| # taz.de -- Neue Regierung in Israel: Es muss funktionieren | |
| > Ein Bündnis von Ultrarechten, Feministinnen und Muslimen will Benjamin | |
| > Netanjahu ablösen. Die neue Koalition könnte das Land endlich befrieden. | |
| Bild: Im Gespräch: Jair Lapid (r.) mit seinem neuen Partner Naftali Bennett in… | |
| Benjamin Netanjahu müssen die Nackenhaare stramm gestanden haben bei dem | |
| Anblick der drei Männer, [1][die am Mittwochabend den Koalitionsvertrag | |
| unterzeichneten]. Da sitzt Jair Lapid mit seinen neuen Partnern Naftali | |
| Bennett, ein ultrarechter Politiker, der wie kein anderer den Siedlungsbau | |
| im Westjordanland vorantreibt, und Mansour Abbas, streng religiöser Muslim | |
| und Antizionist, gemeinsam an einem Tisch. | |
| Wie soll das nur funktionieren, fragt man sich. Nach all den Jahren der von | |
| staatlicher Seite forcierten Hetze gegen die Minderheit, [2][nach all den | |
| Jahren wachsender Diskriminierung] und [3][nach den jüngsten Straßenkämpfen | |
| zwischen jüdischen und arabischen Israelis]. Das schwierige Bündnis ist auf | |
| Netanjahus eigenem Mist gewachsen. Gerade jetzt muss es funktionieren. | |
| Gerade jetzt müssen sich die vernünftigen Kräfte zusammentun, um das Land | |
| zur Ruhe zu bringen. Wenigstens innenpolitisch. | |
| Die gute Nachricht ist, dass Netanjahu sehr wahrscheinlich und diesmal | |
| endgültig von der politischen Landkarte verschwindet, dass er sich den | |
| RichterInnen stellen muss, um ein gerechtes Urteil zu bekommen. Die zweite | |
| gute Nachricht ist, dass in der nächsten Koalition die ultraorthodoxen | |
| Parteien – zwei Listen, die aus Prinzip keine Frauen aufstellen – sehr | |
| wahrscheinlich keine Rolle mehr spielen werden. | |
| Das ist eine Chance, um der ungerechten Verteilung von Rechten und | |
| Pflichten im Land ein Ende zu machen, um auch die frommen Männer und Frauen | |
| zum Militärdienst und zur Integration in den Arbeitsmarkt zu verpflichten | |
| und damit dazu, ihren Teil in die staatlichen Kassen zu zahlen. Und sich an | |
| die Regeln zu halten, die für alle anderen auch gelten. | |
| ## Zur Kooperation gezwungen | |
| Die beste Nachricht aber ist, dass die bislang gegnerischen Lager zur | |
| Kooperation gezwungen sind, wenn das Projekt gelingen soll. Dazu müssen sie | |
| sich erst einmal kennenlernen und einander zuhören. Dem frommen Muslim | |
| Mansour Abbas dürfte es recht seltsam anmuten, wenn er Merav Michaeli reden | |
| hört. Die Chefin der Arbeitspartei gendert auf eigene Art: Sie spricht | |
| ausschließlich in der weiblichen Form, und das sind im hebräischen | |
| Substantiv, Verb und Adjektiv. | |
| Auch umgekehrt wird es den ein oder anderen Lerneffekt geben. Mauern | |
| einreißen, stabile Regierungsverhältnisse schaffen, das ist das Ziel. Wenn | |
| Lapids PartnerInnen eine friedliche Zusammenarbeit gelingt, dann schaffen | |
| es die anderen Israelis vielleicht auch. | |
| 3 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Regierung-in-Israel/!5776251 | |
| [2] /Perspektiven-fuer-den-Nahost-Konflikt/!5769737 | |
| [3] /Israel-Palaestina-Konflikt/!5766296 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Naher Osten | |
| Mahmud Abbas | |
| Palästinensergebiete | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Palästina | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israel und Ukrainekrieg: Israel besser verstehen | |
| Verteidigungspolitik wird durch den Krieg wichtiger. Vielleicht hilft es | |
| uns, die israelischen Sicherheitsinteressen besser nachzuvollziehen. | |
| Israels neue Regierung ist vereidigt: Divers und zerbrechlich | |
| Die Ära Netanjahu ist vorbei – vorerst zumindest. Naftali Bennett ist | |
| Israels neuer Regierungschef. Doch seine Koalition wackelt schon jetzt. | |
| Ende der Ära Netanjahu als Premier: Neoliberaler Populist | |
| Kein Fortschritt im Friedensprozess und eine gigantische soziale | |
| Ungleichheit. Dennoch hinterlässt Benjamin Netanjahu ein ambivalentes Erbe. | |
| Israelischer Politiker über neue Koalition: „Eine einzigartige Regierung“ | |
| In Israel will ein breites Parteienbündnis die Ära Netanjahu beenden. Mossi | |
| Raz von der linken Partei Meretz spricht über die Erfolgsaussichten – und | |
| ist optimistisch. | |
| Neue Regierung in Israel: Vereint gegen Netanjahu | |
| Nach wochenlangem Ringen hat die Opposition eine Regierung gebildet – ohne | |
| den langjährigen Regierungschef. Doch das große Bündnis ist brüchig. | |
| Präsidentschaftswahl in Israel: Saubere Wahl | |
| Israels künftiger Präsident Herzog will Brücken bauen. Der frühere Chef der | |
| Arbeitspartei könnte dafür genau der richtige sein. | |
| Perspektiven für den Nahost-Konflikt: Die Hoffnung der Narren | |
| Im Nahen Osten ist trotz des Waffenstillstands kein echter Frieden in | |
| Sicht. Initiativen, die für das Zusammenleben einstehen, fegen nun die | |
| Scherben zusammen. |