| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Des Kaisers Sehnsuchtsort | |
| > Neuguinea weckte Ende des 19. Jahrhunderts die Begehrlichkeiten deutscher | |
| > Kolonialisten und Missionare. Eine persönliche Spurensuche. | |
| Bild: Die Küste Papua Neuguineas bei Finschhafen | |
| Mein Vater ist in einem sehr kleinen Dorf namens Heldsbach geboren. | |
| Heldsbach bei Finschhafen. Ich wusste lange Zeit nicht, dass Heldsbach in | |
| Neuguinea liegt und mein Vater eigentlich gebürtiger Australier war. Was | |
| könnte deutscher klingen als Heldsbach? Oder Friedrich-Wilhelms-Hafen, | |
| Herbertshöhe, Stephansort, Hagenberg? | |
| Finschhafen ist ein so unbedeutendes kleines Kaff, dass niemand es im Lauf | |
| der Geschichte für nötig befunden hat, seinen Namen zu ändern. Dabei | |
| besitzt Papua-Neuguinea (PNG) seit 1975 nominell die volle Souveränität | |
| eines unabhängigen Staates im Commonwealth. | |
| Die in der Sphäre des weißen Mannes überlieferte Geschichte dieses | |
| natürlichen Hafens beginnt im Jahr 1884. Da erkundete der Ornithologen und | |
| Forschungsreisende Otto Finsch im Auftrag eines Berliner Konsortiums die | |
| nordöstliche Küste der Insel Neuguinea. Mit dem Dampfer „Samoa“ stach er | |
| von Sydney aus in See. Sein Auftrag war es, „der politischen wie | |
| wirtschaftlichen Besitzergreifung durch das Reich und die | |
| Neuguinea-Compagnie“ vorzuarbeiten. | |
| Finsch und sein Kapitän fanden mehrere für ihre Zwecke geeignete Häfen. Die | |
| künftige Hauptniederlassung der Compagnie in der Langemakbucht an der | |
| östlichen Landspitze nannte er Finschhafen. Dort ließ er im Beisein des | |
| deutschen Generalkonsuls von Sydney 1884 die deutsche Flagge hissen – vor | |
| allem, um zu verhindern, dass die Engländer, die sich schon im gesamten | |
| Osten Neuguineas breitzumachen begannen, seiner Auftraggeberin das erhoffte | |
| Geschäft versauten. | |
| ## Kolonialmächte teilen sich die Insel auf | |
| Tatsächlich gelang es Finsch, circa 200 000 Quadratkilometer Land an der | |
| Nordostküste zu „erwerben“. Man weiß nicht, ob die Einwohner von diesen | |
| Besitzansprüchen tatsächlich wussten. Jedenfalls war der Kauf von Land in | |
| ihrer Kultur nicht üblich. Das gesamte Gebiet entlang der Küste von | |
| Angriffshafen im Westen nahe der Grenze zu Niederländisch-Indien, über | |
| Berlinhafen (mit Einfahrt durch die Babelsberg-Straße), | |
| Friedrich-Wilhelms-Hafen bis hin zum südöstlichen Adolfhafen (benannt nach | |
| Adolph von Hansemann, dem Mitbegründer der Neuguinea-Compagnie) wurde | |
| „deutsches Schutzgebiet“ und bekam den Namen Kaiser-Wilhelms-Land. Das | |
| geschah im Jahr 1886, als Briten, Deutsche und Holländer sich geeinigt | |
| hatten, wie die zweitgrößte Insel der Welt aufzuteilen sei: Ein Querschnitt | |
| von der Herkulesbucht im Osten auf dem 8. südlichen Breitengrad schräg nach | |
| Nordwesten bildete die Grenze zwischen deutschem und britischem | |
| Territorium. | |
| Westlich des 141. Längengrads gehörte alles den Holländern: Bis heute | |
| verläuft hier die Grenze zwischen PNG und dem von Indonesien besetzten | |
| West-Papua. Die vorgelagerten Inseln des Bismarck-Archipels, mit der | |
| Hauptinsel Neupommern, gehörten nun ebenfalls zu Deutsch-Neuguinea. | |
| Insgesamt erstreckte sich die deutsche Südsee weiter über die nördlichen | |
| Salomonen bis nach Samoa. Diese Insel mit dem angenehmen Klima und den | |
| barbusigen Frauen war für die Deutschen das, was Tahiti für die Franzosen | |
| war: ein Traum, den es in Besitz zu nehmen galt. | |
| Neuguinea war anders: Unverständlich, undurchdringlich, von einem stets in | |
| Nebel getauchten Urwald bedeckt, und von schwarzen Kannibalen bewohnt, die | |
| Knochenschmuck auf dem Kopf und in der Nase trugen. Die Küste war sumpfig | |
| und heiß, aber überaus fruchtbar. | |
| ## Vorbild der niederländischen Ostindien-Kompanie | |
| Kaiser Wilhelm II. hatte den Platz an der Sonne zwar gefordert, wusste aber | |
| mit dem nach ihm benannten Land wenig anzufangen. Klare geostrategische | |
