| # taz.de -- Bauexperte über knappe Rohstoffe: „Exportverbote sind populistis… | |
| > Holzausfuhren verbieten? Klaus Dosch hält das für eine schlechte Idee. Im | |
| > Gespräch sagt der Experte für nachhaltiges Bauen, welch positive Seite | |
| > Knappheit hat. | |
| Bild: Kupfer als elektrischer Leiter lässt sich absehbar kaum ersetzen | |
| taz: Herr Dosch, die Bauindustrie warnt, im Sommer müsse sie Baustellen | |
| stilllegen. Kommt das Thema „Knappe Rohstoffe“ überraschend? | |
| Klaus Dosch: Bei einigen Rohstoffen kam das überhaupt nicht überraschend, | |
| bei anderen schon. Bei Kupfer oder anderen strategischen Metallen habe ich | |
| das Thema erwartet. Die Kupferkonzentrationen in neu erschlossenen Minen | |
| gehen immer weiter runter. Auf der anderen Seite brauchen wir enorm große | |
| Mengen Kupfer. Im Bereich Holz wurde ich aber überrascht. Nach dem | |
| Waldsterben der vergangenen Jahre und den Bergen an Holz, die auf den Markt | |
| kamen, [1][habe ich hier Knappheiten viel später erwartet]. | |
| Brauchen wir trotz der Stoff-Vielfalt eine übergreifende „Rohstoffpolitik“… | |
| Das wäre wenig sinnvoll, man muss sich jeden Stoff einzeln ansehen. Wird er | |
| auf einem Markt mit vielen Anbietern gehandelt oder gibt es Monopole, wie | |
| etwa für die Seltenen Erden in China? Ist der Stoff leicht zu ersetzen? | |
| Was ist die Antwort auf den Holzmangel – Exportverbote? | |
| Nein, die halte ich für populistisch. Was wird die Antwort von Ländern wie | |
| den USA oder China sein, die momentan große Mengen bei uns einkaufen? | |
| Verhängen sie Exportverbote für Metalle oder Energierohstoffe? Was machen | |
| wir dann? Wir sollten das den Markt regeln lassen, der schafft das. | |
| Wie denn? | |
| Na, wie immer, wenn die Preise für einen Rohstoff durch die Decke gehen und | |
| absehbar langfristig hoch bleiben, sehen wir Innovationen. Die Unternehmen | |
| ersetzen den Rohstoff. Das ist im Fall der Seltenen Erden in Leuchtmitteln | |
| erstaunlich schnell passiert. Das werden wir auch beobachten, wenn die | |
| Holzpreise hochgehen. Zum Beispiel lassen sich die viel verwendeten | |
| OSB-Platten im Bau aus Restholz oder Hanf herstellen, das muss kein | |
| Primärholz aus dem Wald sein. | |
| Okay, Substitution. Was noch? | |
| Müssen wir überhaupt so schrecklich viel neu bauen in Deutschland? Unsere | |
| Städte sind doch weitgehend gebaut. Und muss das sein, dass die Wohnfläche | |
| pro Kopf immer weiter steigt und viele Ältere ihre großen Wohnungen und | |
| Häuser alleine weiter nutzen? Da könnte der Staat die Rahmenbedingungen | |
| ändern, zum Beispiel bei der Grunderwerbssteuer. Das ist eine | |
| Wohnungsanpassungsverhinderungssteuer! Jedes Mal, wenn ein Haus verkauft | |
| wird, fällt diese Steuer von rund 6,5 Prozent an. Es wäre viel sinnvoller, | |
| ein Grundstück am Anfang einmal zu besteuern und dann nicht mehr. Dann | |
| würden mehr Leute aus ihren Häusern ausziehen und sich nach kleineren | |
| Wohnungen umsehen. | |
| In Potsdam wird über einen Plattenbau in der Innenstadt gestritten. Die | |
| einen finden es nachhaltig, ihn abzureißen und energieeffizient neu zu | |
| bauen. Die anderen, ihn zu sanieren. Wer hat recht? | |
| Schwer zu sagen. Lässt sich aus einem alten Gebäude Wohnraum schaffen, der | |
| die nächsten 50 Jahre trägt? Der den Anforderungen an Schallschutz für die | |
| Nachbarn genügt, der Flexibilität in den Grundrissen ermöglicht, der sich | |
| energetisch sanieren lässt? Bei einigen Plattenbauten lassen sich die Wände | |
| aus statischen Gründen nicht schlitzen, das macht neue Leitungen unmöglich. | |
| Man muss sich jeweils anschauen, ob Abriss und Neubau oder Sanierung | |
| nachhaltiger ist. [2][Auf jeden Fall müssen wir viel mehr auf | |
| Kreislaufwirtschaft setzen]. | |
| Wenn Neubau, dann mit Recyclingmaterial? | |
| Natürlich. Wir sind hier in Aachen; kurz hinter der Grenze bauen sie in | |
| Heerlen in den Niederlanden ein großes Hochhaus neu auf, zu 100 Prozent aus | |
| dem Recyclingbeton des alten. Die Niederländer haben nicht so strenge | |
| Normen wie wir. In diesem Fall können Rückbau und Neubau sinnvolle | |
| Maßnahmen sein. Ob es auch sinnvoll ist, ein Gebäude abzureißen und den | |
| Schutt dann in Lärmschutzwänden oder Straßen zu verbauen, das muss man | |
| jeweils genau ausrechnen. | |
| Für welche Rohstoffe ist Recycling eine Lösung, um Knappheiten zu begegnen? | |
| Stahl zum Beispiel, davon haben wir genug. Für Holz brauchen wir, wie | |
| gesagt, Innovationen zur Verwendung von Altholz. Schwierig wird es beim | |
| Kupfer. Von diesem elektrischen Leiter brauchen wir jede Menge, nicht nur | |
| im Bau, sondern auch in Windkraftanlagen oder in Elektroautos. Kupfer lässt | |
| sich kaum substituieren, weil Aluminium längst nicht so ein guter Leiter | |
| ist. Wir werden noch gewaltige Mengen primäres Kupfer aus Bergwerken | |
| brauchen, bis wir mit Rezyklaten auskommen. Das wird noch ein Problem. | |
| 27 May 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Holzarchitektur-gegen-die-Klimakrise/!5768977 | |
| [2] /Recycling-von-Haeusern/!5761378 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Nachwachsende Rohstoffe | |
| Rohstoffe | |
| Kreislaufwirtschaft | |
| Holzindustrie | |
| Holz | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Recycling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sparen beim energieeffizienten Bauen: GroKo-Erbe stoppt Öko-Häuser | |
| Einem sozialen und ökologischen Wohnprojekt im Hamburg droht das Aus, weil | |
| die Bundesregierung die Förderung für energiesparende Gebäude beendet. | |
| Holzarchitektur gegen die Klimakrise: Worauf wir bauen können | |
| Der Klimaforscher Schellnhuber will eine Architekturbewegung, die auf | |
| Holzbau setzt. Aktuell aber lohnt sich Holzverkauf in Deutschland kaum. | |
| Recycling von Häusern: Bauen ohne Müll | |
| Noch immer wird Abriss und Neubau priorisiert. Architekt*innen und | |
| Vertreter*innen von Bauwirtschaft und Umweltschutz fordern ein | |
| Umdenken. | |
| Streit über Recycling-Baustoffe: Seehofer schottert Kompromiss | |
| Der Innenminister boykottiert eine Einigung zu Recycling-Baustoffen. Es | |
| geht um den größten Abfallstrom in Deutschland. |