| # taz.de -- Verfassungsschutzbericht vorgestellt: Pandemie stärkt Rechtsextreme | |
| > Laut Behörden ist die Zahl der Nazis in Deutschland 2020 erneut | |
| > gewachsen. Innenminister Seehofer zeigt sich besorgt über den wachsenden | |
| > Antisemitismus. | |
| Bild: Besorgt: Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang und Innenminister … | |
| Berlin epd/dpa | Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hat sich besorgt | |
| über eine Zunahme extremistischer Tendenzen während der Coronapandemie | |
| geäußert. Es gebe nicht nur eine besondere Gesundheitslage, sondern auch | |
| eine besondere Sicherheitslage, „die ein dickes Problem ist“, sagte | |
| Seehofer am Dienstag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für | |
| das vergangene Jahr in Berlin. Die größte Bedrohung für die Sicherheit | |
| seien nach wie vor Rechtsextremismus und Antisemitismus, betonte Seehofer. | |
| Die Zahl der Menschen mit rechtsextremistischen Einstellungen ist laut dem | |
| Bericht im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Danach wuchs das | |
| Personenpotenzial im [1][rechtsextremistischen Spektrum] um 3,8 Prozent auf | |
| 33.300 Menschen an. Knapp 40 Prozent von ihnen schätzt der | |
| Verfassungsschutz als „gewalttätig, gewaltbereit, gewaltunterstützend oder | |
| gewaltbefürwortend“ ein. | |
| Die Coronapandemie habe zur Verstärkung der Gefahr beigetragen, sagte | |
| Seehofer. Zahlreiche rechtsextreme Großveranstaltungen seien im vergangenen | |
| Jahr abgesagt worden. Dafür hätten sich Rechtsextreme bemüht, über die | |
| Proteste gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen Anschluss an das | |
| bürgerliche Spektrum zu finden. Sie hätten dem Protest ihren Stempel | |
| aufdrücken können, „obwohl sie von der Personenzahl deutlich in der | |
| Minderheit waren“, sagte Seehofer und äußerte sich besorgt über die | |
| mangelnde Abgrenzung der Mehrheit der Demonstranten gegen mitlaufende | |
| Extremisten. | |
| Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, | |
| bestätigte, extremistische Aktivitäten hätten 2020 zugenommen. „Extremisten | |
| und Terroristen gehen nicht in den Lockdown“, sagte er. Deren gegen die | |
| freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtete Aktivitäten seien in die | |
| virtuelle Welt verlegt worden. | |
| Rechtsextremisten und Treffpunkte der rechten Szene waren in den | |
| vergangenen Monaten nach Angaben aus Sicherheitskreisen auch mehrfach Ziel | |
| von Angriffen. In Erfurt waren ein mutmaßlicher Angehöriger der | |
| gewaltbereiten rechtsextremen Hooliganszene und seine schwangere Freundin | |
| im Mai nachts in ihrer Wohnung überfallen und von als Polizisten | |
| verkleideten Eindringlingen misshandelt worden. | |
| Zu den Rechtsextremisten, die der Verfassungsschutz auf dem Schirm hat, | |
| zählen auch rund 1.000 [2][sogenannte Reichsbürger.] Das sind Menschen, die | |
| die Bundesrepublik und ihre demokratischen Strukturen nicht anerkennen. Oft | |
| stehen sie deshalb im Konflikt mit Behörden. Nicht alle Menschen, die von | |
| den Sicherheitsbehörden zu den „Reichsbürgern und Selbstverwaltern“ gezä… | |
| werden, rechnet der Verfassungsschutz dem Rechtsextremismus zu. | |
| 15 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechtsextremismus-in-Deutschland/!5773268 | |
| [2] /Polizei-beendet-Treffen-in-Privathaus/!5758739 | |
| ## TAGS | |
| Verfassungsschutzbericht | |
| Horst Seehofer | |
| Rechtsextremismus | |
| Antisemitismus | |
| Reichsbürger | |
| Rechtsextremismus | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| Rechtsextremismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vermeintliche Bank in Dresden: Reichsbürger räubern weiter | |
| Die „GemeinwohlKasse“ ködert in Dresden unbehelligt Kunden – trotz | |
| Aufforderung der Finanzaufsicht, die Aktivitäten einzustellen. | |
| Neuer Verfassungsschutzbericht: Die Gefahr droht von rechts | |
| Innenminister Seehofer gibt sich angesichts der steigenden Zahl | |
| gewaltbereiter Rechtsextremisten alarmiert. Auch er begreift nun das | |
| Offenkundige. | |
| Verfassungsschutzbericht vorgestellt: Der Hass flammt wieder auf | |
| Antisemitische Straftaten haben einen neuen Höchststand erreicht. Der | |
| Verfassungsschutz warnt, die Innenminister wollen Gegenmaßnahmen ergreifen. | |
| Vorstoß zur Innenministerkonferenz: Antisemitische Taten besser fassen | |
| Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen wollen Straftaten aus Judenhass | |
| präziser registrieren lassen. Antisemitismus müsse effektiver bekämpft | |
| werden. | |
| Antisemitische Schmiererei in Frankfurt: Hakenkreuz an Thora-Schrank | |
| In einem jüdischen Gebetsraum am Frankfurter Flughafen wurde eine | |
| antisemitische Schmierei gefunden. Der Staatsschutz ermittelt. | |
| Union blockiert Gesetzesvorhaben: Demokratiefördergesetz gescheitert | |
| Als Lehre aus rechten Anschlägen sollten Demokratieprojekte langfristig | |
| gefördert werden. Die SPD-Fraktion sieht das Gesetz als ergebnislos. |