| Pläne verfolgte er abgesehen von einem Flottenstützpunkt auf Neupommern | |
| nicht. Die Compagnie konnte tun, was sie wollte; nach dem Vorbild der | |
| niederländischen Ostindien-Kompanie verwaltete sie das ganze unwegsame | |
| Gebiet. Niemand wusste, wie hoch diese Berge wirklich waren (der Mount | |
| Wilhelm ist nach aktuellen Messungen 4509 Meter hoch), wer dort lebte und | |
| welche Bodenschätze es gab. | |
| Aber die Claims waren abgesteckt, und jeder hoffte, dass sich der eigene | |
| Anteil irgendwie lohnen würde. | |
| Für die Neuguinea-Compagnie erfüllte sich diese Hoffnung nicht. Finschhafen | |
| und die gesamte Umgebung an der Küste war Malariagebiet – und zwar in einem | |
| solchen Ausmaß, dass Robert Koch höchstpersönlich dort 1898/99 seine | |
| Forschungen anstellte. Nach einer schweren Epidemie verlagerte die | |
| Compagnie den Firmensitz; Finschhafen versank in Bedeutungslosigkeit. | |
| Bedeutsam war er nur für die bayrischen Missionare in diesem Bezirk, den | |
| die Pflanzer und Beamten spöttisch den „Neuendettelsauer Kirchenstaat“ | |
| nannten. | |
| Die Mission bewirtschaftete mit ihren zum größten Teil getauften | |
| einheimischen Arbeitern riesige Kokosplantagen an der ungesunden Küste. Und | |
| sie kaufte sogar noch der Neuguinea-Compagnie Land ab. 1898 musste das von | |
| der Pleite bedrohte Unternehmen vom Staat gerettet werden; für die Rückgabe | |
| der Hoheitsrechte über die verelendete Kolonie an das Kaiserreich kassierte | |
| es 4 Millionen Mark. Die Compagnie nutzte das Kapital für eine | |
| Umstrukturierung: Vom kolonialen Gemischtwarenhandel stieg sie auf das | |
| weltweite Pflanzungsgeschäft mit riesigen Monokulturen um und wurde damit | |
| im Jahr 1913 zur größten Plantagengesellschaft der Welt mit Besitzungen in | |
| Afrika und Lateinamerika. | |
| ## Kaffeekränzchen und Tennisclub für die Kolonialisten | |
| In der deutschen Südsee residierte nun also ganz offiziell eine deutsche | |
| Kolonialverwaltung, die ab 1910 nicht mehr im Kaiser-Wilhelms-Land, sondern | |
| auf der Insel Neupommern in der Stadt Rabaul saß, wo das Klima angenehmer | |
| war – auch das gesellschaftliche: Es gab Kaffeekränzchen, eine deutsche | |
| Schule, in der auch die immer zahlreicheren Mischlingskinder unterrichtetet | |
| wurden, Konzerte, einen Tennisclub und weitere Annehmlichkeiten, die | |
| allerdings von den Missionaren wortreich gegeißelt wurden. | |
| Insgesamt waren sieben christliche Missionen während der deutschen | |
| Kolonialepoche aktiv und darauf bedacht, ihre Claims, genannt | |
| Missionsfelder, abzustecken: aus Australien und den USA die Holy Spirit | |
| Mission der Society of the Divine Word, die Society of Mary und die | |
| Methodisten; aus Deutschland die Katholiken von der Steyler Mission, die | |
| evangelische Rheinische Mission aus Wuppertal, die stramm nationale | |
| Liebenzeller Mission – und eben die bayrischen Neuendettelsauer. | |
| Gouverneur Hahl, der mit Tolai, einer einheimischen Frau, zusammenlebte und | |
| ein Kind hatte, versuchte ein vergleichsweise sanftes Kolonialregime | |
| einzuführen: eine „Kolonisierung ohne Dezimierung“ der einheimischen | |
| Bevölkerung. „Wenn wir langfristig diese Eingeborenen als zahlungskräftige | |
| Konsumenten unserer Güter gewinnen wollen, dann müssen wir ihre Ausbildung | |
| fördern und ihre Arbeitskraft maßvoll nutzen. Wir müssen Blutrache und | |
| Kannibalismus auslöschen, Krankheiten heilen und ordentliche Schulen | |
| einrichten. Erst dann werden alle eine bessere Zukunft erblicken.“ | |
| ## Auf den Plantagen arbeiteten 100 000 Papua | |
| Der Reichstag in Berlin beschloss am 8. März 1913, jede Form von | |
| „erzwungener Arbeit“ in den Kolonien zu unterbinden. Bis 1913 hatten – ü… | |
| die Jahre verteilt – insgesamt 100 000 Papua Arbeitsverträge mit Pflanzern | |
| im Schutzgebiet abgeschlossen. | |
| Es ging also aufwärts mit der Kolonie: Die Infrastruktur wurde mit | |
| öffentlichen Geldern bezahlt, die Pflanzer holten aus ihren Plantagen | |
