | |
| die Ecke am Hausvogteiplatz und nun schließlich das Bless, Phams | |
| hochpreisigstes Restaurant, das er gemeinsam mit einem Partner betreibt, | |
| der in einem Berliner Flüchtlingsheim zur Welt kam. | |
| Bei der Rede lächelt der Inhaber peinlich berührt. „Er hat nicht vergessen, | |
| woher er kommt“, sagt der Assistent und weist auf die Bilder an der Wand | |
| des Nobelrestaurants. Fernöstliche Meerlandschaften, Boote im Sturm. Gemalt | |
| hat sie Le Minh Chau, ein 29-jähriger zentralvietnamesischer Künstler, | |
| Opfer in der dritten Generation des Pflanzengiftes Agent Orange, das im | |
| Vietnamkrieg versprüht wurde. Seit seiner Geburt kann er weder laufen noch | |
| seine Arme heben. Den Pinsel führt er mit dem Mund. Indem Pham seine Bilder | |
| gekauft hat, ermöglicht er dem Künstler ein eigenständiges Leben. | |
| Pham stammt aus Zentralvietnam, einem Landstrich, der vom | |
| Wirtschaftsaufschwung in Fernost abgehängt wurde und nicht nur unter Agent | |
| Orange, sondern auch unter dem globalen Klimawandel leidet. Viele junge | |
| Menschen dort sehen ihre Zukunft in der Auswanderung. Sie gehen in die | |
| Industriegürtel von Vietnams großen Städten, nach Europa, Nordamerika oder | |
| in Vietnams Nachbarländer. Von dort schicken sie Geld an ihre Verwandten. | |
| Pham war 14, als er über Russland, Polen und Tschechien mit Schleppern nach | |
| Deutschland kam. Dass er Geld für seine Familie verdienen wollte, war kein | |
| Bleibegrund, darum wurde sein Asylantrag abgelehnt. Für eine Abschiebung | |
| war er aber zu jung. Halt fand er in der katholischen Gemeinde, Heimat in | |
| gutem fernöstlichem Essen. Ein Jesuitenpater vermittelte Pham in eine | |
| deutsche Pflegefamilie. | |
| Tobias Eisenbarth, fünf Jahre älter als Pham, wurde der Pflegebruder des | |
| Vietnamesen. „Er lebte ja ohne Aufenthaltsrecht in Deutschland“, erzählt er | |
| am Rande der Eröffnungsfeier. „Aber meinem Vater gelang es, ihn in einer | |
| katholischen Schule anzumelden.“ Der Schulbesuch war aber nicht die | |
| Leidenschaft des Vietnamesen. „Er arbeitete nebenbei in Restaurants. Er war | |
| ja mit dem Auftrag seiner Familie gekommen, die Schlepperkosten abzuzahlen | |
| und danach Geld zu schicken. Er musste Geld verdienen und war in der Schule | |
| oft müde.“ Sehr früh hätte sein Stiefbruder gewusst, dass er in Deutschland | |
| ein Restaurant eröffnen wolle, sagt Eisenbarth. „Er zeichnete mit 15 am | |
| Schreibtisch Skizzen der Einrichtung.“ | |
| Obwohl sie nur wenig Gemeinsamkeiten hatten, sei Pham ein angenehmer | |
| Stiefbruder gewesen. Trotz Stress wäre er wenige Tage vor der Eröffnung des | |
| Bless zum 81. Geburtstag des Pflegevaters gekommen. Seine ebenfalls nach | |
| Deutschland geflüchteten Geschwister hätte er als Leiter einiger seiner | |
| Restaurants eingesetzt. Seinem in Vietnam lebenden Vater hat Pham ein Haus | |
| gebaut. | |
| Es sind die von den Auswanderern finanzierten Häuser, die bis heute junge | |
| Zentralvietnamesen motivieren, sich auf den gefährlichen Weg nach Europa zu | |
| machen. Polizei und einzelne Medien behaupten oft, sie kämen, weil ihnen | |
| Schlepperorganisationen falsche Versprechungen machen würden. Aber für Pham | |
| war die Schlepperbande nur ein Mittel zum Zweck, ohne sie wäre er nicht in | |
| die hochgerüstete Festung Europa gekommen. Und Versprechen von | |
| Schlepperbanden würden in Zentralvietnam nicht verfangen, gäbe es die von | |
| Auswanderern finanzierten schicken Häuser nicht. Dass nicht jeder | |
| Zentralvietnamese so eine Erfolgsgeschichte wie Van Tuyem Pham schreibt, | |
| dass andere von Schlepperbanden oder hier lebenden Landsleuten ausgebeutet | |
| werden, dass Frauen ihre Schlepperkosten sogar in der Prostitution abzahlen | |
| müssen, ist allerdings etwas, was man Angehörigen in Vietnam gern | |
| verschweigt. | |
| Ohne Kirchengemeinde und Pflegefamilie wäre Phams Erfolgsgeschichte nicht | |
| möglich gewesen. Zweimal nach Erreichen der Volljährigkeit hat sein | |
| Pflegevater Pham aus dem Grünauer Abschiebegewahrsam herausgeholt. Erst | |
| nach dem mittleren Schulabschluss, den er nach fünf Jahren trotz | |
| Nebenerwerbs als Tellerwäscher geschafft hatte, bekam er ein | |
| Aufenthaltsrecht. Die Härtefallkommission würdigte damit seine gute | |
| Integration. | |
| Phams Familie in Vietnam geht es jetzt finanziell gut. Weil die Regierung | |
| in Vietnam das nicht tue, unterstützt er von den Gewinnen seiner | |
| Restaurants mehrere Kinderheime und ein Heim für HIV-infizierte Schwangere | |
| und deren Kinder in seiner Heimatprovinz, sagt er. | |
| 1 Jul 2021 | |
| ## AUTOREN | |
| Marina Mai | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Minderjährige Geflüchtete | |
| Vietnam | |
| Gastronomie | |
| Familiengeschichte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| Menschenhandel | |
| Vietnamesen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Familie Phạm über den Vietnamkrieg: „Die Geschichte schreibt sich fest“ | |
| Lange wurde bei den Phạms nicht über den Vietnamkrieg gesprochen. Zusammen | |
| mit ihrem Vater hat die Journalistin Khuê Phạm das Schweigen gebrochen. | |
| Corona in Vietnam: Der Soldat bringt das Mittagessen | |
| In Vietnam steigen die Infektionszahlen, Stadtbewohner dürfen ihre | |
| Wohnungen nicht mehr verlassen. Soldaten versorgen sie mit Lebensmitteln. | |
| Vietnamesen in Berlin: Es muss weiß Gott kein Buddha sein | |
| Lichtenberg plant für vietnamesischstämmige Berliner*innen ein | |
| buddhistisches Gräberfeld. Allerdings sind viele gar keine Buddhisten. | |
| Kritik vietnamesischer Vereine: Verschiedene Perspektiven | |
| Vietnamesen in Berlin wehren sich gegen Medienberichte über Menschenhandel. | |
| Die Emotionalität der Debatte ist in der Migrationsgeschichte begründet. | |
| Vietnamesische Community in Corona-Krise: Sie helfen sich selbst | |
| Die Corona-Pandemie brockte der vietnamesischen Community in Berlin | |
| Probleme wie allen anderen Bevölkerungsschichten ein – und ganz | |
| spezifische. |