| heraus, was möglich war, die Händler konzentrierten sich aufs Geschäft und | |
| die Missionare auf ihre Gebiete und Gebete. | |
| Der Gouverneur betrachtete alles aus der Höhe und die Papua arbeiteten für | |
| alle. Rebellionen wie der Aufstand der Baining auf Neupommern gegen die | |
| katholische Mission 1904 waren äußerst selten. | |
| Im deutschen Koloniallexikon ist über das Kaiser-Wilhelms-Land zu lesen: | |
| Die weiße Bevölkerung beläuft sich 1913 auf 283 Personen, darunter 180 | |
| Männer, 103 Frauen, unter denen sich 38 Kinder befinden. Mischlinge wohnen | |
| in K.-W.-L. im Ganzen 17. Neben der Neuguinea-Compagnie hat sich eine | |
| größere Anzahl kleinere Gesellschaften sowie Einzelfarmer niedergelassen, | |
| die in der Hauptsache die Kultur der Kokospalme betreiben. Es handelt sich | |
| hierbei um 13 Betriebe. | |
| Nachzutragen wäre, dass das Deutsche Koloniallexikon kriegsbedingt erst | |
| 1921 erscheinen konnte. Da gab es schon keine deutschen Kolonien mehr. | |
| ## Vom Kriegsausbruch erfährt man erst zwei Tage später | |
| Am 5. August 1914 erreichte das Telegramm aus Berlin mit der Nachricht vom | |
| Kriegsausbruch die nagelneue Funkstation in Herbertshöhe (heute Bitapaka). | |
| Am 6. August wurde für das Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea der Kriegszustand | |
| erklärt. In Finschhafen erfuhren sie davon erst am 8. August, als der | |
| Regierungsdampfer „Komet“ einlief. Sie hatten keine Ahnung, was in Europa | |
| vor sich ging. Ein Brief, eine Zeitung war ungefähr sechs Wochen unterwegs. | |
| Die deutschen Kanonen in Simpsonhafen bei Rabaul und | |
| Friedrich-Wilhelms-Hafen (heute Madang) besaßen keine scharfe Munition, | |
| denn sie hatten nie etwas anderes als Salutschüsse abgefeuert. Auf | |
| Neupommern unterlag eine Truppe von drei deutschen Offizieren und 21 | |
| einheimischen Soldaten in einem Scharmützel den australischen Landetruppen. | |
| Im Urwald bei Finschhafen kämpfte ein deutscher Offizier namens Detzner mit | |
| heimlicher Unterstützung der Missionare und „seiner“ Papuas einen einsamen | |
| Guerillakrieg. | |
| Die australische Besatzung war nicht allzu bedrückend: Alle deutschen | |
| Zivilisten, die einen Neutralitätseid ablegten, konnten bleiben. Erst nach | |
| den Versailler Verträgen mussten die meisten Deutschen Neuguinea verlassen | |
| und verloren ihren Besitz. Viele blieben im holländischen Teil der Südsee | |
| und wurden begeisterte Nazis. Auch bei den bayrischen Missionaren, die | |
| unter dem Dach der australischen lutherischen Kirche bleiben durften, hing | |
| die Hakenkreuzfahne. Ob das auch in Heldsbach so war, weiß ich nicht. | |
| Dieser Text erschien zuerst in der Edition LMd N° 18 [1][“Auf den Ruinen | |
| der Imperien. Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus“], 2016. | |
| 14 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://monde-diplomatique.de/product_info.php?products_id=244023 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Döbler | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Papua-Neuguinea | |
| Papua-Neuguinea | |
| Papua-Neuguinea | |
| Salomonen | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grassierende Gewalt in Papua-Neuguinea: UN melden bis zu 50 Tote | |
| Im Porgera-Tal im Hochland von Papua-Neuginea kommt es bei einer großen | |
| Gold- und Silbermine zu Gewalt unter konkurrierenden Bevölkerungsgruppen. | |
| Krise in Papua-Neuguinea: Notstand wegen Plünderungen | |
| Eine angebliche Panne bei Gehaltszahlungen löst einen Polizeistreik aus, | |
| der zu massiven Plünderungen mit 16 Toten und einer Regierungskrise führt. | |
| Sicherheitsabkommen Salomonen-China: Kein Stützpunkt Chinas auf Insel | |
| Es werde keinen chinesischen Militärstützpunkt auf dem Inselstaat geben, | |
| sagt die salomonische Regierung. Umliegende Nationen sind dennoch besorgt. | |
| Gauguin-Ausstellung in Berlin: Ein „Wilder“ wollte er sein | |
| „Paul Gauguin – Why are you angry?“ in der Alten Nationalgalerie | |
| beschäftigt sich mit dem Kolonialismus und mit dem Bohemien in seiner Zeit. |